ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Kühlkreislauf entlüften

Kühlkreislauf entlüften

Opel Astra F
Themenstarteram 23. Februar 2016 um 18:16

hallo ! ich hab nen Astra F Caravan 1,4i Benzin Bj.1995 und hoffe das mir jemand tips geben kann wie man nach getauschten thermoschalter beim Kühler unten den Kreislauf entlüftet ? Danke für die infos :confused::)

Beste Antwort im Thema

Genau das Gegenteil bitte!

Behälter soweit auffüllen. Im Stand heiss laufen lassen, Deckel ZU! Wenn im Motor das Wasser kocht, ist es denkbar unschön kochendes Wasser abzubekommen! Der Sidepunkt wird erst unter Druck höher gesetzt.

Während der Motor heiss läuft, die Schläuche zum Kühler "kneten". Das sollte in der Regel reichen.

Wenn das Kühlwasser soweit wieder abgekühlt ist, dann erst den Deckel öffnen und nachkippen!

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Hi

Das müsste selbstständig machen ,wenn du den motor laufen lässt. Lass den deckel von kühlwasser behälter offen, und hab den wasser stand im auge wenn notwendig nachfüllen.

Genau das Gegenteil bitte!

Behälter soweit auffüllen. Im Stand heiss laufen lassen, Deckel ZU! Wenn im Motor das Wasser kocht, ist es denkbar unschön kochendes Wasser abzubekommen! Der Sidepunkt wird erst unter Druck höher gesetzt.

Während der Motor heiss läuft, die Schläuche zum Kühler "kneten". Das sollte in der Regel reichen.

Wenn das Kühlwasser soweit wieder abgekühlt ist, dann erst den Deckel öffnen und nachkippen!

Genau so macht man das !

Und heizung auf volle stufe drehen, weil der heizkühler der höchste punkt im system ist und luft bekanntermassen gerne noch oben kreucht...^^

Nur hat der Wärmetauscher kein Ventil, also nutzt es nichts die Heizung aufzudrehen bzw. ist die eh offen.

Beim 1.4er scheint es ab und an Probleme mit dem automatischen entlüften zu geben. Falls dem so ist ist der höchste Punkt der Temperatursensor für das Instrument. Den lockern bis Wasser kommt.... Vorsicht, Verrbrühungsgefahr...

Ich mache das so seit 40 jahren und hat jedenfalls nie geschadet. ^^

Ist das (primäre) heizungsventil kein ventil ?

Also ich kenne das so, daß das heizungsventil, also das meist seilzuggesteuerte ventil im kühlkreislauf, welches entsprechend der einstellung des heizungsdrehschalters den zulauf zum wärmetauscher und damit den heizungskreislauf regelt, in kalt-position den durchfluß verhindert. Ist also luft bereits im heizungskühler vorhanden wird diese während der warmlaufphase kaum oder garnicht rausgespült. Oder ist das jetzt seit neuestem anders ?

Astra F, und seit neuestem, find ich gut!

Astra F hat nur bei Klima ein Kühlmittelregelventil!

Ist Unterdruckgesteuert und soll, bei Klima auf kalt, verhindern daß Strahlungswärme vom Wärmetauscher den Heizkasten innen aufwärmt. Zwischen Wärmetauscher und Strömungsluft sitzt ja nur eine Plastikklappe!

Habe noch nie beim Astra F etwas beim entlüften beachtet!

Probefahrt (oder lauf); dabei Tempanzeige beobachten!

Danach Wasserstand korrigieren und fertig!

@zwinkl: "Schadet aber nicht", stimmt schon... Beim Astra F wird die Heizung über die Luft gesteuert und nicht über den Durchfluß im Tauscher... Klima haben die wenigsten 1.4er... Ich mein aber auch die mit Klima entlüften selbsttätig den Wärmetauscher...

Uller hatte wohl z.B. mal größere Probs einen C14NZ zu entlüften und mußte auch auf den Sensor zurückgreifen. Mein Onkel (vor Jahrzehnten Opelmeister) hat es mir dazumal an meinem C14NZ Kadett auch so gezeigt.. Ansich sollte der aber einfach so entlüften.

Meine C20NE Omis haben es auch so am liebsten, kommt immernocht etwas Luft an dem Fühler...

Themenstarteram 24. Februar 2016 um 22:29

Vielen dank an alle,hat mit dem entlüften geklappt !!! hab aber jetzt das Problem das der Lüfter trotz neuen temperaturschalter nicht angeht ! hab den lüftermotor abgesteckt und kurzgeschlossen - Läuft ! wie soll ich weiter vorgehn ? kann es ein kabelbruch sein ? danke im voraus für die infos

Mit einer Brücke im Stecker des Kühlerfühlers läuft er also? Dann dürfte der neue Schalter hin sein. Evtl. ist aber auch der Kühler in der Gegend verstopft. Versuchs also mal mit Kühler spülen per Gartenschlauch z.B. Rausbauen und auchnoch Gebissreinigertabs reinwerfen soll auch gut gehen...

Themenstarteram 25. Februar 2016 um 7:51

hat aber bis her gekühlt und geheizt wurde nur zu heiss wenn man die heizung mit lüftung innenraum nicht betätigte ! er hat auch wenn man dann die heizung eingeschaltet hat wieder runtergekühlt

Hast du den Lüftermotor abgesteckt und kurzgeschloßen, oder doch den Temperaturschalter?

Zitat:

@Geriep schrieb am 24. Februar 2016 um 23:29:55 Uhr:

Vielen dank an alle,hat mit dem entlüften geklappt !!! hab aber jetzt das Problem das der Lüfter trotz neuen temperaturschalter nicht dangeht ! hab den lüftermotor abgesteckt und kurzgeschlossen - Läuft ! wie soll ich weiter vorgehn ? kann es ein kabelbruch sein ? danke im voraus für die infos

Auf wieviel grad hast du den motor gebracht?

Du müßtest auf dem tacho erkennen, wenn bei 95 grad das thermostat aufmacht. Der lüfter geht bei 102-105grad an. Die anzeige ist aber nicht so genau...

Der schalter müsste durchschalten. Also von widerstand unendlich auf sehr wenig. Falls du messen willst...

Themenstarteram 26. Februar 2016 um 10:32

hab alles versucht und laufen lassen auf temperatur dann den Lüftermotor überbrückt -lief -temperatur stieg weiter - thermostat oder wasserpumpe defekt.

Den schalter kannst du messen. Hab ich schon ein paarmal gesagt. Thermostat defekt heisst offen. Damit zu wenig temperatur. Oder es klemmt, dann ggf einbaufehler, oder falschrum eingesetzt. Entlüftungsloch unten.

Vllt sagst du nochmal, was das grundproblem war/ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen