ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Mike Sanders als Unterbodenschutz?

Mike Sanders als Unterbodenschutz?

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 9. Juli 2020 um 12:55

Hallo Leute,

ich hoffe ich bin nicht ganz falsch hier im Oldtimer-Forum, aber ich dachte, das Thema passt hier am besten.

ich möchte bei meinem Mercedes W203 (Bj. 2001) den Unterboden versiegeln, weil ich ihn noch lange fahren will, quasi "bis er zerfällt". Der Unterboden ist etwas leicht angerostet aber noch nicht sehr fortgeschritten.

Der Schutz sollte so lange wie möglich ohne Nacharbeiten halten und nicht etwas aus dem Baumarkt sein. Da will ich nicht an der falschen Stelle sparen. Bei Tests oder Erfahrungen hat M. Sanders gute Bewertungen, weshalb ich mir überlegt habe das als Unterbodenschutz zu verwenden.

Ich fahre mit dem Wagen ca. 700 km pro Woche bei JEDER Witterung und er ist ein Laternenparker. Aus diesem Grund kamen mir schon Zweifel ob M. Sanders eine gute Lösung ist. Das Fett haftet ja am Unterboden. In Verbindung mit Dreck und Salz ist das bestimmt keine gute Kombination, da das Fett den Schmutz aufnimmt. Das Arbeiten unterm Auto ist ja mit Fett bestimmt auch nicht mehr so nett.

Hat vielleicht jemand hier eine Langzeiterfahrung mit Mike Sanders im Alltag und ob man damit Probleme beim TÜV oder in Werkstätten hat?

Oder hat jemand gute Erfahrungen mit anderem Zeugs für den Unterboden?

LG

Beste Antwort im Thema

Hi,

Mike Sanders ist allererste Wahl für Hohlräume. Am Unterboden würde ich allerdings nur die Falze versiegeln. Das macht Sinn, da es dann in die Falze kriecht und dort den Rost stoppt.

In der Fläche allerdings macht es keinen Sinn. Dort würde ich entweder mit owatrol den Rost penetrieren und nach Abtrocknung Überschüsse mit Verdünnung entfernen. Danach mit Kunstharzlack (Alkydharz), gern mit bis zu 10% owatrol versetzt, den gesamten Unterboden streichen. Vorher leicht anschleifen.

Dies ergibt eine sehr elastische Lackierung, die Steinschläge gut abwehrt.

Alternativ alles was rostig ist, mit Fluidfilm bearbeiten. Nach Abtrocknung Überschuss entfernen und danach permafilm spritzen. Dieser sollte aber einmal jährlich mit Fluidfilm besprüht werden, damit es elastisch bleibt.

Und danach, egal wofür du dich entschieden hast, Mike Sanders auf alle Falze.

Frohes Schaffen, Andreas

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Hi,

Mike Sanders ist allererste Wahl für Hohlräume. Am Unterboden würde ich allerdings nur die Falze versiegeln. Das macht Sinn, da es dann in die Falze kriecht und dort den Rost stoppt.

In der Fläche allerdings macht es keinen Sinn. Dort würde ich entweder mit owatrol den Rost penetrieren und nach Abtrocknung Überschüsse mit Verdünnung entfernen. Danach mit Kunstharzlack (Alkydharz), gern mit bis zu 10% owatrol versetzt, den gesamten Unterboden streichen. Vorher leicht anschleifen.

Dies ergibt eine sehr elastische Lackierung, die Steinschläge gut abwehrt.

Alternativ alles was rostig ist, mit Fluidfilm bearbeiten. Nach Abtrocknung Überschuss entfernen und danach permafilm spritzen. Dieser sollte aber einmal jährlich mit Fluidfilm besprüht werden, damit es elastisch bleibt.

Und danach, egal wofür du dich entschieden hast, Mike Sanders auf alle Falze.

Frohes Schaffen, Andreas

Unterboden versiegeln.... egal womit reicht aber bei weitem nicht.

Rost kommt meist von Innen.

