ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. MID Funktionen und Programmieren

MID Funktionen und Programmieren

Opel Astra F
Themenstarteram 28. April 2018 um 20:56

Hallo Leute,

ich weiß nicht, ob es ein solches Thema schon gibt, aber Google wurde dahingehend leider nicht fündig, obwohl ich dank Google schon einige Themen zu anderen Angelegenheiten fand, die ich nach langer Inaktivität dann wieder aufgewärmt hatte.

Dieses Thema dreht sich für mich um ein MID (angeblich aus einem GSI EZ 93) , wobei sich mir gleich folgende zwei Fragen stellen:

1.) Hat ein MID (insbesondere eines von spätestens 94) auch eine Datumsanzeige, ähnlich der im TID?

2.) Gehören die Geräte, mit denen man ein MID aus dieser Zeit programmieren kann, auch immer noch zum Standardrepertoire einer Opel-Vertragswerkstatt?

Auf der zweiten Frage aufbauend, sofern die zweite Frage mit ja zu beantworten ist, mit welchen Kosten müsste ich in etwa rechnen, wenn der Code des MID an mein Auto angepasst werden müsste?

Gegenwärtig ist die Einstellung bei Code 008 (mit 8850 Wegimpulsen) für einen C20NE, aber mein Astra F hat einen X16SZ mit 16665 Wegimpulsen und (unter weiterer Verwendung des Blaupunkt SC 202) wäre da der Programmcode 081 bei weiterhin deutscher Sprache - zumindest laut dieser Liste. Die Daten, abgesehen von dem Motor, welchen ich aus der Liste erfahren habe, sind vom MID abgelesen.

Vielen dank für Eure Zeit und Mühe.

(Gegenwärtig verwende ich das MID noch ohne Check Control und auch ohne Verbindung zum Motorsteuergerät, aber ich habe vor, dies im Laufe der zeit nachzuholen. Beispielsweise wenn die Bremsbeläge runter sind, diese durch solche mit Kontrollkontakt zu ersetzen oder auch beim nächsten Ölwechsel eine Ölwanne mit Sensor anzubauen und so weiter. Das noch nicht vorhandene Glühlampenkontrollgerät zu vernetzen scheint mir da eher weniger ein Problem zu sein, oder täusche ich mich da?)

Ähnliche Themen
13 Antworten

zu 1.) Das MID für den Astra F gab es nie mit Datumsanzeige. Beide Zeilen werden für den Bordcomputer bei ausgeschaltetem Radio und Auswahl der Funktion genutzt und bei eingeschaltetem Radio ist die obere Zeile die Radio-Anzeige und die untere die aktuelle Bordcomputerfunktion.

zu 2.) Programmiert wird mit dem Tech2, das jeder FOH natürlich noch haben sollte. Manche nehmen um die 20 bis 30€ dafür, mein freundlicher freut sich über einen 10er für die Kaffeekasse oder auch mal eine Kiste Bier... Soll heißen: mal freundlich vorsprechen und erklären worum es geht, dann sagen die einem schon "was geht". :)

WICHTIG: Bevor du dort zum programmieren auftauchst, sicherstellen dass auch die PINs des Diagnosesteckers im Sicherungskasten korrekt angeschlossen sind und die Funktionen via Wischerhebel auch bedient werden können.

081 mit Radio/095 ohne Radio sollte als Programmiercode passen.

Die Nachrüstung des Glühlampenkontrollgeräts ist schon recht aufwändig, sollte man nicht unterschätzen. Da du in einem anderen Beitrag schon mal von Angel Eyes sprachst würde ich dir nicht empfehlen dies einzubauen, da sonst dauerhaft Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht Fehler gemeldet werden. Bei den zusätzlichen Check-Control Sensoren die eine Verbindung in den Motorraum benötigen, direkt neue Gummis für die Kabeldurchführungen einplanen da die durch Alterung mit Sicherheit schon steif, teils porös und Undichtigkeiten vorprogrammiert sind, sobald dort weitere Kabel durchgeschoben werden. Verbindung zum MSG, Tankgeber und Geschwindigkeitssignal sowie Aussentemperatur dagegen sind schnell erledigt.

