ForumMazda
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Mazda 2 geht beim Abbremsen aus

Mazda 2 geht beim Abbremsen aus

Mazda 2 1 (DY)
Themenstarteram 4. November 2020 um 6:47

Hallo zusammen.

Ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ihr seid sozusagen meine letzte Hoffnung.

Ich habe einen Mazda 2 DY, Baujahr 2006, Benziner (75 PS), ca 100 000km drauf.

Er hat folgendes Problem, ich war bereits in 3 Werkstätten.

Sobald ich ca. 5 km gefahren bin, kann es sein, dass er an einer Kreuzung ausgeht. Das tritt folgendermaßen auf:

Ich fahre auf die Kreuzung zu und bremse ab. Sobald ich im 2 Gang bin und weiter abbremse UND die Kupplung betätige geht der Wagen einfach klamm und heimlich aus. Er ruckelt und zuckelt dabei nicht. Die Batterieanzeige und die Motorkontrollleuchte leuchtet dann auf. Ebenso funktioniert die Servolenkung nicht mehr. Starte ich den Wagen neu, springt er sofort wieder an. Fahre ich im 3 Gang auf die Kreuzung zu und bremse auch im 3 Gang komplett ab, geht der Wagen nicht aus. Das Ganze tritt aber leider auch nur ab und zu auf.

Das wurde bisher gemacht:

Alle 3 Werkstätten haben eine Fehlerausle gemacht - dort kam nie eine Fehlermeldung.

Gewechselt wurden die Zündkerzen, der Luftfilter, der Temperaturfühler und die Drosselklappe wurde gereinigt. Ebenso wurde ein Mittel in den Tank gegeben was den Motor reinigt. Die Batterie wurde vor 2 Jahren erneuert.

Leider hat alles nichts genützt. Jetzt bin ich kurz davor das Auto zu verkaufen, was ich eigentlich nicht möchte da es bis jetzt einwandfrei lief.

Ich hoffe ihr habt noch einen Tipp für mich.

Danke schonmal!

Ähnliche Themen
12 Antworten

moin, anscheinend tritt der Fehler in der Warmlaufphase auf. Dazu folgende Fragen:

1. bei welcher Außentemperatur ?

2. war das auch im Sommer ? Oder erst jetzt im Herbst ?

viel glück

Themenstarteram 4. November 2020 um 8:27

Hallo. Er tritt seit September auf. Ich denke also nicht dass es mit der Kält zu tun hat, da es anfangs noch sehr warm war.

Ich habe das Gefühl, dass der Fehler meistens auftritt, sobald ich davor einen Berg hochgefahren bin.

Danke!

Zitat:

Ich habe einen Mazda 2 DY, Baujahr 2006, Benziner (75 PS), ca 100 000km drauf.

Er hat folgendes Problem, ich war bereits in 3 Werkstätten.

Sobald ich ca. 5 km gefahren bin, kann es sein, dass er an einer Kreuzung ausgeht.

Das tritt folgendermaßen auf:

Ich fahre auf die Kreuzung zu und bremse ab. Sobald ich im 2 Gang bin und weiter abbremse UND die Kupplung betätige geht der Wagen einfach klamm und heimlich aus. Er ruckelt und zuckelt dabei nicht. Die Batterieanzeige und die Motorkontrollleuchte leuchtet dann auf. Ebenso funktioniert die Servolenkung nicht mehr. Starte ich den Wagen neu, springt er sofort wieder an. Fahre ich im 3 Gang auf die Kreuzung zu und bremse auch im 3 Gang komplett ab, geht der Wagen nicht aus. Das Ganze tritt aber leider auch nur ab und zu auf.

Das wurde bisher gemacht:

Alle 3 Werkstätten haben eine Fehlerauslese gemacht - dort kam nie eine Fehlermeldung.

