ForumMercedes Transporter
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Transporter
  6. MB-Sprinter für WoMo ausbau wie gebraucht?

MB-Sprinter für WoMo ausbau wie gebraucht?

Mercedes Sprinter W906
Themenstarteram 10. Januar 2023 um 8:58

Hi zusammen

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Mercedes-Benz Sprinter L3H2 ab Jahrgang 2016 unter 200'000km und unter EUR 20'000.

Nach längerer Suche habe ich zwei Favoriten bei Autohändlern gefunden, bin jedoch unentschlossen, was die bessere Entscheidung ist (Probefahrten sind vereinbart).

Sprinter 1: 190'000km keine Lackschäden/Beulen aussen und kein ersichtlicher Rost auf den ersten Blick, 1 Beifahrersitz und Jahrgang 2017. Im Laderaum hat es Dellen dort wo das Rad ist (weiss nicht wie man dem sagt), Preis um die 17'000 EUR. Leider hat dieser keine Klimaanlage, was ich nachrüsten müsste, da wir auch in wärmere Regionen reisen werden.

Sprinter 2: 118'000km kleinere Beulen oder Dellen und ein/zwei zeigfingergrosse Dellen, in welchen es Rost hat, Doppelbeifharersitz und Jahrgang 2016, Preis um die 20'000 EUR, 143hp.

Nun stellt sich für mich die Frage, ob ich zum günstigeren mit mehr Kilometern greifen soll, bei welchem noch keine Rostspuren etc. greifen soll, oder zum teureren mit einiges weniger Kilometern und gewissen kleinen Roststellen (siehe Bild). Zudem müsste ich dort den Doppelsitz mit einem Einzelbeifahrersitz austauschen, 118hp.

Mir ist es v.a. wichtig, dass das Ding noch viele Jahre hält. Werde nicht super viele Kilometer damit fahren, aber es sollte hinhalten. Wenn dann irgendwann man der Motor ersetzt werden muss oder so für 4500 EUR bis 5500 EUR ist das auch okey, doch es gibt ja noch einiges sonst, was kaputt gehen kann. Daher meine Frage: Weniger Kilometer und äusserlich besserer Zustand oder weniger Kilometer und ein paar Gebrauchtspuren aussen?

Und ist es schlimm, wenn im Laderaum der aufstehende Bereich wo die Räder sind verbeult ist? (so bezüglich Rostbildung etc. von unten)?

Und wie viel kostet es ca. bei einem Sprinter eine Klimaanlage nachrüsten zu lassen?

Vielen Dank euch allen bereits :)

Grüsse, Hegi

Kleines Loch mit Rost (Sprinter2)
Kleine Dellen/Rost (Sprinter2)
Grössere Delle (Sprinter2)
+1
Ähnliche Themen
22 Antworten

Ich hab auch einen gebrauchen Sprinter vor drei Jahren gekauft. BJ 10-2018 also das neue Model und zum WoMo umgebaut. Zu deinen Fragen:

Rost / Beulen: innen auf den Radläufen ist Nebensache. Unten/außen die Radläufe mit Wachs aussprühen. Innen kommt eh Dämmung drauf.

Laufleistung: Es kommt drauf an, wie der Motor behandelt und gepflegt wurde. Also Checkheft ansehen ob regelmäßig Service / Öl- und Filterwechsel gemacht wurde und wo. War es ein Kurzstreckenfahrzeug - eher schlecht, oder Vermietung - eher schlecht.

Klimaanlage nachträglich: Wenn das eine original Klimaanlage sein soll ist das ein mega Aufriss und du solltest Profi sein. Es muss viel eingebaut werden. ABER wenn du an die Klimatisierung für den Süden denkst also auf dem Campingplatz reicht eine gute Isolierung (ist sowieso ein must have) und dann ggf. ein guter Dachlüfter (300€) oder eine mog. elektrische Zimmerklimaanlage (ca. 300 €) oder eben eine auf´s Dach (2500 €) aus. Die auf dem Dach funzt auch im Fahrbetrieb...

Themenstarteram 10. Januar 2023 um 15:45

Beide Fahrzeuge sind Scheckheftgepflegt und nur bei Mercedes-Benz Garagen (da Leasing). Das sollte somit zumindest in Ordnung sein.