Die Hohlräume gründlich zu versiegeln ( wobei fettiges Zeug sehr gut geeignet ist ) .... bringt deutlich mehr.

Wenn ich mich recht erinnere waren Anno 2001 die Rostschutzmassnahmen bei Mercedes ab Werk nicht unbedingt "premium". Wenn noch nicht zu spät macht es Sinn da nachzuarbeiten.

Themenstarteram 9. Juli 2020 um 15:54

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 9. Juli 2020 um 16:46:20 Uhr:

Rost kommt meist von Innen.

Die Hohlräume gründlich zu versiegeln ( wobei fettiges Zeug sehr gut geeignet ist ) .... bringt deutlich mehr.

Eine Hohlraumkonservierung mit Mike Sanders ist für diesen Sommer geplant. Ich überlege mir jedoch noch, ob ich den Unterboden gleich mit machen soll, oder etwas Anderes dafür nehme.

Mein W 203 , 220CDI Bj. 2002 hat einen Unterboden , welcher beinahe komplett verkleidet ist . Ich gehe davon aus , das es bei dem 2001er auch so ist , oder ?

Also kaum Spritzwasser auf strategisch wichtige Teile , wie Schweller etc.

Mike Sanders ist wie gesagt gut für Hohlräume . Ich habe Fluid Film aus der Spraydose reichlich aufgetragen und bei Wärme schön in alle Ritzen kriechen lassen . Dann im zweiten Schritt Seilfett drauf und die Unterbodenverkleidungen wieder montiert .

Die Radhäuser sind ebenfalls komplett mit einer Schale verkleidet , auch diese ausbauen und nachschauen . Von dort aus siehst du auch auf die Schwellerenden , einen typischen Rostherd !

Schau dir im W 203 Forum die Beiträge zu den typischen Schwachstellen an , und die fettest du besonders !

Viel Spaß

am 10. Juli 2020 um 6:14

Moin,

genau das habe ich bei meinem Volvo 740 Kombi vor gut 15 Jahren gemacht, Mike Sanders als Unterbodenschutz. Ok, wärmebelastete Stellen, z.B. Bereich Auspuff, wurden ausgelassen. Ich möchte die Arbeit als vollen Erfolg bezeichnen, es waren nie wieder Nacharbeiten nötig, der TÜV hat auch nicht gemeckert etc.

Meine Befürchtung, das MS gerade in den Radhäusern relativ schnell abgewaschen wird, hat sich nicht bestätigt. Der Staub und Dreck auf der Fahrbahn dringt in das MS ein und der ganze "Anstrich" wird relativ schnell fast so schwarz wie Unterbodenschutz und von der Konsistent her deutlich fester. Trotzdem blieb der Korrossionsschutz erhalten, in den gut 10 Jahren bis zu seinem Ableben gab es keinen weiteren Handlungsbedarf und auch keinen Rost. Gefahren wurde der Volvo als Alltagsfahrzeug, so grob 500 km die Woche, in einem Gebiet wo im Winter noch richtig gestreut wird.

Verstorben ist er nicht am Rost, es waren einfach zu viele Teile verschlissen bei einem Kilometerstand von knapp 480000 km und dem ersten Motor. Leider gab dann auch noch das Steuergerät den Geist auf, welches damals in Gold aufgewogen wurde. Die Summe gesamt machte eine Weiterfahrt unrentabel, leider!

Beste Grüße

Peter

Anbei der Unterbodenschutz-Test aus der Oldtimer Markt als PDF. Folgend die ersten vier Plätze:

  1. Timemax Strong
  2. Timemax Color
  3. UBS 240
  4. Liqui Moly Wachs-Korrosionsschutz 6104

Perma Film Black, von dem noch ein Rest bei mir rumsteht, landet nur auf Platz 12, in Kombination mit dem dünneren Fluid Film AS-R sogar weit abschlagen auf dem vorletzten Platz.

