ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Leistungsverlust bei warmen Motor

Leistungsverlust bei warmen Motor

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 7. September 2023 um 16:37

Hallo Zusammen,

 

seit gestern habe ich das Problem das sobald der Motor warm ist er keine Leistung mehr hat und in den Notlauf springt. Jedoch leuchtet nichts im Cockpit. Fährt man dann eine zeitlang im Notlauf leuchtet die Motorkontrollleuchte auf. Wenn der Motor kalt ist, läuft er ohne Probleme. Ich habe jetzt mal mit einem billigen OBD Diagnosegerät ausgelesen und bekomme den Fehler P0046. Hab auch mal nen Screenshot mit angehängt.

 

Liegt das an meinem VTG Stellmotor für den Turbo? Im kalten Zustand sieht man wie die Koppelstange sich sauber bewegt. Im warmen Zustand tut sich garnichts beim Gas geben.

 

Hatte hier schon mal jemand das selbe Problem?

 

Audi A6 4f 3.0 TDI

171kw/233PS

MKB: ASB

325000km

 

Vielen Dank im Voraus.

Asset.PNG.jpg
Ähnliche Themen
17 Antworten

mit dem Fehlertext kann ich nichts anfangen und in meiner Fehlercodeliste finde ich nichts zu P0046. Lass mal einen VCDS-User den Fehlerspeicher auslesen und dann kommen wir vielleicht weiter.

Themenstarteram 8. September 2023 um 6:27

Ja werde morgen mal mit VCDS auslesen lassen.

Ok, dann warten wir am besten mal ab, was dabei herauskommt.

Themenstarteram 8. September 2023 um 9:24

Ja würde ich auch sagen. Bin eben nochmal gefahren bis es wieder zum Leistungsverlust kam. Hab dann mal die Koppelstange paar mal hin und her bewegt um zu sehen ob die dann schwer geht oder vielleicht hakt. Das ging aber richtig schön leicht. Das würde doch schon mal heißen, das die Schaufeln von VTG nicht klemmen und sich bewegen oder? Also könnte man ja den VTG ausschließen. Dachte vielleicht das die Schaufeln wegen Rußablagerungen klemmen wenn er heiß wird und die sich ausdehnen. Ich würde jetzt dann mal auf den VTG Versteller tippen oder was meinst Du?

Das könnte eventuell das Stellelement für die VTG Steuerung sein, also Ladedruckregelung.

Zumindest steht P0046 für das Ventil der Ladedruckregelung.

Du vermutest also richtig.

Dieses kannst du per VCDS in der Stellglieddiagnose einzeln ansteuern und auf Funktion prüfen.

 

Das müsste das Fahrzeug eventuell auch vor jedem Motorstart machen wenn du die Zündung anmachst ohne startvorgang.

Vielleicht mal zu zweit testen im kalten und warmen Zustand.

Also nur falls kein VCDS zur Hand ist.

 

Grüsse.

Die VTG sitzt auf der sauberen Ladedruckseite und kann nicht verkokeln. Ich hoffe, dass was Verwertbares im Fehlerspeicher steht. Es könnte neben dem VTG-Stellglied ja auch am Stellglied der Drosselklappe liegen oder am Öldruck usw.

Themenstarteram 8. September 2023 um 11:46

Zitat:

@El_Monday schrieb am 8. September 2023 um 12:00:57 Uhr:

Das könnte eventuell das Stellelement für die VTG Steuerung sein, also Ladedruckregelung.

Zumindest steht P0046 für das Ventil der Ladedruckregelung.

Du vermutest also richtig.

Dieses kannst du per VCDS in der Stellglieddiagnose einzeln ansteuern und auf Funktion prüfen.

 

Das müsste das Fahrzeug eventuell auch vor jedem Motorstart machen wenn du die Zündung anmachst ohne startvorgang.

Vielleicht mal zu zweit testen im kalten und warmen Zustand.

Also nur falls kein VCDS zur Hand ist.

 

Grüsse.

Also ich hab das jetzt mal getestet. Im kalten Zustand fährt beim Einschalten der Zündung die Koppelstange 1x vor und zurück. Wenn ich dann fahre bis er in Notlauf geht und man gibt Gas, tut sich an der Koppelstange nichts. Schaltet man den Motor dann aus und macht die Zündung wieder an bewegt sich die Koppelstange wieder 1x vor und zurück und man kann auch kurz wieder mit voller Leistung fahren.

Dann hast du deinen Übeltäter ja vielleicht gefunden.