Themenstarteram 29. April 2018 um 18:28

Zitat:

@mhdot schrieb am 29. April 2018 um 11:05:20 Uhr:

zu 1.) Das MID für den Astra F gab es nie mit Datumsanzeige. Beide Zeilen werden für den Bordcomputer bei ausgeschaltetem Radio und Auswahl der Funktion genutzt und bei eingeschaltetem Radio ist die obere Zeile die Radio-Anzeige und die untere die aktuelle Bordcomputerfunktion.

Das ist zwar schon etwas schade, aber was soll's. Bei Vollintegration ist es mir die Sache dann auch wert.

Zitat:

zu 2.) Programmiert wird mit dem Tech2, das jeder FOH natürlich noch haben sollte. Manche nehmen um die 20 bis 30€ dafür, mein freundlicher freut sich über einen 10er für die Kaffeekasse oder auch mal eine Kiste Bier... Soll heißen: mal freundlich vorsprechen und erklären worum es geht, dann sagen die einem schon "was geht". :)

Da bin ich mir nicht so sicher, ob es das Tech1 oder das Tech2 ist. Das MID hat für den X13-Anschluss sowohl ein braun/weißes als auch ein braun/rotes Kabel. Eigentlich sollte das braun/weiße an den 7. Pin und das braun/rote an den 4. Pin. Doch der X13 ist nicht einmal voll belegt. Tatsächlich sind da nur die Pins 1, 2, 5, 6 und 7 belegt. Ich denke, dass ich eventuell die Kabel von hinten anfügen muss, bevor man mit dem Tech1 oder Tech2 da ran kann, aber ich denke, ich erzähle nichts neues, wenn ich schreibe, dass man hinter dieser Plastikträgerplatte verdammt schwer ran kommt.

Vielen Dank auch für die Kosteneinschätzung. :)

Zitat:

WICHTIG: Bevor du dort zum programmieren auftauchst, sicherstellen dass auch die PINs des Diagnosesteckers im Sicherungskasten korrekt angeschlossen sind und die Funktionen via Wischerhebel auch bedient werden können.

Zumindest bin ich einer entsprechenden Anleitung gefolgt, aber ich bin nicht sicher, ob das wirklich so ist, wie es sein sollte. (Kann man auch etwas an dem leider unscharfen Bild erkennen. Das im Bild graue Kabel ist das braun/weiße Kabel) und verbindet den X13 Pin G/7 mit dem X20 Pin 14 und den X13 Pin D/4 mit dem X20 Pin 15 (und ja, ich habe den Durchgangsprüfer genutzt, um sicher zu gehen, dass ich die Kabel für den X13 nicht mit denen für den Wischerschalter verwechsle. Ebenso bin ich auch mit anderen gleichfarbigen Kabeln verfahren, etwa X20 Pin 4 und 26 (beide schwarz/gelb) oder 3 und 20 (beide blau/rot).

Ich werde mal schauen, dass ich nach der Monatsmitte im Mai einen Termin für Sonnabend bekommen kann, weil in der Woche wird es verdammt schwierig, mal einen Tag frei zu bekommen. Sicherlich wird im Idealfall die Umprogrammierung nicht allzu lange dauern aber der halbe Arbeitstag ist dann mit Sicherheit mindestens flöten - wenn nicht sogar der ganze Tag, wenn es erst zwischen 10 und 12 Uhr möglich ist.

Zitat:

081 mit Radio/095 ohne Radio sollte als Programmiercode passen.

Danke, ja das dachte ich mir schon anhand der Liste, die man über einen Link in der von mir hier verlinkten MID-Montageanleitung erreichen kann. 081 wäre dann für ein Radio mit externem Display, etwa dem Blaupunkt SC 202 und 095 für ein Fremdradio mit internem Display, beides in deutscher Sprache, geeignet für unter anderem einen X16SZ mit 16665 Wegimpulsen und in deutscher Sprache.

Zitat:

Die Nachrüstung des Glühlampenkontrollgeräts ist schon recht aufwändig, sollte man nicht unterschätzen. Da du in einem anderen Beitrag schon mal von Angel Eyes sprachst würde ich dir nicht empfehlen dies einzubauen, da sonst dauerhaft Standlicht, Abblendlicht und Fernlicht Fehler gemeldet werden. Bei den zusätzlichen Check-Control Sensoren die eine Verbindung in den Motorraum benötigen, direkt neue Gummis für die Kabeldurchführungen einplanen da die durch Alterung mit Sicherheit schon steif, teils porös und Undichtigkeiten vorprogrammiert sind, sobald dort weitere Kabel durchgeschoben werden. Verbindung zum MSG, Tankgeber und Geschwindigkeitssignal sowie Aussentemperatur dagegen sind schnell erledigt.