Denkt ihr solche "äusseren" Schäden können gut (und einigermassen Preiswert) repariert werden, sodass es langfristig keine grösseren Schäden/mehr Rost gibt?

Und gibt es einen grossen Vorteil zwischen den neueren 2018er Versionen und den älteren Modellen? Sehe nämlich sozusagen keine 2018er oder neuer mit L3 leider...

Besten Dank :)

Rost außen - woher kommt er ? Schaden, Kratzer (entrosten, grundieren, lackieren), an Nähten und Trennfugen (eher schlecht). Aber keine Sorge. Ob alt oder neu. Mercedes sind Rostkarren, die nach spätestens 3 Jahren alle anfangen...

Vorteil, für einen älteren Sprinter gibt es Zubehör und Einbauzeug bis zum Abwinken. Für den neuen bekommt man so langsam das Zubehör (AHK, Radträger, Treppe...) auch aber i.d.R. teurer.

Dafür halt neueres Auto. Den W910 gibt es als Front (FWD, Heck- und Allradtriebler - der FWD hat den Lade-Boden um 6 cm tiefer als der Hecktriebler, also in der Nutzraumhöhe 6 cm mehr. Ich bin 190 und hab noch genug Platz zum isolierten Dach.

L3 ist fast 7 m lang, das macht auf dem Aldi Parkplatz ganz viel Spass. Ich hab einen mit 6 m der fährt sich wie ein PKW. Wenn du platzoptimiert den Innenausbau planst, kriegst du da auch ne Menge rein.

Mein 314 CDI W910 FWD Standard mit Hochdach (ursprünglich Transporter) ist für 2 Personen gebaut und hat ne Dusche, Trenntoilette, Küchenblock mit Spülbecken, Kühlschrank, 100 Ltr. Frischwassertank, 100 Ah Bordbatterie nebst Ladetechnik und Landstrom Anschluss. Div. LED Beleuchtung, Bett ist 2 m bzw. an der anderen Stelle 1,7 m lang und durchgängig 1,4 m breit. Wird zusammengeschoben und gibt die Sitzbank mit Tisch 1 m x 0,6m. Im Fond sind zwei Einzelsitze. BF drehbar, Fahrer Schwingsitz. Automatik und Appleplay runden den Standard ab. Ein sehr bequemes und gut zu fahrendes Auto für Zwei. LG.

Hat aber auch mehr als 20k€ gekostet.....

Originale Klimaanlage nachrüsten kostet beim freundlichen deutlich über 5000€. Dazu muss die Front raus und innen auch das ganze Armaturenbrett. Gute 200AW werden dafür veranschlagt. Es gibt aber für die Teile einen fast vollständigen Einbausatz, da braucht’s nur noch zwei andere Leitungen.

 

Da wäre die Dachklima hinten wohl günstiger und eben auch im Stand zu nutzen.

 

Doppelsitz auf Einzelsitz umbauen oder umgekehrt ist offiziell nicht mehr möglich. Dazu gibts auch keinerlei Infos mehr. Die stehen zwar hier wenn man sucht. Aber ich will’s mit erwähnt haben.

 

Ein Fahrzeug mit vernünftiger Ausstattung, Historie und niedrigem Kilometerstand zu finden dürfte für unter 20k€ aktuell Recht schwierig werden.

Themenstarteram 11. Januar 2023 um 5:48

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 10. Januar 2023 um 22:52:05 Uhr:

Originale Klimaanlage nachrüsten kostet beim freundlichen deutlich über 5000€. Dazu muss die Front raus und innen auch das ganze Armaturenbrett. Gute 200AW werden dafür veranschlagt. Es gibt aber für die Teile einen fast vollständigen Einbausatz, da braucht’s nur noch zwei andere Leitungen.

Da wäre die Dachklima hinten wohl günstiger und eben auch im Stand zu nutzen.

Doppelsitz auf Einzelsitz umbauen oder umgekehrt ist offiziell nicht mehr möglich. Dazu gibts auch keinerlei Infos mehr. Die stehen zwar hier wenn man sucht. Aber ich will’s mit erwähnt haben.