Ich geh jetzt mal nicht aus das es ein ansteuerungsproblem vom Motorsteuergerät ist.

Du könntest aber mal die Verkabelung kontrollieren ob es eventuell auch an der Stromversorgung liegen könnte, Stichwort Wackelkontakt und Übergangswiederstände.

 

Ich wäre so vorgegangen.

VCDS Stellgliedtest und das Teil so lange mit dem Heißluftföhn vorsichtig erwärmt bis sich ein Fehlerbild zeigt.

Ansonsten einfach ersetzten das Teil und hoffen das es einfach kaputt ist :D

Themenstarteram 9. September 2023 um 18:32

Also ich habe heute mal mit VCDS auslesen lassen. So wie es aussieht ist es wirklich der VTG Versteller. Hab mal den Code mit angehängt.

Asset.JPG

Schau dir diesen Link mal an:

http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/19804/P3348/013128

oder hier die Übersetzung per googlr translate:

19804/P3348/013128 – Steuerkreis für Controller für Turbolader 1 (J724): Elektrische Störung

Mögliche Symptome

Störungsanzeigeleuchte (MIL) AN

Mögliche Ursachen

Sicherung(en) defekt

Verkabelung und/oder Stecker vom/zum Controller für Turbolader 1 (J724) fehlerhaft

Steuergerät für Turbolader 1 (J724) defekt

Defekter Turbolader

Mögliche Lösungen

Sicherung(en) prüfen

Überprüfen Sie die Verkabelung und/oder die Anschlüsse vom/zum Controller für Turbolader 1 (J724).

Steuergerät für Turbolader 1 prüfen/ersetzen (J724)

Führen Sie einen (selektiven) Leistungstest durch. Die Flügelpositionen sollten sich sichtbar und hörbar ändern

Führen Sie einen Systemtest mit VAS 6395 durch

Weitere Informationen finden Sie in TPI 2016032, wenn dieser Fehlercode in Fahrzeugen mit Siemens E-Reglern gefunden wird. In diesem Dokument werden spezifische Umgebungsbedingungen aufgeführt, die vom VAS 6395-Tool angezeigt werden und die dabei helfen können, festzustellen, ob der E-Regler oder mechanische Komponenten wie der Turbolader selbst fehlerhaft sind.

Besondere Hinweise

Bei Lagerung im 3,0l TDI (ASB/BKS/BMK/BNG) mit Drosselklappenfehlern P106B/004203 und/oder 17988/P1580/005504 prüfen Sie die Drosseleinheit und die Verkabelung auf Probleme, die fälschlicherweise den Turboladerfehler verursachen könnten. Dieser Hinweis bezieht sich auf Kundenfeedback und nicht auf die offizielle TSB- oder TPI-Dokumentation.

Selbes hatte ich auch vor kurzem.

Es war der Turboversteller. Ersatz hier geholt, war schon voreingestellt und hat direkt funktioniert. Da die alte Montageplatte wieder verwendet wird, einfach die Position vorher markieren, dann brauch ma nix einstellen. https://frankegut.de/

Themenstarteram 13. September 2023 um 9:55

Hallo Zusammen. Also ich habe jetzt einen neuen programmierten VTG Versteller eingebaut. 500m und der Fehler war wieder da. Auto aus und wieder und es ging dann den ganzen Tag. Gestern hatte ich den ganzen Tag keinen Fehler. Heute bin ich wieder gefahren und hatte die ersten 30km keinen Fehler, plötzlich hatte ich wieder den Fehler. Hab dann mal Spasshalber meinen Billig OBD Ausleser aktiviert und die Werte beobachtet. Plötzlich kam der Fehler wieder und Siege da, wenn der Fehler da ist hab ich eine absolute Drosselklappenposition von 85,1%. Egal wie man Gas gibt, tut sich nix. Also Auto aus und wieder an und die Werte ändern sich wieder. Jemand ne Idee was da faul sein könnte?

wurde der Stellantrieb der Drosselklappe mal überprüft? Da verabschieden sich schon mal die Zahnräder, einfach mal ausbauen, öffnen und hineinschauen. In der Bucht gibt es Reparatursätze in Kunststoff oder in Messing.

Themenstarteram 14. September 2023 um 13:11

Ok, das werde ich mal machen. Aber kann das wirklich nen Folgefehler für den Turbo auslösen und nur sporadisch auftreten? Hatte heute wieder gar keinen Fehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Leistungsverlust bei warmen Motor