Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Mercedes 190E 2,6 Kopf umbauen

Mercedes 190E 2,6 Kopf umbauen

Themenstarteram 11. April 2009 um 9:19

Moin Moin

wollte auf meinen 190er mit der 2,6er Maschiene nen anderen Kopf aufbauen von nem 3 liter aufbauen. Hat damit schon jemand erfahrung mit und vom welchen Motor ich den kopf nehmen soll?

mfg

Beste Antwort im Thema
am 11. April 2009 um 20:09

Mir scheint, Du bekommst so einiges nicht auf die Reihe.

Behauptest ständig irgendeinen Mist, bist angeblich schon jeden 190er mit jeder Motorisierung gefahren und bringst ständig Deinen Standard-Spruch:" Kauf Dir doch nen 16 V !" Immer der selbe MIst.

Wirklich glaubhaft ist das alles auch nicht.

Und dann ein ranziger Peugeot als Profilbild...;)

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
am 11. April 2009 um 13:14

was versprichst du dir davon?

Themenstarteram 11. April 2009 um 16:47

mir wurde gesagt das es mehr leistung gibt da es irgendeinen motor gibt der vom rumpf gleich ist und da nur ein anderer kopf drauf sitzt und der mehr leistung hat

Erzählt wird viel, vor allem Märchen. :D

 

Kann dir einen komplett bearbeiteten Kopf für den 2,6 Liter anbieten.

- Einlasskanäle strömungsgünstig geweitet, geglättet, poliert

- Auslasskanäle strömungsgünstig geweitet, geglättet, poliert

- Ventile (Nitrium gefüllt) strömungsgünstig bearbeitet, erleichtert, poliert

- Ventilsitze nach aussen gelegt

- größere Einlassventile

- größere Auslassventile

- Ventilführung aus Bronze

- härtere/verstärkte Ventilfedern

- Brennräume ausgelitert

- geweitete Ansaugkanäle des Ansaugkrümmers

- geweitete Ausgangskanäle zum Krümmer

- Kopf geplant (2/10mm)

- gehärtete speziell abgestimmte 268° Nockenwelle

(auf Wunsch auch 276° oder 292° Nockenwelle möglich, wenn man mit einem leicht unrunden Motor im Leerlauf leben kann bzw. will)

- Ansaugkanäle geweitet und poliert

VHB 2000 €

Zusäztlich noch möglich.

- Tezet Fächerkrümmer

- komplette Doppelrohr Auspuffanlage (62,5mm) ab Krümmer inkl. Metallkat (Euro 2)

VHB 1.500 €

 

Das komplett Packet bringt ~40 + X PS.

am 11. April 2009 um 17:27

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

Erzählt wird viel, vor allem Märchen. :D

Kann dir einen komplett bearbeiteten Kopf für den 2,6 Liter anbieten.

- Einlasskanäle strömungsgünstig geweitet, geglättet, poliert

- Auslasskanäle strömungsgünstig geweitet, geglättet, poliert

- Ventile (Nitrium gefüllt) strömungsgünstig bearbeitet, erleichtert, poliert

- Ventilsitze nach aussen gelegt

- größere Einlassventile

- größere Auslassventile

- Ventilführung aus Bronze

- härtere/verstärkte Ventilfedern

- Brennräume ausgelitert

- geweitete Ansaugkanäle des Ansaugkrümmers

- geweitete Ausgangskanäle zum Krümmer

- Kopf geplant (2/10mm)

- gehärtete speziell abgestimmte 268° Nockenwelle

(auf Wunsch auch 276° oder 292° Nockenwelle möglich, wenn man mit einem leicht unrunden Motor im Leerlauf leben kann bzw. will)

- Ansaugkanäle geweitet und poliert

VHB 2000 €

Zusäztlich noch möglich.

