ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Komischer Wasserverlust und Werkstattdrama

Komischer Wasserverlust und Werkstattdrama

Opel Omega B
Themenstarteram 8. Oktober 2014 um 19:50

Heyho Jungs,

da ich schon seit nem halben Jahr nen krassen (Kühl)Wasserverlust habe.

(Inzwischen nen knappen Liter auf 100km)

Ich konnte einfach keine Ursache/Austritt finden.

Es ist Heizungs/Klima- Unabhängig...

Kein Weisser Rauch aus dem Auspuff.

Kein Öl im Wasser und auch andersherum nichts...

Kein Leck unter dem Fahrzeug.

Aufgrund dieses Fehlers bin ich in eine örtliche freie Werkstatt, welche mir öfters Empfohlen wurde.

Wollte nen neuen Zahnriemen, Ölwechsel desweiteren wollte ich die Inkontinenz meines Dicken beheben lassen.

Diese haben daraufhin erstmal mein ganzes Öl abgelassen, und irgend einen "Ölsandwich" oder Ölkühler abgeklemmt. Sowie neues Öl eingefüllt. (Dabei wollte ich eh nen neuen Ölwechsel muss ich nun nochmals machen...)

Daraufhin bin ich meine Oma wieder ca. 200km Probe gefahren und habe wieder mehrmals Wasser nachfüllen müssen.

Dann meinten sie die letzte Möglichkeit wäre eine defekte Zylinderkopfdichtung...

Diese wollten sie dann beheben, als ich nach Tagen meinen Dicken wieder abholen wollte, meinten die, sie hätten den Motor schon auseinander genommen und dann einen Riss im Kühler festgestellt.

(Trotzdem ist der Zahnriemen noch der alte...)

Daraufhin haben die nen neuen Kühler bestellt und eingebaut, bin wieder Probe gefahren und nun soll ich meinen Dicken am Montag wieder vorfahren, da er nun (zumindest gefühlt) noch mehr Wasser braucht...

Im Sommer ging das ja noch mit Wasser nachkippen aber im Winter wirds mies...

Wie seht ihr diese Situation?

Rechnung habe ich noch keine bekommen.

Muss ich die ganze Arbeitszeit + den neuen Kühler bezahlen, obwohl sich nichts gebessert hat?

Hinfahren muss ich jetzt wohl am Montag, wenn die den Pfusch anfangen sollten sie ihn vielleicht auch zuende bringen sonst wirds wohl noch teurer.

Bin leider nur ein armer Azubi...

Wisst ihr noch nen Tipp worüber er Wasser "fressen" könnte?

Bin über jegliche Beiträge dankbar!

Ähnliche Themen
26 Antworten

Kühlsystem abdrücken. Kompression messen, Druckverlusttest, Co Test..... Haben die eine Meise erstmal den Motor zu zerlegen? Zahlen würde ich denen erstmal nichts...

Themenstarteram 8. Oktober 2014 um 20:18

Hey,

hmm weiss einfach nicht wie ich nun weiter vorgehen soll.

Verderben will ichs mir mit der Werkstatt eigentlich auch nicht, will einfach nur mein Auto zu nem akzeptablen Preis repariert haben...

Wie sollte ich nun vorgehen.

Die haben mir gesagt ich soll meinen Wagen am Sonntag bei denen abstellen und dann wird er erstmal am Montag Probe gefahren und dann weiteres veranlasst...

Eigentlich ist die Werkstatt als gut und günstig bekannt, und viele Nachbarn, Freunde und Bekannte sind dort Kunden.

Ich glaube die sind mit dem Dicken einfach überfordert.

Habe zudem noch folgendes Problem beim ersten Motorstart .

Doch wer weiss ob das wohl zusammen hängt...

Das Problem ist, das die meisten der heutigen Mechatroniker keine Ahnung mehr von der Mechanik haben. Die schließen ihr Diagnosegerät an und tauschen die Teile einfach aus, bei denen ein Fehler angezeigt wird.

Du brauchst jemand, der sich mit so alten Kisten noch auskennt. Am besten speziell mit Opel.

Was Du zahlen musst hängt davon ab, welchen Auftrag Du erteilt hast. Wenn Du gesagt hast "Wasserverlust beseitigen" dann können die dir 5 neue Teile einbauen von denen 4 überflüssig sind und eines das Problem behebt. Trotzdem musst Du alle 5 bezahlen. Wenn Du explizit sagst "Kühler auswechseln" dann wechseln die halt den Kühler und du musst das bezahlen. Auch, wenn es gar nichts gebracht hat.

Rede doch erst mal mit denen und sag ihnen, dass Du dir weitere Arbeiten nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum" nicht leisten kannst. Wenn mein Schrauber einen Fehler nicht findet oder da nicht beigehen will weil er halt eher VW-Spezi ist, dann nimmt er auch nichts dafür. Selbst wenn er schon Stunden gesucht hat.

Und, wie Mozartschwarz schon schrieb: warum drücken die nicht einfach das Kühlsystem ab anstatt dich ständig Probefahren zu lassen?