Die guten Tests zu Mike Sanders aus der Oldtimer Markt und Auto Bild beziehen sich nicht auf den Einsatz als UB-Schutz, sondern als Hohlraumkonservierung.

Mike Sanders Korrosionsschutzfett habe ich erstmals vor 17 Jahren eingesetzt. Vorwiegend als Hohlraumschutz, aber auch am Unterboden und in den Radkästen.

Am Unterboden ergibt es an Falzen, Verschraubungen, Kabeldurchbrüchen und ähnlichen Stellen einen Sinn, also punktuell. Großflächig hat Sanders Fett aber deutliche Nachteile. Es lässt den Schmutz haften und verwandelt sich mit der Zeit in eine schmutzige Pampe. Kein Vergnügen, unter so einem einem Auto zu arbeiten.

Ein Säubern des Unterbodens kann man vergessen, denn damit entfernt man auch das Fett. In Auspuffnähe läuft Sanders Fett aufgrund der Wärme dort ab, wo mehr als ca. 60 °C herrschen. Im Spritzwasserbereich (Radkästen) ist es nach meiner Erfahrung als Langzeitschutz ungeeignet, da die Standzeit nicht über ca. 2-3 Jahre hinausgeht, je nach Zahl der Regenfahrten. Vor allem dort entsteht eine bröselige Mischung aus Fett und Straßenschmutz, die regelmäßig nachgearbeitet werden müsste.

Mein Vorgehen bei Roststellen am Unterboden ist seit einigen Jahren: Gründlich den Rost entfernen mit einem Negerkeks oder bei kleinen Stellen mit einem Dremel; manchmal hinterher auch noch mit Rostentferner, der nach der Einwirkzeit neutralisiert und abgewaschen wird. Dann Grundierung mit Brantho Korrux Nitrofest in Rotbraun (2 Schichten), darauf Brantho Korrux 3in1 in Eisenglimmer-Anthrazit DB703 (2 Schichten). Wenn man will, dann noch eine Deckschicht 3in1 in einer Farbe eigener Wahl. Lebenserwartung so einer Beschichtung: 40 Jahre und mehr.

Wo beim Benz der originale PVC-Unterbodenschutz (Elefantenhaut) noch intakt ist, kann er bleiben. Man kann ihn mit einem braun-transparenten Wachs schützen. Wenn man nach dem Ergebnis der Oldtimer Markt geht, dann z. B. mit UBS 240 oder LM 6104.

MfG, Tazio1935

Nabend,

Unser Mercury ist mit Mike Sanders Hohlraum und Unterboden geschützt, wie du es nennen willst, 1a 6 Jahre in Benutzung Urlaub, fast jedes We, 0 Rost. Kannst aber auch Hammerith Waxoyl benutzen für den Unterboden und die Hohlräume unseren m151a2 habe ich vor 18 Jahren damit konserviert, nichts einwandfrei , in den ganzen Jahren habe ich hier und da mal nachkonserviert, mehr nicht. Kann ich also auch nur empfehlen. Unseren 1974er C10 Pick up habe ich vor zwei Jahren komplett mit Waxoyl aber schwarz, der Händler hatte sich vertan und mir schwarz gesandt, konserviert. Das ist Teufelszeug, klebt und kriecht heute noch wenn's warm wird. Rost 0 und den fahre ich bei jedem Wetter. Das Zeug hat einen Fehler, alles was du damit behandelt hast und du musst dort mal Schrauben, Finger, Klamotten schwarz und selbst mit der besten Handwaschpaste, nu es bleibt schwarz, aber es erfüllt definitiv seinen Zweck :D

Ich wollte Time Max UBS Strong nicht anführen, weil ich wohl sonst gelyncht worden wäre, weil ich Unterbodenschutz empfehle. ;)

Mike Sanders ist ja ganz gut aber die Verarbeitung ist in der kälteren Jahreszeit eine Katastrophe. Ich arbeite seit langem mit Elaskon und habe damit im Hohlraum- und im Unterbodenbereich wirklich gute Erfahrungen gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Mike Sanders als Unterbodenschutz?