Wie aufwändig das ist, kann ich natürlich erst wissen, wenn es soweit ist, dass ich dieses entsprechend im Auto vernetze. Noch habe ich es ja nicht einmal da. Dennoch, wenn ich alles, was zum Motorraum geht, direkt im Fahrgastraum irgendwie anschließen kann, sehe ich das noch als halb so tragisch an, so lange man da nicht genauso schlecht heran kommt, wie an die Rückseite des X13. Bei der weiter oben verlinkten Anleitung zur Installation des MID muss ich sagen, dass da reichlich übertrieben wurde, was etwa den Ausbau von Teilen angeht. Ich sehe da beispielsweise keine Notwendigkeit zum Ausbau des Radios. Das hätte ich wegen mangelnder Montageschlüssel sowieso nicht gekonnt, aber es war auch in keiner Weise notwendig.

Was die Gummis angeht, so sehen zumindest die, die zu den Türen führen und sonstige, die hinter dem Armaturenbrett sind, noch sehr gut aus. Einzig diese Filzummantelung für die Kabelgruppen sind vom Zustand her unter aller Sau, um es mal direkt auszudrücken.

Was den Anschluss an das MSG betrifft, so habe ich dieses zwar gefunden, aber das betreffende Kabel ist mir trotz Beschreibung der Kabelfarbe in der oben verlinkten Anleitung und der zu dem Steuergerät bisher noch nicht aufgefallen. Außerdem scheint es recht schwierig zu sein, die Stecker entsprechend vom MSG abzuziehen, um das Kabel (X20 Pin 21 schwarz/braun) mit dem Anschluss B4 entsprechend verbinden zu können.

Das MID kann immer mit dem Tech2 programmiert werden unabhängig vom Diagnoseanschluss. Beim 16-poligen wird nur eine Leitung eingefügt, da man hier die Tank- bzw. Reichweitenanpassung per Software via Tech2 vornehmen kann, was mit dem Tech2 aber auch am 10-poligen funktioniert.

Mit der 2ten Diagnoseleitung kann man, wenn gegen Masse gebrückt, via Wischerhebel die Tank bzw. Reichweitenanpassung vornehmen, da dies mit dem Tech1 noch nicht per Software möglich war.

Dem Tech2 ist es völlig egal ob es ein 10 oder 16-poliger Diagnosestecker ist, da ein entsprechender Adaptersatz mitgeliefert wird und die Software alle Fahrzeuge ab 1990/91 beinhaltet. Des Weiteren ist es auch völlig unerheblich aus was für einem Fahrzeug und BJ das MID stammt. Programmiert wird mit den Fahrzeugdaten deines Fahrzeugs im Tech2 und dann funktioniert auch alles. Einige FOH stellten schon die Daten (Modelljahr) vom Spenderfahrzeug ein und wunderten sich dann, dass die Programmierung nicht durchläuft oder das MID gar nicht erst erkannt wird (Pinbelegung Diagnosestecker VFL/FL z.B.). Die Programmierung dauert ca. 3 Minuten.

Der Stecker am MSG ist via Hebelschloss gesichert. Einfach Hebel hochklappen und schon ist der Stecker ab. Bitte vorher Batterie abklemmen.

P.S.: Google mal nach der Anleitung zum MID Einbau in Corsa oder Tigra, ist ne PDF Datei mit etwas besseren Bildern an manchen Stellen. Und ein CAR300 hat einen wesentlich besseren Sound und Radioempfang als ein SC202 und kostet so gut wie nix.

Themenstarteram 29. April 2018 um 19:28

Zitat:

@mhdot schrieb am 29. April 2018 um 21:04:53 Uhr:

Das MID kann immer mit dem Tech2 programmiert werden unabhängig vom Diagnoseanschluss.

Wie Du meinst. Allerdings gibt es hier auch noch ein Thema zur Programmierung des MID (aber das betrifft nur einen kleinen Teil meines Themas) und in dem Fall des anderen Themenautors hatte das Tech2 nicht den erhofften Erfolg gebracht, das Tech1 aber schon.