Gewechselt wurden die Zündkerzen, der Luftfilter, der Temperaturfühler und die Drosselklappe wurde gereinigt. Ebenso wurde ein Mittel in den Tank gegeben was den Motor reinigt. Die Batterie wurde vor 2 Jahren erneuert.

Moin Rusella,

echt sorry, aber diese Werkstätten sind anscheinend eher als unfähig einzustufen.

Als mögliche Fehlerquelle "könnte" eine Undichtheit des Verbindungsschlauchs (mit Einwegventil!) vom Motor zum Bremskraftverstärker sein bzw. könnte dieser auch defekt sein.

Themenstarteram 4. November 2020 um 9:55

Zitat:

@hjg48 schrieb am 4. November 2020 um 10:49:33 Uhr:

Zitat:

Ich habe einen Mazda 2 DY, Baujahr 2006, Benziner (75 PS), ca 100 000km drauf.

Er hat folgendes Problem, ich war bereits in 3 Werkstätten.

Sobald ich ca. 5 km gefahren bin, kann es sein, dass er an einer Kreuzung ausgeht.

Das tritt folgendermaßen auf:

Ich fahre auf die Kreuzung zu und bremse ab. Sobald ich im 2 Gang bin und weiter abbremse UND die Kupplung betätige geht der Wagen einfach klamm und heimlich aus. Er ruckelt und zuckelt dabei nicht. Die Batterieanzeige und die Motorkontrollleuchte leuchtet dann auf. Ebenso funktioniert die Servolenkung nicht mehr. Starte ich den Wagen neu, springt er sofort wieder an. Fahre ich im 3 Gang auf die Kreuzung zu und bremse auch im 3 Gang komplett ab, geht der Wagen nicht aus. Das Ganze tritt aber leider auch nur ab und zu auf.

Das wurde bisher gemacht:

Alle 3 Werkstätten haben eine Fehlerauslese gemacht - dort kam nie eine Fehlermeldung.

Gewechselt wurden die Zündkerzen, der Luftfilter, der Temperaturfühler und die Drosselklappe wurde gereinigt. Ebenso wurde ein Mittel in den Tank gegeben was den Motor reinigt. Die Batterie wurde vor 2 Jahren erneuert.

Moin Rusella,

echt sorry, aber diese Werkstätten sind anscheinend eher als unfähig einzustufen.

Als mögliche Fehlerquelle "könnte" eine Undichtheit des Verbindungsschlauchs (mit Einwegventil!) vom Motor zum Bremskraftverstärker sein bzw. könnte dieser auch defekt sein.

Ja das Gefühl hatte ich leider auch, obwohl eine davon sogar eine Mazda Werkstatt war. Dort dachte ich allerdings eher dass er mich ein bisschen über den Tisch ziehen will.

Okay guter Tipp danke!

Ich bringe ihn heute in die vierte Werkstatt zum durchchecken. Ich denke ich habe dort mehr Glück, das ist der Vater einer Kollegin. Kann dort gleich deinen Tipp mal nennen :)

Zitat:

Okay guter Tipp danke!

Ich bringe ihn heute in die vierte Werkstatt zum durchchecken. Ich denke ich habe dort mehr Glück, das ist der Vater einer Kollegin. Kann dort gleich deinen Tipp mal nennen :)

Moin Rusella,

weiters könnte auch ein verschmutzter Luftmassenmesser (LMM) eine Fehlerquelle sein.

LMM ausbauen und mit Bremsenreiniger-Spray reinigen.

Seltsam, dass der Motor nach einer Steigung und nur bei eingelegtem 2. Gang ausgeht.

Mir käme da ein Getriebeschaden in den Sinn, z.B. Synchronlamellen verschlissen, so dass das Getriebe nicht in den Leerlauf geht, bzw. ein Kupplungsschaden, der sich auch bei voll durchgedrücktem Pedal bemerkbar macht.

OK, ist spekulativ, aber bei der Schilderung ähnlich rätselhafter Betriebsstörungen habe ich sogar den langjährigen Meister meiner Vertragswerkstatt auf die Spur gebracht - oder er rief einfach bei der Mazda-Technikhotline in Leverkusen an.