Ein Fahrzeug mit vernünftiger Ausstattung, Historie und niedrigem Kilometerstand zu finden dürfte für unter 20k€ aktuell Recht schwierig werden.

Das mit der originalen Klimaanlage habe ich mir in der Zwischenzeit auch ausreden lassen. Viel zu teuer, da gibt es andere Möglichkeiten ;-)

Ist Doppelsitz auf Einzelsitz effektiv "verboten"? Habe das in diversen Foren und Videos etc. gesehen?

Originale Klima nachrüsten haben wir solange ich denken kann genau dreimal gemacht.

 

Der letzte war Interner Kollege der nen Sprinter mit Motorschaden für nen sehr schmalen Kurs gekauft hat. Der hat das zu Hause auf dem Hof gemacht. Motor musste ja eh raus. Da war das Klima einbauen nicht mehr so schlimm. ;)

 

Für den Sitz Umbau erhält man auf Anfrage vom Hersteller keine Freigabe mehr. Es ist ja mit Sitz und Konsole tauschen nicht getan. Interessant wird es dann beim Airbag und Gurtstraffer. Und damit darfst du in Deutschland nur gewerblichen Umgang haben.

ich habe mir 2017 einen 903 zum Womo ausgebaut, auch eine Klima nachgerüstet mit org. Teilen (Schrottplatz/Ebay/orgDB) und ohne Steuergerät, einfach an/aus.

Einzelsitz habe ich auch eingebaut, statt dem Zünder für Gurtstraffer kannst du den Steuergerät mit einen Widerstand einen 3. Sitz vorgaukeln. Ob man das so vertreten kann muß jeder selbst entscheiden.

generell sind die kleinen Schäden auf deinen Bildern wohl das geringste Übel was bei gebrauchten Transportern Kaufentscheidend ist, da biste mit paar hundert € bein Lack dabei und gut. Viel wichtiger ist der allgemeine Wartungszustand, Rost an Hohlräumen den man eben nicht einfach wegschleifen kann, usw

Von außen nicht zu sehen: der umlaufende, seitliche Kunststoff-Rammschutz ist einfach nur in die Karosserie eingeklipst. Bei der Montage im Werk wird an dem Loch in der Regel die Lackierung zustört. Von oben eindringendes Wasser führt zu Rost. Unbehandelt fallen die Teile irgendwann ab. Verkleidung abbauen, ordentlich versorgen und nach Anbau am besten (nur) oben mit einer Silikonfuge abdichten.

Themenstarteram 11. Januar 2023 um 12:41

Danke allen für euere Inputs, hilft echt.

Eine Frage noch. Was sind:

LEITUNGSKANAL an SEITENWAND.

LEITUNGSKANAL an HECKPORTAL.

STABILISATOR HINTERACHSE unter RAHMEN.

STABILISATOR VERSTÄRKT an VORDERACHSE.

Stabilisator kann ich mir was drunter vorstellen und sehe dies als positiv. Aber ein Leitungskanal?

Danke euch :)

Das sind im Laderaum angebrachte Kabelkanäle die im Dachbereich laufende Kabel verdeckt.

Wenn du innen dämmen und verleiden willst, stört der leitungskanal. Der ist nur eingeclipst und besteht aus mehreren Segmenten. Die dort verlaufenden Kabel kannst du einfach mit Kabelbindern fixieren.

Themenstarteram 14. Januar 2023 um 18:48

So, war heute gerade den Sprinter 1 besichtigen/probefahren. Daher ein paar Bilder (zu den meiner Meinung nach kritischen Dingen die ich entdeckt habe) dazu und weitere Fragen von mir :D Das Fahrzeug hat die TÜV im Dezember gemacht und alle Service bei Mercedes Benz mit aktuell 187'000 km (Preis 20'000 Brutto ca. 16'700 Netto), Jahrgang 2017.

1. Bei Bild 1 sieht man Rost am Innenbereich wo drunter das Rad ist. Dort hat es auch ein kleines Loch (könnte von einer Schraube oder sonst was sein. Wie kritisch seht ihr das? Könnte ja komplett durchrosten dort (oder schon sein)? Und meiner Meinung nach ist dies doch eine kritische Stelle, nicht? Auf einem weiteren Bild sieht man nochmals viel Rost an einer anderen Stelle bei diesem Radbereich von innen, nehme jedoch an, dass ist dort nur so weil der Lack weg ist und man könnte das einfach wieder "fixen".