- Tezet Fächerkrümmer

- komplette Doppelrohr Auspuffanlage (62,5mm) ab Krümmer inkl. Metallkat (Euro 2)

VHB 1.500 €

Das komplett Packet bringt ~40 + X PS.

also das soll ohne Chiptuning 40PS mehr bringen? (gibts hier kein smiley für skeptisch gucken? :D)

also ohne das besagte chiptuning haste vielleicht weniger spritverbrauch und eine spontanere Gasannahme! WENN ÜBERHAUPT dann vielleicht 5% mehr leistung was beim 2,6er 8PS entsprechen würde ;) aber mehr auch nicht :p

und das dann für 3500€ (VHB) also mal ehrlich! dafür würde ich keine 1000€ ausgeben! wenn de mehr leistung willst, dann hol dir n 16V! am besten den 2,5er - da haste dann ehrliche 200PS!

am 11. April 2009 um 18:14

ich denke nicht das du das machen solltest warum das ganze ? findest du das du zu wenig leistung hast ?? naja denn würde ich sagen neuer motor kost ca. das selbe wir der hier angebotende und du weißt was du hast und dadurch hast du um einiges mehr !!

@ nfspeedy

Wenn du absolut keinen Plan hast solltest du besser die Finger von der Tastatur lassen und nicht so einen Blödsinn schreiben.

 

Chiptuning ? Was bitte willst du am M103 chippen ?

 

Von Brabus gibt es z.B. den AB3 Zylinderkopf für den M103 2,6.

Laut Brabus 190 PS, und das ohne Fächerkrümmer, Sportkat, Auspuffanlage und einem weit aus weniger bearbeitetem Kopf. Bei dem AB4 Zylinderkopf beim M103 3,0 sind 215 PS angegeben.

am 11. April 2009 um 18:32

ich meinte ein anderes KPR! sorry falsch ausgedrückt.

Super! und was kostet so ein Brabus Zylinderkopf? und das fahrwerk? das bleibt das gleiche! wenn man solche modifikationen vornimmt, gehe ich davon aus dass man sie auch ab und zu abruft und dann? was soll das? für die 1/4 meile oder was? das geld kann man sinnvoller anlegen! der 2,6er ist einfach viel zu schwer um damit was sportliches zu machen. wenn man sportlich im 190er unterwegs sein will führt kein weg am 16er vorbei!

Aha, und was für ein anderes Kraftstoffpumpenrelai willst du da einbauen ? Und vor allem warum ?

 

Bei der Gewichtsbehauptung kannst du uns sicher die Daten der beiden Fahrzeuge verraten. :D

am 11. April 2009 um 18:41

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

Aha, und was für ein anderes Kraftstoffpumpenrelai willst du da einbauen ? Und vor allem warum ?

Bei der Gewichtsbehauptung kannst du uns sicher die Daten der beiden Fahrzeuge verraten. :D

na diese ganzen modifikationen a la grössere einlassventile, schärferes nockenprofil... sind ja ganz toll aber was bringts dem motor wenn nicht mehr sprit eingespritzt werden kann?

am 11. April 2009 um 18:48

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

 

Bei der Gewichtsbehauptung kannst du uns sicher die Daten der beiden Fahrzeuge verraten. :D

dabei gings mir eigentlich primär um das Gewichts/leistungsverhältnis der beiden fahrzeuge und ums fahrwerk. die beiden sind ungefähr gleichschwer (vorausgesetzt gleiche ausstattung) das meinte ich eigentlich mit zu schwer! (der 2,6er muss mit viel weniger leistung/drehmoment das gleiche gewicht beschleunigen) und das Fahrwerk (welches ja beim 2,6er extra verstärkt wurde um den schwereren motor zu tragen) darum ---> 2.3-16 oder besser noch 2.5-16 :D

Ich habe schon einen modifizierten M103 gefahren, da wurde auch nichts an der Einspritzmenge verändert. Wozu auch ???

 

Der Luftmassenmesser (LMM Poti) ist im Ansaugstrom vor der Drosselklappe eingebaut und misst die gesammte vom Motor angesaugte Luftmenge. Diese Luftmenge ist die Hauptsteuergröße der mechanischen Gemischgrundanpassung (daher ist ein Chiptuning absolut Sinnlos bzw. gar nicht möglich). Entsprechend der vom Motor angesaugten Luftmenge nimmt die Stauscheibe ihre Position im Lufttrichter des Luftmassenmessers ein. Über einen Verstellhebel wird die Stauscheibenbewegung auf den Steuerkolben übertragen.