Angesichts der vorhergehenden Tipps kann natürlich die Störung auch von der Strom- bzw. Kraftstoffversorgung verursacht werden: der Einfluss des Steuergeräts müsste noch überprüft werden, wogegen dann wieder ausgebliebene Fehlermeldungen im Fehlerspeicher sprächen.

Daher nochmals: sehr seltsam.

Zitat:

Daher nochmals: sehr seltsam.

Moin Rehana,

ja, ja, sehr seltsam sind deine Vermutungen aber schon. Oder???

Moin Rusella,

habe gerade mit meinem sfMH über das Problem deines Mazda2 (DY) gesprochen und folgenden Hinweis / Tipp erhalten:

Das Kabel zum KW-Sensor ist im Bereich der Antriebswelle angescheuert und verursacht manchmal einen Masseschluss, daher kein Signal vom KW-Sensor.

Abhilfe: Reparatur des Kabels oder den KW-Sensor erneuern. Auf gute Befestigung des Kabels achten!!!

Viel Erfolg!!!

Themenstarteram 4. November 2020 um 14:56

Zitat:

@hjg48 schrieb am 4. November 2020 um 15:41:08 Uhr:

Moin Rusella,

habe gerade mit meinem sfMH über das Problem deines Mazda2 (DY) gesprochen und folgenden Hinweis / Tipp erhalten:

Das Kabel zum KW-Sensor ist im Bereich der Antriebswelle angescheuert und verursacht manchmal einen Masseschluss, daher kein Signal vom KW-Sensor.

Abhilfe: Reparatur des Kabels oder den KW-Sensor erneuern. Auf gute Befestigung des Kabels achten!!!

Viel Erfolg!!!

Hallo!

Vielen vielen dank für die ganzen Tipps und Mühe von dir! Ich werde das später alles mal dem Techniker sagen.

Ich gebe Rückmeldung ob was gefunden wurde :)

Viele Grüße!

Zitat:

@hjg48 schrieb am 4. November 2020 um 15:31:49 Uhr:

Zitat:

Daher nochmals: sehr seltsam.

Moin Rehana,

ja, ja, sehr seltsam sind deine Vermutungen aber schon. Oder???

Jetzt, wo die mögliche Lösung KW-Sensor nahe scheint, schon. Da die ersten Postings die Elektronik bzw. die Kraftstoffzufuhr unter die Lupe nahmen, widmete ich mich spekulativ halt mal der Mechanik mit dem "Schmankerl" Steuergerät.

Btw.: Bei einem früheren Fiesta von Ford (damals noch Kooperationspartner von Mazda) trat tatsächlich auch das Problem des absterbenden Motors auf. Wenn man das Kupplungspedal nicht buchstäblich ins Fußraumblech drückte, gab's Schwierigkeiten beim Auskuppeln zum Schalten oder Abbremsen zum Stillstand. Ursache war das seinerzeit noch übliche Kupplungseil, das nicht mehr korrekt justiert war.

Themenstarteram 6. November 2020 um 9:42

Hallo zusammen. Also anscheinend wurde der Fehler gefunden.

Das Steuergerät wurde von den alten Werkstätten nicht neu angelernt. Das wurde nun in der neuen Werkstatt gemacht, und bis jetzt ist das Auto bei den Probefahrten nicht mehr ausgegangen.

Ich werde jetzt mal nächste Woche fleißig testen ob der Fehler weg ist.

Danke nochmal für die Hilfe von euch!

Ich hatte mit meinem Mazda 2 ein ähnliches Problem. Hatte, weil der Fehler seit dem Tausch des KW-Sensors am Dienstag nicht mehr aufgetreten ist. Hoffentlich bleibt das so! Vielen Dank also für diesen hilfreichen Beitrag, besonders an hjg48 :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Mazda 2 geht beim Abbremsen aus