Zitat:

Beim 16-poligen wird nur eine Leitung eingefügt, da man hier die Tank- bzw. Reichweitenanpassung per Software via Tech2 vornehmen kann, was mit dem Tech2 aber auch am 10-poligen funktioniert.

Meinst Du mit 16-polig den Diagnosestecker? Nun in meinem Auto ist dieser 10-polig.

Zitat:

Mit der 2ten Diagnoseleitung kann man, wenn gegen Masse gebrückt, via Wischerhebel die Tank bzw. Reichweitenanpassung vornehmen, da dies mit dem Tech1 noch nicht per Software möglich war.

Ich weiß nicht, was Du jetzt meinst, aber wenn es um die braun/weißen und braun/roten Kabel geht, so gibt es davon jeweils zwei und deren Bedeutung ist in der verlinkten Anleitung eindeutig definiert - oder meinst Du, dass die Anleitung falsch ist? Allerdings kann sie nicht so falsch sein, denn die Reaktionen des MID zeigen auf, dass es, soweit vernetzt, korrekt angeschlossen ist.

Zitat:

Dem Tech2 ist es völlig egal ob es ein 10 oder 16-poliger Diagnosestecker ist, da ein entsprechender Adaptersatz mitgeliefert wird und die Software alle Fahrzeuge ab 1990/91 beinhaltet. Des Weiteren ist es auch völlig unerheblich aus was für einem Fahrzeug und BJ das MID stammt. Programmiert wird mit den Fahrzeugdaten deines Fahrzeugs im Tech2 und dann funktioniert auch alles. Einige FOH stellten schon die Daten (Modelljahr) vom Spenderfahrzeug ein und wunderten sich dann, dass die Programmierung nicht durchläuft oder das MID gar nicht erst erkannt wird (Pinbelegung Diagnosestecker VFL/FL z.B.). Die Programmierung dauert ca. 3 Minuten.

Na das geht ja dann recht schnell.

Zitat:

Der Stecker am MSG ist via Hebelschloss gesichert. Einfach Hebel hochklappen und schon ist der Stecker ab. Bitte vorher Batterie abklemmen.

Dass die Hebel mit der Verriegelung der jeweiligen Stecker etwas zu tun hatten, dachte ich mir schon. Ich habe nur nicht herausgefunden, wie ich den jeweiligen Hebel drücken oder sonst wie bewegen muss.

Zitat:

P.S.: Google mal nach der Anleitung zum MID Einbau in Corsa oder Tigra, ist ne PDF Datei mit etwas besseren Bildern an manchen Stellen. Und ein CAR300 hat einen wesentlich besseren Sound und Radioempfang als ein SC202 und kostet so gut wie nix.

Langfristig gesehen habe ich ohnehin vor, ein anderes Autoradio einzubauen (dann auch mit Rückfahrkamera). Dann wird ohnehin das MID auf den Code 095 entsprechend umprogrammiert. Aber danke für den Hinweis in Bezug auf das MSG. Meinst Du, dass trotz entsprechender Vorsicht das MSG Schaden nehmen könnte, wenn ich die Batterie nicht abklemme? Den Radio-Code habe ich zwar, aber es ist nicht so, dass ich derart unvorsichtig wäre, dass ich einen Kurzschluss oder ähnliches auslösen würde.

Zitat:

@ThomasF1976 schrieb am 29. April 2018 um 21:28:58 Uhr:

in dem Fall des anderen Themenautors hatte das Tech2 nicht den erhofften Erfolg gebracht, das Tech1 aber schon.

Dann wurden die falschen Angaben im Tech2 gemacht, wie ich schon schrieb.

Zitat:

@ThomasF1976 schrieb am 29. April 2018 um 21:28:58 Uhr:

Ich weiß nicht, was Du jetzt meinst, aber wenn es um die braun/weißen und braun/roten Kabel geht, so gibt es davon jeweils zwei und deren Bedeutung ist in der verlinkten Anleitung eindeutig definiert - oder meinst Du, dass die Anleitung falsch ist?