Themenstarteram 8. Oktober 2014 um 21:04

Ich verstehe es ehrlich gesagt auch nicht.

Auf die Fragen nach nem Co2 Test bekam ich nie ne Konkrete Antwort, aber aufgrund der Empfehlungen bin ich trotzdem bei denen geblieben.

Es arbeitet auch ein älterer kompetent wirkender Meister dort, bringt nur alles nichts.

Hm und den Auftrag habe ich leider eben so offen formuliert...

Ich weiss ja nicht woran es liegt, dafür dachte ich seien die Profis da...

Ob ich nun extra anrufen sollte um nochmals das Abdrücken des Kühlkreislaufs zu erfragen? Hmm

Ist eben für mich das erste mal, dass ich in ne Werkstatt muss.

Bin auch erst 19 und hatte zuvor nur nen einfachen 2er Golf. :)

So wie ich das grad versteh haben die mal eben die ZKD und den Kühler gewechselt. Da sind wir schnell gen 1000€. Der Auftrag ist aber nicht erfüllt sag ich mal.... Eine vernünftige Fehlersuche scheint so nicht stattgefunden zu haben.. Ich mein das hat ja auch nichts mit Opelspezi zutun, höchstens Grundbegriffe der Fehlersuche bei Standardproblemen. Für mich ist das unakzeptabel in der Form....

Themenstarteram 8. Oktober 2014 um 21:36

Der Punkt ist ja, dass Sie die ZKD nichteinmal gemacht haben.

Die waren grade dabei, da ist ihnen der angebliche Riss im Kühler aufgefallen.

Dann haben Sie schnell meinen Karton wieder zusammengeschraubt und nen neuen Kühler bestellt.

Daraufhin eingebaut...

Keine Besserung drumm kommt jetzt eben wohl die ZKD...

Arghhh!

Nächstes mal vielleicht doch direkt zu Opel, knirsch wird wohl auch nicht günstig sein aber dafür das Richtige...

Ich wünsche ich hätte einen kompetenten Schrauber in der Nähe, lässt sich nur leider nicht über unsere Communitymap ausmachen...

Kreis Schwäbisch Hall...

Hi,

ich werde mich jetzt nicht dazu äußern was alles in der Werkstatt gemacht oder nicht gemacht wurde.

Außer die Frage: was für ein Öl kühler beim 2,2L abgeklemmt wurde???

Ich versuche mal den Wasserverlust auf den Grund zu gehen.

Wenn Du schreibst das Du ca. 1 L Wasser auf 100 km brauchst dann muss man das sehen!!!!

Wurde das Heizabschaltventil gewechselt?? Wenn nicht, einfach wechsel. Diese Teil kostet nur ca. 20-30€.

Und ja die Kühler, egal ob 4 Zylinder oder 6 Zylinder, Benziner oder Diesel, reisen gerne oben links.

Aus welcher Gegend kommst Du?? ich fahre am 17.10 von Berlin nach Saarbrücken und wieder zurück.

Vielleicht kann man sich irgendwo treffen, um mal nachzuschauen wo das Wasser bleibt.

Des weiteren, hast Du mal im Fußraum Beifahrerseite unter den Teppich nach gesehen, ob dort Wasser ist?? Wenn ja, dann ist entweder die Anschlüsse des Wärmetauschers oder dein Wärmetauscher defekt.

Moin

Ärzte, Anwälte und Handwerker bekommen keine Erfolgsprämien, sie kriegen nur ihren Aufwand bezahlt.

Grundsätzlich zahlst du alles was sie an deinem Wagen anstellen.

Es gibt sogar Betriebe die mit Praktikanten arbeiten, der Kunde merkt davon "zunächst" nichts, bezahlen tut man aber auch das in voller Höhe.

Du kannst aber wenn sie gegen handwerkliche Grundregeln verstossen die Rechnung mindern, wenn sie grossen Mist bauen(alte Kopfschrauben wieder eindrehen, alten Zahnriemen wieder aufsetzen...) sogar Schadenersatz fordern, nachweisen musst du es aber oder du beauftragst und bezahlst einen Gutachter.

Klären tut das dann die Schiedsstelle der Innung die dem Gericht vorgeschaltet ist.

Deren Entscheidung ist für die Werkstatt bindend, für dich aber nicht.

-

Zum Wasser:

Es kann bei Überdruck auch über das Ventil im Kühlwasserdeckel nahezu spurlos verschwinden, Ursache: Verbrennungsgase im Kühlwasser durch Riss oder kaputte Dichtung in Kopf.

CO-Test kenne ich nur aus Foren, unsere Werkstätten hier kennen es zwar, machen und vorhalten aber keiner.

Abdrücken riskieren sie auch nicht aus Angst noch mehr Schaden anzurichten, begründet oder nicht. Es hat auch nur Sinn wenn der Druckverlust auch im Stand da ist oder bei niedriger Last, ein Riss zb. öffnet sich anfangs nur bei hoher Last, im Stand merkt das keiner.