2. Im Laderaum an der Decke (weiter vorne nähe der Führerkabine) war es an der Decke feucht und hatte gelbe Tropfen. Meiner Meinung nach Rost. Es war jedoch nicht nass/feucht am Boden oder an den Seitenwänden innen. Nur in der vorderen hälfte vom Sprinter an der Decke an de flachen Stellen (also nicht tropfend an einer Stelle). Für mich unklar, ob da irgendwo Wasser reinkommt, oder das einfach vom feuchten Wetter feucht wurde. Woher der Rost kommt wäre dann die andere Frage. Der Verkäufer meinte, dass sie den Laderaum innen komplett mit Wasser reinigen und es allenfalls noch davon feucht ist. Das Holz etc. war jedoch nicht mehr feucht. Kennt jemand so was?

3. Im Motorraum sah es wie auf den Fotos aus. Da ich absolut kein Experte bin habe ich keine Ahnung ob das so "rostig" aussehen darf etc.

4. Ach ja, es hat noch einen kleinen Steinschlag (löchlein) in der Windschutzscheibe (ganz unten ausserhalb vom Sichtfeld).

Gefahren ist es gut (soweit ich das beurteilen kann). Habt ihr eine Meinung zum ganzen? ;)

Ich hab dann gleich noch einen anderen Sprinter der neu beim Händler angekommen ist angeschaut. 138'000km, 2016, 22'000 Euro Brutto. Der hat aber auf einer Seite rechte Dellen und Rost dort wo der Lack weg ist. (2 Bilder mit Seitenwand-Delle). Dazu auch gleich eine Frage:

5. Weiss jemand wie viel das etwas kosten würde auszubeulen und neulackieren?

6. Er hat automatik. Meiner Meinung positiv, da weniger kaputt gehen kann (oder gemacht worden sein) durch schlechtes Kuppeln/schalten etc. Oder wie seht ihr das?

7. Es ist ein 3 Sitzer vorne, habe aber abgeklärt, dass es gem. TÜV (oder MFK in der Schweiz) okey ist dies auf einen 2 Sitzer umzubauen, solange original MB-Sitze verwendet werden. MB darf dies in ihren Werkstätten nicht mehr machen (interne Vorschriften), aber sogar die eigenen Mitarbeiter verstehen nicht warum. Ist also "offiziell" erlaubt, muss das Fahrzeug dann einfach auf einen 2 Sitzer umschreiben lassen. Weiss jemand in welchem Preisbereich sich so eine Anpassung bewegt?

Entschuldigt die vielen Fragen. Habe schon einiges nachgelesen und informiert, doch höre sehr gerne noch ein paar Meinungen von erfahrenen Personen dazu :) Muss keiner der beiden Vans sein, kann auch weitere 1-3 Monate ausschaue halten.

Vielen Dank & einen schönen Sonntag

Hegi :)

Img
Img
Img
+5

Also diese ganzen Schäden im Laderaum kommen einfach vom Beladen. Den Radkasten hat wohl gerne mit der Gitterbox geknutscht und hat wohl ein Loch was aber nicht schlimm ist. Am Dach kann ich nichts erkennen was nach Rost aussieht.

Klar das die Werkstatt nicht weiß das ein Umbau der Sitzbank einen Eingriff in die Rückhaltesysteme bedeutet. Wenn du ein Umbau planst lass das durch einen ABH mit TÜV und Eintragung machen. Selber Schrauben und Systeme überbrücken kann im besten Fall nur schwere Verletzungen mit sich bringen.

Motorraum sieht auch normal aus.

Ich würde an deiner Stelle mal zu einer guten Freien Lackierrei fahren und mal fragen was die Reparatur inkl. Lackierung aussen kostet. Im Innenraum kannst du die ganzen Roststellen selber instandsetzen am Ende kommen eh Innenverkleidungen an Seite, Boden und Radkasten dran?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Transporter
  6. MB-Sprinter für WoMo ausbau wie gebraucht?