Nein die Anleitung ist nicht falsch, in deinem Fall sind beide Leitungen belegt, heißt: Pin14 vom X20 an PinG am X13 sowie Pin15 vom X20 an PinD am X13. PinD wird benötigt für die manuelle Tank- bzw. Reichweitenanpassung wenn mit Tech1 programmiert wird. Dieser Pin ist beim 16-poligen Diagnosestecker nicht mehr nötig da die Anpassung via Tech2 vorgenommen wird. Dies geht mit dem Tech2 aber auch am 10-poligen Diagnoseanschluss nur eben mit dem Tech1 nicht.

Zitat:

@ThomasF1976 schrieb am 29. April 2018 um 21:28:58 Uhr:

Dann wird ohnehin das MID auf den Code 095 entsprechend umprogrammiert. Aber danke für den Hinweis in Bezug auf das MSG. Meinst Du, dass trotz entsprechender Vorsicht das MSG Schaden nehmen könnte, wenn ich die Batterie nicht abklemme?

Du musst das MID nicht umprogrammieren bei einem Fremdradio. Einfach den Pin8 am X19 trennen und das MID weiß nicht mehr das ein Radio da ist.

Das hat nichts mit Vorsicht zu tun, dass man die Batterie abklemmen sollte wenn man die Stecker am MSG trennt. Man trennt den Stecker einfach nicht bei angeschlossener Batterie! Ein physikalischer Grund ist zum Beispiel der Abreißfunken.

Themenstarteram 30. April 2018 um 2:21

Zitat:

@mhdot schrieb am 29. April 2018 um 22:11:38 Uhr:

Dann wurden die falschen Angaben im Tech2 gemacht, wie ich schon schrieb.

Der TE schrieb, dass er es von einem FOH hat durchführen lassen. Bei dem Tech2 soll es bei zwei Versuchen nicht geklappt haben und beim Tech1 erst beim zweiten Versuch.

Zitat:

Nein die Anleitung ist nicht falsch, in deinem Fall sind beide Leitungen belegt, heißt: Pin14 vom X20 an PinG am X13 sowie Pin15 vom X20 an PinD am X13. PinD wird benötigt für die manuelle Tank- bzw. Reichweitenanpassung wenn mit Tech1 programmiert wird. Dieser Pin ist beim 16-poligen Diagnosestecker nicht mehr nötig da die Anpassung via Tech2 vorgenommen wird. Dies geht mit dem Tech2 aber auch am 10-poligen Diagnoseanschluss nur eben mit dem Tech1 nicht.

Na zumindest habe ich im Zweifelsfall durch den 10-poligen Stecker die Möglichkeit, dass, sofern das Tech2 mein MID nicht umprogrammieren kann, das Tech1 auch angeschlossen werden könnte. Ich bin nur nicht sicher, ob man den Stecker so anschließen kann, wie ich die Kabel dran habe. Wenn allerdings der Stecker so aussieht, wie dieser hier links, dann sollte das kein Problem sein.

Zitat:

Du musst das MID nicht umprogrammieren bei einem Fremdradio. Einfach den Pin8 am X19 trennen und das MID weiß nicht mehr das ein Radio da ist.

Also den Pin für die automatische Antenne. Nun ja, solange es dann nicht einen Fehler deshalb anzeigt, soll es mir dann recht sein.

Zitat:

Das hat nichts mit Vorsicht zu tun, dass man die Batterie abklemmen sollte wenn man die Stecker am MSG trennt. Man trennt den Stecker einfach nicht bei angeschlossener Batterie! Ein physikalischer Grund ist zum Beispiel der Abreißfunken.

Da bin ich gerade am Überlegen, wo dieser Abreißfunke am wenigsten auftritt. Wenn ich zuerst die Masse abklemme oder erst den Pluspol. Vermutlich zuerst die Masse. Nicht dass ich so dämlich wäre, beim Abklemmen des Pluspols einen Kurzschluss zum Rahmen auszulösen, aber Vorsicht kann ja nicht schaden. In einem anderen Thema, wo es auch um den Einbau des MID ging, wurde geschrieben, dass der Tacho raus muss, ebenso das Handschuhfach und das Radio. Ersteren verstehe ich - nicht nur wegen dem Tankgeber, sondern auch wegen den Kabeln zum X13 und zum Wischerschalter, denn dann kommt man einfach besser ran. Das Handschuhfach ist auch sinnvoll, weil man dann besser das vorherige Display nach Lösen besser heraus bekommt und das Kabel zum MSG besser verlegen kann. Aber das Radio braucht man gar nicht heraus nehmen - also ist die Aussage Schwachsinn. Ich habe es ja selbst auch hinbekommen, ohne das Radio herausnehmen zu müssen. Hätte ich das Radio herausnehmen müssen, hätte es bei mir nicht geklappt, weil ich nicht einmal die dafür notwendigen Schlüssel gehabt hatte.

