ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. komisches anspringen bei diesen eisigen temperaturen

komisches anspringen bei diesen eisigen temperaturen

Opel Omega B
Themenstarteram 1. Februar 2012 um 21:20

Hallo zusammen!

Morgens auf um halb sechs mit abgelesenen zwischen (mittlerweile) -7 und heute sogar -10,5 Grad da springt mein Diesel saukomisch an...

Wie ein Traktor... Und dann schüttelt der sich 10 - 12 Sekunden lang läuft dann aber normal als wäre nichts...

Klappert nicht, rappelt nicht, zappelt nicht...

Aber die ersten Sekunden sind echt furchtbar...

Traktor mäßig, als ob der auseinander fallen würde oder jeden Moment explodiert...

Woran kann das liegen? Oder was soll das sein?

Kraftstofffilter und alles ist neu gemacht worden vor dem Winter. Jetzt seit paar Tagen neue Batterie...

Und nachmittags dann bei -4 bis -6 Grad da springt er dann fast schon wieder normal an... Da macht er es auch aber nur ganz ganz kurz...

Nur früh morgens macht der das, wenn der über Nacht gestanden hat, jetzt wo es nachts so saukalt ist...

 

Keine Beachtung schenken?

Falls doch, wo fange ich an zu suchen?

Weil es sind nur diese 10 - 12 (Schreckens) Sekunden...

Danach läuft der wie neu als wäre nichts...

Sabbelt nicht, stottert nicht...

Läuft einfach nur schön...

Ich weiß auch ehrlich nicht wie ich es beschreiben soll, das treckert und böllert und lärmt und klimpert morgens 10 - 12 Sekunden lang, dass man echt denken mag, oha hoffentlich bricht er nicht zusammen...

Danke. Joe

Ähnliche Themen
16 Antworten

Moin Moin,

 

als ich heute morgen bei -13°C meine Oma angeschmissen habe, habe ich auch feststellen müssen das die etwas härter im Leerlauf ist. Als ich denn den Wählhebel in D gestellt habe und losgefahren bin, schnurte der Motor wieder wie ein Uhrwerk.

 

Ich denke, dass das normal ist. War bisher bei jedem Auto von mir so, das im Winter der morgendliche Leerlauf ein anderer war.

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown

 

Weil es sind nur diese 10 - 12 (Schreckens) Sekunden...

Danach läuft der wie neu als wäre nichts...

Sabbelt nicht, stottert nicht...

Läuft einfach nur schön...

Danke. Joe

Da werden sich wohl min. 2 Glühstifte verabschiedet haben. Einer merkt man so gut wie nicht. Bei 2 Ausfällen hort man das schon.

Wenn nur noch 3 beim 2,5dti arbeiten - dann wirds schwer - schütteln und unruhiger Lauf die ersten paar Sekunden.

Lass mal die Stifte checken

Lass mal die Stifte checken

________________

Hi omibock,

wäre da ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt?

lg

moodus

Versuch mal etwas Fließverbesserer(für Diesel) einzufüllen,kostet ca. 14-15 Euro und reicht für 1000 Liter Diesel!

von LM,eine silbern/rote Blechdose!

habe heute wieder 2 PKW gehabt,wo der Diesel zähflüssig war und gestockt hatte !hatten ihre Batterien bis zum letzten Runtergenuckelt!

ein BMW 525tds und ein Seat Altea.

gibt es meist im Baumarkt,geht bei uns wie warme Semmeln weg,heutfrüh -17 grad!

 

mfg

Zitat:

Original geschrieben von moodus

 

Lass mal die Stifte checken

________________

Hi omibock,

wäre da ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt?

lg

moodus

Guten Morgen,

ja - bei mir hat er es in der werkstatt angezeigt.

Themenstarteram 4. Februar 2012 um 6:36

Zitat:

Original geschrieben von Opeltestfahrer

Moin Moin,

als ich heute morgen bei -13°C meine Oma angeschmissen habe, habe ich auch feststellen müssen das die etwas härter im Leerlauf ist. Als ich denn den Wählhebel in D gestellt habe und losgefahren bin, schnurte der Motor wieder wie ein Uhrwerk.

Ich denke, dass das normal ist. War bisher bei jedem Auto von mir so, das im Winter der morgendliche Leerlauf ein anderer war.

nee nee...

