ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Mercedes B 170 (245) Bremsscheiben hinten

Mercedes B 170 (245) Bremsscheiben hinten

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 8. August 2019 um 7:16

Guten Morgen alles zsm. Erneut eine Frage von mir. Und zwar hab ich ein Mercedes Benz B 170 und möchte bei den ich gerne die Bremsscheiben hinten wechseln. Nun mein Problem ich bekomme die Scheiben hinten nicht runter

Da hängt irgendwie die Handbremse noch dran. Will jetzt auch nicht groß mit Gewalt an dem Dinge ziehen und hab ihn erst mal stehen lassen. Im Internet les ich immer wieder man muss über den Bordcomputer die Bremszylinder zurückstellen das funktioniert bei dem aber nicht ich kann nur den Service zurück stellen und die Qualität des Öles einstellen mehr aber nicht. Nun die Frage was muss ich dun um die Scheibe runter zu kriegen.

Zum Fahrzeug:

Mercedes Benz

Typ 245

Handelsbezeichnung: B170

Beste Antwort im Thema

Also die Scheibe ist eigentlich schon locker nur sie geht nicht runter? Oder sitzt die noch richtig fest auf der Nabe?

Falls noch fest, dann hängt die am Rost der Radnabe. In einem solchen Fall einfach mit ein Paar Hammerschlägen auf die Trommel und es sollte sich lösen.

Wenn die schon wackelt, sich aber nicht runternehmen lässt, dann hängt sie tatsächlich noch an den Handbremsbacken fest, wie zuvor schon angemerkt wurde. Dazu muss man die Handbremsbacken manuell zurückstellen. Das sollte entweder einzeln durch eines der Schraubenlöscher in der Trommel mit einem Schraubendreher gehen, oder ggf. zentral über den Seillängenausgleich unter dem Auto, dort wo die beiden Handbremsseile zusammenlaufen.

Beim runternehmen der Scheibe bleiben die Handbremsbacken und die Handbremsseile dort wo sie sind. Die werden nicht zusammen mit der Scheibe komplett heruntergenommen.

Wenn man an den Bremsen arbeitet, sollte man im allgemeinen schon soviel Verständnis für die Funktionsweise mitbringen, dass derartige Fragen eigentlich nicht nötig wären. Sonst beim nächsten Mal vielleicht doch besser eine Werkstatt aufsuchen.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten
Themenstarteram 8. August 2019 um 7:18

Baujahr ist 2008

am 8. August 2019 um 7:37

Da hast Du im falschen Internet geforscht.

Rückstellen gibt es hier nicht.

Mechanisches Rückstellen der Handbremse kann aber die Lösung sein.(Die Bremsbacken sind eingelaufen, die Scheibe hängt nun ).

Es kann aber auch sein, dass die Bremsbacken abgegammelt sind und nun verkantet in der Trommel hängen. Da hilft nur der Gummihammer unter ständigem Weiterdrehen (Folgeschäden nicht ausgeschlossen)

Themenstarteram 8. August 2019 um 7:55

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 8. August 2019 um 09:37:10 Uhr:

Da hast Du im falschen Internet geforscht.

Rückstellen gibt es hier nicht.

Mechanisches Rückstellen der Handbremse kann aber die Lösung sein.(Die Bremsbacken sind eingelaufen, die Scheibe hängt nun ).

Es kann aber auch sein, dass die Bremsbacken abgegammelt sind und nun verkantet in der Trommel hängen. Da hilft nur der Gummihammer unter ständigem Weiterdrehen (Folgeschäden nicht ausgeschlossen)

Naja das Problem is dort hängt das handbremskabel dran und deswegen krieg ich die gesamte Einheit nicht runter auf der anderen Seite hängt die Scheibe genau so fest und will net runter da hab ich bisher nur versucht es mit der Hand runter zu bekommen so wie bei vielen anderen Autos auch.

Also die Scheibe ist eigentlich schon locker nur sie geht nicht runter? Oder sitzt die noch richtig fest auf der Nabe?

Falls noch fest, dann hängt die am Rost der Radnabe. In einem solchen Fall einfach mit ein Paar Hammerschlägen auf die Trommel und es sollte sich lösen.

Wenn die schon wackelt, sich aber nicht runternehmen lässt, dann hängt sie tatsächlich noch an den Handbremsbacken fest, wie zuvor schon angemerkt wurde. Dazu muss man die Handbremsbacken manuell zurückstellen. Das sollte entweder einzeln durch eines der Schraubenlöscher in der Trommel mit einem Schraubendreher gehen, oder ggf. zentral über den Seillängenausgleich unter dem Auto, dort wo die beiden Handbremsseile zusammenlaufen.

