ForumMazda
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Mazda 3 Sport 1.6 Diesel - Erfahrung?

Mazda 3 Sport 1.6 Diesel - Erfahrung?

Themenstarteram 19. Oktober 2007 um 21:15

Hallo,

ich habe vor mir einen neuen Mazda zu kaufen und dachte da an den Mazda 3 Sport 1.6 Diesel (109 PS). Habe bisher noch nie einen Diesel gefahren und man hört bzw. liest (auch hier im Forum) immer wieder negatives, so dass ich mir jetzt gar nicht mehr sicher bin, ob es die richtige Entscheidung wäre.

Was mir an diesem Auto besonders gefällt, außer dem Aussehen, ist der niedrige Verbrauch von 4,8 l.

Gibt es hier Leute, die ein solches Auto fahren und könnt ihr mir über eure Erfahrungen kurz berichten? (positive / negative)

Ich würde mir einen kaufen aus 2006 - 2007

Danke schon mal im Voraus :-)

Ähnliche Themen
9 Antworten

@Mazda-Fahrer76

Hallo erstmal,

ich fahre jetzt seit März einen 07ner Mazda 3 Diesel mit 109 PS. Ich kann Dir nichts negatives berichten. Das Auto hat jetzt 11000 km drauf und hat noch keine Probleme gemacht. Der Durchzug ist m.E. sehr kraftvoll und der Verbrauch liegt bei ca. 5.5 Litern, wenn man ihm ab und zu die 200 zeigt. (die er auch schafft, allerdings nicht viel mehr)

Der DPF arbeitet dank Zusatztank im 1.6er ohne Probleme und macht auch bei Stadtfahrten keine Mucken.

Bisher kann ich sagen, das ich vollkommen überzeugt von meinem Mazda bin.

Gruß

Genom

Themenstarteram 21. Oktober 2007 um 10:01

Danke Genom für deine Info

Scheinst ja hier der einzige zu sein, der dieses Auto fährt :-))

Naja, hier kommen meist nur Leute mit Problemen hin...

Du verstehen ? :)

Gruß

unserer (Mod 2006) hat nun 35 tkm drauf, keine wirklichen Probs. Die Original-Reifen (Bridgestone) sind leider bei Nässe unbrauchbar und mit den Pirelli P7 zeigt er, dass man ihn auch bei Nässe fahren kann. Verbrauch liegt im Schnitt bei 6,2, aber bei Spritmonitor gibt es welche die weniger, aber auch welche, die mehr brauchen. Auf der Autobahn wird er - wie jeder kleine Diesel - zum Schluckspecht.

Die Kurbelgehäuseentlüftung liegt im Mazda ungünstig (der Motor wird auch von Peugeot {der Hersteller}- Ford, BMW u.a. verbaut), so das Ölkondensat auf das Luftfilterelement tropft. Bei uns wurde ein Ölabscheider angebracht, damit ist das erledigt. Sonst, einfach fahren und mit den kleinen konstruktiven Unzulänglichkeiten, welche jedes Auto hat, leben. Das Autochen macht einfach Spaß, es ist ein putzmunteres Kerlchen, man hat eigentlich selten den Wunsch nach mehr Leistung. Das Paket ist harmonisch.

Die Klimaanlage ist bei mehr als 2 Personen und Temperaturen ab etwa 25 Grad mit Sonne überfordert, bei schwarzer Lackierung vielleicht noch früher. Die Bedienung von Wischer ist gewöhnungsbedürftig und der Regensensor wischt nie dann wenn man es braucht. Blöd ist auch, dass beim Wisch-Wasch-Vorgang wenn die Scheinwerfer gereinigt werden, nach dem letzten Wischer die Scheinwerfer nochmals besprüht werden und dabei die Scheibe auch Wasser abbekommt, was dann der Wischer nicht mehr wegwischt. Kleinigkeiten, die Mazda bei sorgfältigerer Testung hätte leicht abstellen können.

Die 200 schafft unserer aber nicht, selbst der Tacho kommt da nur bergab hin. Die Werksangabe übertrifft er nur leicht, bis an die echten 190 schafft er in der Ebene - GPS-gemessen - nach laaaangem Anlauf. Zum rennen gibt es andere Autos. Der BC lügt den Verbrauch günstig, ein richtiger Schlingel, kann aber justiert werden.