10 - 12 Schreckens Sekunden bis der überhaupt anspringt...

Das ist eine Orgelei morgens bei den Temperaturen...

Und gestern hab ich Folgendes versucht:

Bei -12,5 Grad paarmal Zündung an, vorglühen, Zündung aus, an, vorglühen, aus, an, vorglühen, usw....

Wirklich ein paar Mal! Das ging dann (etwas) besser nachher.

Das ist nur der Moment, von Vorglühlampe aus, Schlüssel drehen, läuft. Diese 10 - 12 Sekunden dazwischen, wenn er denn kommt und dieses bis zum läuft, bereitet einem schon Bauchschmerzen beim Schlüssel rein...

Wenn er dann "gepackt" hat dann is gut...

Dann läuft und läuft und läuft der... Als wäre nichts gewesen...

Ich kann den dann sogar ausmachen und direkt OHNE die gleiche Symptomatik wieder starten.

Der springt direkt einwandfrei an und läuft.

Das ist auch mein einziges Problem mit dem Dicken...

Sogar das Treckern, weil (wahrscheinlich ein Injektor nen Wackligen hat oder nicht mehr immer mitspielt) ist seit dem es so kalt ist verschwunden...

Automatik Probleme auch nicht, ok ein bisschen ruppig früh morgens aber die hat halt auch kalt. :)

Sobald die ein bisschen Temperatur hat, ist das auch wieder weg.

Meist reicht schon die Vorlaufphase wenn der Motor läuft und ich den Glaspalast frei kratze...

 

Mir is ja auch egal was das kost, wenns die Kerzen sind wechsel ich die, wenns was anderes ist wechsel ich das...

War bei Opel, kein Fehler hinterlegt, aber ihr müßt euch das hier bei unserem Opel so vorstellen, du kommst da rein,

Azubi ausm 1. Jahr, wahrscheinlich die ersten 3 Monate seiner Ausbildung krank, weiß noch nicht wie die Haube beim Ommi aufgeht...

So ungefähr... Bewußt übertrieben.

Und so einem soll ich mein Auto anvertrauen?

Der Meister da wollt mir direkt ein neues Auto verkaufen??? Tät sich wohl nicht mehr lohnen???

Der guckt unter die Haube und meinte nur: Oh Gott...

Als ich ihm dann sagte er solle bittte NUR die Fehler auslesen und seine Arbeit NUR darauf beschränken und nach Möglichkeit JEDE andere Meinung für sich behalten..

Ende vom Lied:

Keine Fehler gefunden, Brieftasche um 30€ leichter...

Da fahre ich NIE mehr hin!

Nur mein Problem, der nächste :) ist ein bisschen entfernt...

Und wie gesagt, dass ist mein erster Diesel den ich fahre und (wahrscheinlich)

auch der erste Diesel an dem ich Elektrik/Motor mäßig schraube...

Bei nem Benziner würd ich ja glatt mal alles prüfen, Zündanlage, Spule, Verteiler, Kabel, Kerzen,

aber bei nem Diesel, bin ich (noch) etwas hilflos...

 

Das mit den Glühstiften kam mir auch schon in den Sinn...

Danke!

Hallo,Joe!

 

Versuch mal etwas Fließverbesserer(für Diesel) einzufüllen,kostet ca. 14-15 Euro und reicht für 1000 Liter Diesel!

von LM,eine silbern/rote Blechdose!

Diesel fließ-fit  K 5131

 

Diesen Satz habe ich mit Absicht geschrieben,weil die Ursache bei diesen Temperaturen setzt der Diesel den Du tanken tust!

Dein Auto,wie viele andere sind in Ordnung!

Der Diesel fängt an zu Sulzen(Dick zu werden).

bei Kälte und die haben wir ja wachsen die Paraffinkristalle im Diesel und machen in Dick!

wenn so ein Auto immer in der Garage steht ist es kein Problem!

steht das Auto unter der Laterne wird es zum Problem,bei den Temperaturen!

bei uns gibt es das nur noch unter der Ladentheke,wenn überhaupt!

Batterien fast ausverkauft,starterkabel restmengen!

Standheizungen an Diesel PKW und LKW fallen aus,weil die Krafstoffpumpen keinen Diesel ansaugen können!