Kennt sich einer von Euch mit der Programmierung des MID aus?

Wir haben ein MID in einem Astra 2,0i Cabrio von 95 nachgerüstet. Da die Cabrios erst bei Bertone umgebaut wurden, entspricht es einem 94er. Wir haben einen Tacho mit W=1111. Den haben wir erneuern müssen, da die Tachos beim C20NE keinen Wegimpulsgeber haben. Eigentlich hat schon alles richtig funktioniert aber das Radio hat gefehlt, daher keine Anzeige. Statt einfach Pin 8 von X19 zu kappen (steht hier weiter oben, hatte ich aber noch nicht gelesen), wollten wir von 008 auf 029 umprogrammieren. Haben wir auch gemacht aber jetzt zeigt er 8850 statt vorher 8982.

Wie kommt es zu der Unterscheidung zwischen 8982 und 8850? Laut Code-Tabelle sehe ich keinen Unterschied.

https://www.opel-infos.de/downloads/astra_f_mid.pdf

Auf der ersten Tabelle steht 8982 auf der zweiten 8850.

Da oben unterschiedliche Baujahre stehen, habe ich den Tech von 92 bis 95 gestartet. Kein Unterschied. Ich kann programmieren so viel ich will, immer 8850.

Wie kommt man zu 8982?

Hi!

Du musst auch den richtigen Programmspeicher im Tech haben, der hat nicht immer alle geladen so weit ich weiss. Ansonsten mal mit dem TechII programmieren.

Aus welchem MJ stammt der Tacho? In Abhängigkeit dazu muss das entsprechende MJ für den MID Programmspeichercode gewählt werden.

Also MJ92 - C20NE - mit Radio - ist Code 008 mit 8982. MJ 93 - C20NE - mit Radio - ebenfalls 008 mit 8850. MJ 94 dann 088 mit 16665 und ab MJ95 aufwärts dann 088 mit 16530

so hatte ich es auch aus der Tabelle entnommen und habe absichtlich mit Bj. 92 programmiert. MID zeigt aber trotzdem 8850.

Kann man denn mit Tech 2 auch programmieren?

Weiß aber nicht, ob wir dafür einen Adapter auf den alten 10pol Stecker haben.

Für mein OP-Com habe ich einen Adapter. Kann man den auf den Tech2 stecken? Und geht es dann? Mit meinem OP-Com geht es nicht.

Musst du mal probieren, kommt auf die Belegung an... und ja mit dem TechII kann man auch programmieren. Der original Adapter zum TechII auf 10pol hat meine ich dann noch nen zusätzlichen Spannungsanschluß für das TechII gehabt, der an die Batterie kommt, bin mir da aber gerade nicht mehr sicher ob der immer nötig war.

am 27. November 2018 um 18:36

Ich häng mich hier mal an.

Hab MID von vor 1994 (mit pin 14+15 diag) im Astra F nach 1994 verbaut (16pol Diag mit pin14 an Diag8, pin15 unbelegt)

Jetzt kommt der FOH nicht ins MID zum programmieren (Tech1 nicht und Tech2 nicht)...

Jetzt die Frage, muss vielleicht pin15 vom MID auch irgendwo auf den x13? Oder kann das Tech1 das nur mit 10pin-Diag?

Hab Freitag nochmal Termin beim FOH, könnte Hilfe brauchen!

 

 

........

@mhdot ... Das mit d3m line in am cdr500 würde mich auch interessieren! ??

Hi,

kontrolliere bitte ob der Pin im Diagnosestecker auch richtig sitzt und wirklich Kontakt hat. Zur Not noch mal Durchgang prüfen.

Am Tech II dann exakt die Daten deines Autos auswählen, nicht die Daten vom Spender.

Gab aber auch schon defekte EEPROMs, dann lässt sich aber auch nix mehr im Anpassungsmenü speichern (Pin 15 auf Masse).

Deine Antwort
Ähnliche Themen