Beim runternehmen der Scheibe bleiben die Handbremsbacken und die Handbremsseile dort wo sie sind. Die werden nicht zusammen mit der Scheibe komplett heruntergenommen.

Wenn man an den Bremsen arbeitet, sollte man im allgemeinen schon soviel Verständnis für die Funktionsweise mitbringen, dass derartige Fragen eigentlich nicht nötig wären. Sonst beim nächsten Mal vielleicht doch besser eine Werkstatt aufsuchen.

Themenstarteram 8. August 2019 um 8:23

Zitat:

@burky350 schrieb am 8. August 2019 um 09:59:39 Uhr:

Also die Scheibe ist eigentlich schon locker nur sie geht nicht runter? Oder sitzt die noch richtig fest auf der Nabe?

Falls noch fest, dann hängt die am Rost der Radnabe. In einem solchen Fall einfach mit ein Paar Hammerschlägen auf die Trommel und es sollte sich lösen.

Wenn die schon wackelt, sich aber nicht runternehmen lässt, dann hängt sie tatsächlich noch an den Handbremsbacken fest, wie zuvor schon angemerkt wurde. Dazu muss man die Handbremsbacken manuell zurückstellen. Das sollte entweder einzeln durch eines der Schraubenlöscher in der Trommel mit einem Schraubendreher gehen, oder ggf. zentral über den Seillängenausgleich unter dem Auto, dort wo die beiden Handbremsseile zusammenlaufen.

Beim runternehmen der Scheibe bleiben die Handbremsbacken und die Handbremsseile dort wo sie sind. Die werden nicht zusammen mit der Scheibe komplett heruntergenommen.

Wenn man an den Bremsen arbeitet, sollte man im allgemeinen schon soviel Verständnis für die Funktionsweise mitbringen, dass derartige Fragen eigentlich nicht nötig wären. Sonst beim nächsten Mal vielleicht doch besser eine Werkstatt aufsuchen.

Ja die hängt noch drauf lässt sich aber hin und her bewegen als ich dir ein Stück gezogen hab sind mir 2 Federn entgegen gekommen die eigentlich hinten an diesem Blech der Bremse mit befestigt sind hab ich auf der anderen Seite gesehen. Das Handbremsseil haben wir abgemacht aber es rührt sich ei fach nix. Ich probiere mal was du sagtest mit dem Schraubenzieher.

Bisher hat es bei anderen Fahrzeugen wunderbar funktioniert außer bei diesem.

Aha, da kommen wir der Sache schon näher. Wenn Dir die zwei Federn weggeflogen sind, dann werden die Handbremsbacken nun vermutlich nicht mehr richtig zurückgezogen und verkeilen sich in der Trommel.

Nun musst Du wohl versuchen, die beiden Backen irgendwie manuell zur Nabe zu drücken, damit Du die Scheibe runter bekommst.

Einen Teilesatz für die Backen mit den ganzen Kleinteilen (Federn, Spanner etc.) gibt es recht günstig bei MB als Rep.-Satz. Glaube es ist sogar der gleiche Satz, den es früher bei dem W124 schon gab - nur für den Fall, dass Dir da was kaputt gehen sollte.

Themenstarteram 8. August 2019 um 10:43

Gut da weiß ich erst mal Bescheid und bedanke mich recht herzlich

 

Falls jemand noch Tipps hat kann es gerne schreiben

Zitat:

@92manu92 schrieb am 8. August 2019 um 12:43:00 Uhr:

Gut da weiß ich erst mal Bescheid und bedanke mich recht herzlich

Falls jemand noch Tipps hat kann es gerne schreiben

Hallo 92manu92

Sei froh das du erst kurz dabei bist ... :)

Etwas blinder Aktionismus den du/ihr hier leider an den Tag leg(s)t !!!

(wenn ich auch dein Engagement schätze)

"Gott sein Schrank" hat burky350 hier schonmal sehr hinweisend "drübergeschaut".

Es gab bis zu einer gewissen Zeit Bücher "So wirds gemacht" vom ETZOLD.

Alles das was du fragtest steht dort wunderbar beschrieben ... ich zitiere:

Nachstellritzel der Feststell-Trommelbremse (offene Trommel innen, d.Red. meiner Wenigkeit) zurückdrehen.

Dazu einen geeigneten Schraubendreher durch eine Gewindebohrung für die Radschrauben führen und Nachstellritzel -1- mit dem Schraubendreher lösen/entlasten !!! Ende Zitat Buchtitel wie oben.