 

vergeßt bitte nie die Aussentemperaturen,wenn Probleme auftreten!

 

mfg

 

P.S. Warum gibt es in Sibirien(in Rußland) eigentlich nur Benzin-LKW,weil sie Anspringen und Benziner dieses Problem nicht haben!

 

Themenstarteram 4. Februar 2012 um 7:21

Ok, danke werd ich versuchen.

Wie ist denn das Mischungsverhältnis bei diesem Diesel Fließ?

Gruß Joe

Tippe auch stark auf Glühkerzen.

1 Liter reicht für 1000 Liter Diesel.

steht auf der Dose aber drauf,kleingedruckt!

wenn es soetwas nichtvon diesem Hersteller gibt,es gibt auch andere Hersteller davon,einfach dort fragen!

 

mfg

 

P.S. laß dich von niemandem abbringen davon!

ich repariere Diesel  Tag+Nacht,auch im Fronteinsatz auf der Strasse,aber zur Zeit haben ja alle nur ein Problem,das anspringen!

was machen alle,wenn das Auto nicht anspringt,ADAC oder Werkstatt anfufen,danach Abschleppen in die Warme Werkstatt-

dort wird der Diesel wieder gut,dann noch Filterwechsel und andere Sachen,Auto geht 2-3 Tage,danach wieder in die Werke!

hoffe nur,das die Temperaturen langsam wiederhoch gehen!

früher hatten wir übrigens Benzin beigemischt,aber das möchte ich den heutigen Dieselmotoren nicht mehr zumuten!

 

 

 

1x Glühkerze entspricht ca, 1-2 Dosen Fließverbesserer,vom Preis her!

 

mfg

rosi, ich wollte dich nicht verbessern :)

War nur mein Gedanke, kenne es von früher so. Natürlich kann es auch an der Fließwilligkeit liegen. Du hast da mehr Erfahrung, ich fahre seit 13 oder 14 Jahren keinen Diesel mehr. Mein Passat TDI damals sprang auch bei starken Minusgraden nicht so schlecht an, wie es hier bei dem Ommi beschrieben wird. Deswegen kam ich auch die Glühkerzen.

 

Ich bin Dir auch nicht böse.

es geht nur um MEINE ERFAHRUNGEN dabei!

die finden nicht in einer warmen Werkstatt zur Zeit statt,sondern jetzt sehr Oft in der Kälte!

in den Nordländern ist der Polardiesel im Winter mit Zusatzadditiven bis auf -40 grad an der Tanke zu bekommen!

bei uns hatt der Normale Winterdiesel  nur -20 Grad!

die Teuren Dieselsorten an der Tanke,z.B.OMV MaxxMotion CFPP -35 °C oder Aral/BP Ultimate Diesel CFPP -24 °C / -30 °C!

in unseren Nachbarländern teilweise nur -15 Grad!

in Spanien nur -10 Grad,da kannst Du dir vorstellen,wenn der seine Apfelsinen hier her bringt und eine Nacht schläft,was passiert,eingefroren!

 

deswegen soll man ein Additiv beimischen,ist immer noch billiger,wie der teure Diesel an der Tanke!

 

mfg

 

P.S. beim fahren weren übrigens durch den kalten Fahtwind auch -20 Grad auch -25 bis-30 Grad.

wie sagt man immer im Wetterbericht,gefühlte Wärme!

@rosi

Auch mein Heizölbrenner mag bei diesen arktischen Temperaturen den 1. Startvorgang nicht. Er springt zwar mit der ersten Umdrehung an läuft aber dann rau (nagelt sehr stark) Solange sich die Außentemperaturen in einem Bereich bewegen der -10°C nicht unterschreitet ist alles paletti, wenn es kälter ist braucht er auch so ca. 10 Sekunden um halbwegs ruhig zu laufen. Er qualmt auch kurzzeitig weiß, was auf unverbrannten Treibstoff hinweist (riecht auch so).

 

@joe

Teste trotzdem deine Glühkerzen - ein schlechtes/spätes Anspringen ist meistens die Folge defekter Glühkerzen.

Anbei noch eine Prüfanleitung.

 

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. komisches anspringen bei diesen eisigen temperaturen