Gut ist der DPF, er funktioniert (bis jetzt) völlig unauffällig, andere Systeme verschiedener Hersteller können das offensichtlich nicht.

Ein Wiederkauf käme für uns aber wegen einer fehlenden Automatik nicht mehr in Frage. (schon mal den Fernpass und Brenner im Schritttempo und Schaltung gefahren? Einmal reicht....)

re

Mein Mazda hat jetzt auch 31000 km drauf.

Was den Verbrauch angeht, liegt er leider über 6 Liter. Ich denke, das liegt aber an meiner Fahrweise. Auch mein Weg zur Arbeit ist wahrscheinlich nicht der beste für einen Diesel. Man kann sagen 1/3 Stadt, 1/3 Landstraße und 1/3 Autobahn. Am wenigsten verbraucht er, wenn ich gemütlich über die Autobahn cruise. Leider gab es, wo ich meinen gekauft habe den Tempomat noch nicht. Da mein 3er im Prinzip Vollausstattung hat (TOP Edition, BOSE, Navi, Schiebedach etc.), was ihn natürlich schwerer macht, bin ich mit dem Verbrauch sehr zufrieden.

Was remanuel zur Klimanalage sagt, kann ich so eigentlich nicht bestätigen. Ich höre sogar öfter, das es den Leuten in meinem Auto zu Kalt ist (dabei steht sie im Sommer auf 22 Grad).

Mit dem Automatischen Regensensor stimmt so in meinen Augen nur teilweise. Die Macke mit der Reinigungsanalge stimmt. Allerdings würde ich sagen, das in 80% der Fälle dann der Regensensor noch einmal die Wischer anschmeißt. Was in meinen Augen zu spät reagiert ist der Lichsensor. Aber evtl. kann das die Werkstatt nachrüsten. Was auch ein nettes feature wäre, wäre, wenn bei Regen das Licht autoamtisch angehen würde.

Ach ja, der Bordcomputer. Der stimmt bei mir nie. Wer sich mein Spritmonitor Profil anschaut wird feststellen, das das teil immer ein Liter zuwenig anzeigt. Ich vermute einfach, das das Teil aus dem 2.0 Benziner stammt und nicht angepasst wurde.

Aber, das sind in meinen Augen alles kleinigkeiten. Der Wagen fährt gut, es klappert nichts und von der Beschleunigung ist er in meinen Augen auch ausreichend. Und, ich habe mit diesem Auto auch keine Probleme, schnell zu fahren. Bei anderen Autos fühlte mich mich bei hohen Geschwindigkeiten nie so sicher...

Themenstarteram 26. Oktober 2007 um 20:31

Zitat:

Original geschrieben von remanuel

Auf der Autobahn wird er - wie jeder kleine Diesel - zum Schluckspecht

re

Das deckt sich aber nicht mit den Angaben auf der Mazda-Seite (6.1 innerorts und 4,1 außerorts). Kann es sein, dass du da immer sehr schnell fährst oder wie erklärst du es dir sonst?

erklären? Na wenn der Autobahnanteil hoch ist, trifft bei mir im Sommer häufig zu, dann steht die Tachonadel zwischen 160 und 180 wenn es der Verkehr zulässt. Allerdings fahre ich eher gleichmäßig, leider hat mein M3 Top (???) keinen Tempomaten, der Verbrauch (errechnet) steigt dann auf eine 7 vor dem Komma, bei dichtem Verkehr im hohen 6er-Bereich. Bei ganz freier Bahn - wann gibt es die noch? - dürfte es dann bis zu 9 kommen, ein Schätzwert.

Schnell würde ich das insgesamt nicht nennen, zügig wäre meine Bezeichnung. Wenn ich meinen Honda bewege, ebenfalls 110 PS, aber Benziner und deutlich leichter, bin ich schon etwas schneller unterwegs. Ohne Klima, aber die Tachonadel eher im Bereich 200 kommt der auf 7,2 Liter Normal, mein A4 liegt im Schnitt bei 7, 2 Diesel, mit Klima und 4-Gang-Automatik, ein eher gemächliches Auto (Frankreich, Tempomat und viel freiere Autobahn 5,9).