Schlappe 24,80 € hätten dich vor Nerven-Schäden bewahrt ... aber schlau geschrieben meinerseits is immer leicht :D

Erst wenn du innerlich (in der sogenannten "Trommel") die Handbremszüge entlastet hast, kannst du die Bremsscheiben hinten ... abnehmen. Wenns denn optimal läuft ... soviel zur Theorie :D

Mittlerweile werdet selbst ihr in eurer wirren Unternehmung weiter sein als burky350 helfend angekündigt und ich nachhaltig ausgeführt habe.

Solltet ihr vorwärts gekommen sein ... dann prima.

Alles andere würde ich mal bezeichnen als ... "Was man im Leben so für Erfahrungen macht".

Die Nachstellritzel funktionieren übrigens umgekehrt (Drehrichtung) ... rechte Seite und linke Seite sollen unterschiedlich sein.

Diese Recherche haben wir positiv meinend, User @Bee-Klasse zu verdanken. Thema ist noch nicht so lang her.

Hat sich wohl aber bestätigt bei ihm ... im Thread von ihm nachzulesen :)

Wenn ich nicht grad mehr zu tun hätte, wäre es mir möglich gewesen diesen Thread zu finden.

Somit einloggen, besagten User @BeeKlasse aufrufen, seine Beiträge studieren ... und HINWEIS finden.

Danke ... :)

 

 

 

Wenn du die Rändelschraube einer jeden Trommel nicht durch ein Schraubloch so gedreht hast, dass diese locker werden, dann kannst beim gewaltsamen Abmachen der Trommel viel kaputtmachen. Wenn du aber diese Schrauben gelockert hast, ist alles ganz leicht.

Das Problem bei Videos zum Bremsenwechsel der Hinterachse ist, dass genau dieses vorherige Lösen der Schrauben komplett vergessen wird, daher versteht man nicht, warum das einfach nicht klappt!

Themenstarteram 9. August 2019 um 17:17

Also Leute danke für die Tipps hat super funktioniert zum Glück keine weiteren Schäden. Fas is ja vllt ne dämlich Erfindungen diese Schraube in die Trommel zu setzen.

Zitat:

@92manu92 schrieb am 9. August 2019 um 19:17:35 Uhr:

Also Leute danke für die Tipps hat super funktioniert zum Glück keine weiteren Schäden. Fas is ja vllt ne dämlich Erfindungen diese Schraube in die Trommel zu setzen.

Schön das es geklappt hat mit dem Wechsel der Bremse hinten.

Aber ...

wenn du das Ritzel der Hinterachsbremse schon kritisierst an dieser Verortung,

dann sei doch auch mal "Inschenör" und mach gern eine Eingabe ... :D

Ottocar wartet ... und @92manu92 ... startet ... :D

Bremsbeläge von Trommeln sind immer IN den Trommeln, daher sind auch diese Spann- und Spreizexenter INNERHALB der Trommeln. Fehlt dafür das (technische) Verständnis, fehlt auch Fähigkeit zum Einschätzen, wie sinnig das ist!

bitte auch nach Montage der neuen Scheiben über das Zahnrad (Ausgangstellung ist ganz eingeschraubt) die Handbremse weider einstellen, damit sie gleichmäßig ab der 3. Einrastung zieht.

Img-20190704-195720-1

Zwar für 92manu92zu spät.... aber demnächst wird der Nächste vor dem Prob stehen, die Feststellbremse zurückzustellen, um die Bremstrommel/Bremsscheibe runter zu bekommen:

Die " billige" Variante:

Mit scharf gebündeltem Strahl einer starken Taschenlampe durch ein Loch in der Bremstrommel etwa in Pos 1 Uhr in das Innere der Trommel leuchten und schauen, die Zähne (mit Sicherheit sehr verrostet und schlecht zu erkennen) zu erkennen. Dabei die Trommel etwas drehen.

Etwas teurer: Mit einem Endoskop in die Trommel schauen.

Und ein letzter Tipp:

Einen abgebrochenen Schraubendreher (Durchmesser der "Stange" ca. 5 mm) vorne schlitzen, um damit die zwei Festhaltefedern/

Niederdrückfedern einzusetzen. Die richtige Lochposition dadurch finden, dass ein Stück Schweißdraht durch Loch in der Trommel und den Schlitz im Blech hinten geführt wird.

Feder mit etwas Leukoplast am abgebrochenen S-Dreher "ankleben" und dann unproblematisch einsetzen...Dauer: 5 Sekunden

Good luck

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Mercedes B 170 (245) Bremsscheiben hinten