Der Steuerkolben ändert den Öffnungsquerschnitt an den Steuerschlitzen. Damit wird einer größeren Luftmenge eine Kraftstoffmenge zugemessen und umgekehrt.

 

Also bitte was willst du mit einem anderen KPR ?

 

Ist doch gar nicht so schwer, oder doch ? Also weiter bitte... :D

 

Du vergleichst einen Serienmäßigen 2,6 Liter mit einem 2,3 16V oder 2,5 16V ?

Toller Vergleich. :rolleyes:

am 11. April 2009 um 19:23

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

Ich habe schon einen modifizierten M103 gefahren, da wurde auch nichts an der Einspritzmenge verändert. Wozu auch ???

Der Luftmassenmesser (LMM Poti) ist im Ansaugstrom vor der Drosselklappe eingebaut und misst die gesammte vom Motor angesaugte Luftmenge. Diese Luftmenge ist die Hauptsteuergröße der mechanischen Gemischgrundanpassung (daher ist ein Chiptuning absolut Sinnlos bzw. gar nicht möglich). Entsprechend der vom Motor angesaugten Luftmenge nimmt die Stauscheibe ihre Position im Lufttrichter des Luftmassenmessers ein. Über einen Verstellhebel wird die Stauscheibenbewegung auf den Steuerkolben übertragen.

Der Steuerkolben ändert den Öffnungsquerschnitt an den Steuerschlitzen. Damit wird einer größeren Luftmenge eine Kraftstoffmenge zugemessen und umgekehrt.

Also bitte was willst du mit einem anderen KPR ?

Ist doch gar nicht so schwer, oder doch ? Also weiter bitte... :D

und was bringt dann dein ganzes tuninggedönz wenn du bei der serien KE bleibst? fakt ist doch dass da mehr sprit rein muss (fetteres gemisch) damit ein leistungszuwachs erfolgen kann... und das geht halt nur bedingt mit der KE.

am 11. April 2009 um 19:24

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

 

Du vergleichst einen Serienmäßigen 2,6 Liter mit einem 2,3 16V oder 2,5 16V ?

Toller Vergleich. :rolleyes:

tu ich nicht! wie kommst du darauf?

Zitat:

Original geschrieben von nfspeedy

 

und was bringt dann dein ganzes tuninggedönz wenn du bei der serien KE bleibst? fakt ist doch dass da mehr sprit rein muss (fetteres gemisch) damit ein leistungszuwachs erfolgen kann... und das geht halt nur bedingt mit der KE.

Lesen und verstehen:

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

 

Der Steuerkolben ändert den Öffnungsquerschnitt an den Steuerschlitzen. Damit wird einer größeren Luftmenge eine Kraftstoffmenge zugemessen und umgekehrt.

d.h. mehr Luft = mehr Kraftstoff

Schonmal die maximale Förderleistung der Pumpe angeschaut ? Das braucht der Motor nie und nimmer.

Damals wurden von bekannten Tuningfirmen bearbeitete Zylinderköpfe angeboten, vollkommen ohne Sinnlose weitere Änderungen, warum willst du grade heute das Rad neu Erfinden ?

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900

 

Du vergleichst einen Serienmäßigen 2,6 Liter mit einem 2,3 16V oder 2,5 16V ?

Toller Vergleich. :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von nfspeedy [/i

 

tu ich nicht! wie kommst du darauf?

Wie wohl ?

Zitat:

Original geschrieben von nfspeedy

(der 2,6er muss mit viel weniger leistung/drehmoment das gleiche gewicht beschleunigen)...darum ---> 2.3-16 oder besser noch 2.5-16 :D

Wenn wir jetzt von einem gut optimierten M103 ausgehen braucht der sich garantiert nicht mehr vor einem 16V verstecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Mercedes 190E 2,6 Kopf umbauen