Was die Klimaautomatik des M3 angeht, es ist nicht so sehr die Temperatur, es ist eher die Luftwechselmenge und die Luftführung, hier ist mein über 10 Jahre alter A4 um Klassen besser. 4 Personen mit regennasser Kleidung im M3 und die Anlage ist absolut überfordert, die Grenze ist bei uns, wie beschrieben, 2 Personen und nicht wärmer als 25 Grad mit Sonne. Eingestellte Temperatur 21,5 Grad, allerdings muss des öfteren nachreguliert werden. Man kann sich relativ gut damit behelfen, in dem man die Lüfterleistung hochfährt, aber ich erwarte von einer Automatik, dass ich eben selbst nicht eingreifen muss.

Dass die Anlage am Limit ist, zeigt sich auch darin, dass nach dem Fahrtbeginn, die Klimaautomatik sehr lange im Umluft-Modus verbleibt, was natürlich die Luftqualität ziemlich verschlechtert.

Der Lichtsensor ist in der Tat zu unempfindlich, ist aber kein Problem, wenn ich Licht benötige, dann schalte ich es einfach ein. Beim Wischer geht das leider nur begrenzt, denn es fehlt eine manuell schaltbare Intervallstufe. Überholt man zB einen LKW und muss daher durch intensiven Spray, fährt man mit dem Automaten blind, denn bis der reagiert und auf Dauerwischen stellt, hat man schon einen längeren Blindflug absolviert, daher muss man in diesen Fällen auf Dauerwischen umschalten und nachher wieder zurück. Spielkram, eine 2 bis 3-stufige, manuell geschaltete Intervallstellung ist mE erheblich praxisnäher. Ich fahre allerdings nur ca 35 tkm im Jahr :D. So ganz nebenbei, bei den Xenon-Leuchten wird beim Scheibenspülen mitgereinigt und daher ist der Waschwasserbehälter immer ganz schnell leer, weil einfach zu geringes Fassungsvermögen. (Beim Tank wären mir auch 10 Liter mehr sehr angenehm)

Ganz prima ist übrigens die Heizung, sehr schnell warm, schneller als mancher Benziner.

Besonders übel nehme ich dem M3 seinen Gurtpiepser, zwar bin ich leidenschaftlicher Anschnaller, aber nicht beim Rangieren usw. Der Nervenkiller lässt sich leider nicht abstellen, jedenfalls nicht per Software wie beim M6, wie der verduzte Kundendienstingenieur feststellen musste.

re

Zitat:

Was die Klimaautomatik des M3 angeht, es ist nicht so sehr die Temperatur, es ist eher die Luftwechselmenge und die Luftführung, hier ist mein über 10 Jahre alter A4 um Klassen besser. 4 Personen mit regennasser Kleidung im M3 und die Anlage ist absolut überfordert

Kann es sein, daß Du auf Umluftbetrieb geschaltet hast?

Zitat:

Original geschrieben von sia-freak

Zitat:

Was die Klimaautomatik des M3 angeht, es ist nicht so sehr die Temperatur, es ist eher die Luftwechselmenge und die Luftführung, hier ist mein über 10 Jahre alter A4 um Klassen besser. 4 Personen mit regennasser Kleidung im M3 und die Anlage ist absolut überfordert

Kann es sein, daß Du auf Umluftbetrieb geschaltet hast?

Steht doch klar drin: Klimaautomatik und diese fährt, wenn aktiviert, eben ihr Programm. Manuell geht es ja auch, aber wenn ich für ´ne Automatik zahle, will ich eben nicht herumfingern. Zum Trocknen von regennasser Kleidung kann durchaus der Umluftbetrieb sinnvoll sein, kommt auf die Situation an. Ob Umluft- oder Frischluftbetrieb zeigt deutlich ein Paar LEDs an, rotorange ist Umluft, grün Außenluft. Die Automatik schaltet dies je nach Fahrbedingungen selbsttätig um und bei hohen Außentemperaturen bleibt sie zu lange im Umluftmodus, denn mit warmer Frischluft (Sommer!) kriegt sie die eingestellte Temperatur nicht hin, es dauert jedenfalls ziemlich lang und das ist ein Zeichen von zu geringer Leistung. Ich stelle mir vor, dass bei einem schwarzen Auto der Vorgang nochmals längere Zeit in Anspruch nehmen wird.

re

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Mazda 3 Sport 1.6 Diesel - Erfahrung?