Probefahrt und Wasser nachsehen geht nur wenn er übernacht gestanden hat, fatal wenn einer glaubt eben mal auf der Tankstelle nach dem Wasser sehen zu müssen, das ist Druck drauf, funktioniert nicht.

Ich hatte mal einen gerissenen Kopf, daher kenne ich dieses merkwürdige Symptom...man konnte in der Stadt tagelang fahren ohne Verlust, aber wehe es ging auf die Bahn...da wurde das System aufgepumpt, der Deckel entließ das Kühlwasser und es war nichts zu sehen.

All diese Sachen und natürlich auch der Wärmetauscher drinnen ist von der Werkstatt zu prüfen, dafür sind die ja da und er Omega ist auch nicht zu alt, der steht doch auch in deren Unterlagen für Reparaturen und Kalkulation drin.

Gruss Willy

Wenn die ZKD noch drin ist will ich nichts gesagt haben. Ein Riss im Kühler ist ja ein Grund den zu tauschen, auch wenn es nicht der Grund für die Menge Wasser ist. Ich versteh allerdings nicht wirklich warum die ZKD nicht nachhaltig geprüft wird oder wurde. Sie oder der Kopf wird schon schuld sein, evtl. auch am gerissenen Kühler wegen überhöhtem Druck. Lässt sich aber alles relativ leicht prüfen oder sehen, riechen... Solche Mengen Wasser hinterlassen auch Spuren in den Brennräumen oder Ablagerungen an den Austritssstellen.... Bzw. werden die Schläuche so bretthart das es auffällt...

am 9. Oktober 2014 um 11:14

Du kannst hier aber auch noch wo anders suchen! So ein ähnliches Problem hatte ich auch! Kühlwasserverbrauch pro Tag 100-200 ml keine Spuren unter dem Auto, Kühler ok, CO Test negativ, beim Abdrücken hat man nichts, aber auch gar nichts gefunden.

 

Zwei Ursachen waren es dann, erstens der Hauptkühlerschlauch der vom Kühler zum Thermostat am Motor geht, kalt war er dicht, warm war er auch dicht, aber im Zustand der Abkühlung wenn der Druck langsam abgebaut hat, fing er an zu suppen. Von oben siehst du es nicht, musste auch den Zeitpunkt genau abwarten, hab ich dann aber meine Hand hin, war die komplett nass! Das sickerte am Thermostat entlang und sammelte sich in Bereichen die ich nicht sehen konnte, verbrannte dann während der Fahrt.

Dann die Dichtung vom Thermostat, fast zeitgleich, weshalb ich nicht sofort reagierte und mir dachte "kann doch nicht sein". An der rechten Seite, hin zum Krümmer, wo ma gar nicht ran kam, war sie undicht. Auch hier haben sich täglich kleine Mengen abgesetzt, sind verbrannt oder sickerten abwärts und sammelten sich irgendwo. Sehr, sehr selten fand man eine minimale Spur unter dem Auto, so groß wie eine 10 Cent Münze. Durch zufall ließ ich den kalten Motor an und merkte dann, dass mein Thermostat neben dem Krümmer plötzlich Flüssigkeit herausdrückte, ca 1 Minute lang sah es aus wie schaum, bis es verdampfte und man nichts mehr sah.

Vielleicht hast du ja Glück und es sind nur solche Kleinigkeiten! Ich wünsche es dir!

Themenstarteram 9. Oktober 2014 um 17:50

Puh vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

Echt spitze!

Nein das Heizabschaltventil wurde nicht gewechselt, ich habe dieses olle Problem auch egal ob Kühlung/Heizung an oder aus ist.

Wasser im Beifahrerbereich finde ich auch nicht.

Die anderen Punkte muss ich noch abstottern, hoffentlich finde ich selbst etwas vor dem Werkstatttermin.

Hey BMW-Biker007 danke für das Angebot, da ich im Kreis Schwäbisch Hall wohne wird das wohl leider nichts, schade.

Jetzt muss ich erstmal ins Bett, alles extrem stressig gerade.

Zitat:

@Flippo2X2 schrieb am 8. Oktober 2014 um 23:04:15 Uhr:

Auf die Fragen nach nem Co2 Test bekam ich nie ne Konkrete Antwort, aber aufgrund der Empfehlungen bin ich trotzdem bei denen geblieben.

Liegt vielleicht daran, dass es nicht um einen Co2 Test geht, sondern um CO. Also das Kohlenmonoxid ist gemeint, welches beim Verbrennen von fosilen Brennstoffen entsteht. Kann man CO im Kühlwasser nachweisen, dann liegt mit großer Wahrscheinlichkeit eine Undichte in der Zylinderkopfdichtung vor.

Bei den Mengen, die Dein Omega an Kühlwasser verbraucht, kann ich mir das aber schwer vorstellen, da Du sagst, dass der Motor aus dem Auspuff nicht nebelt.

Ansonsten einfach systematisch alles abarbeiten, was MozartSchwarz weiter oben schon empfohlen hat:

1. Sichtprüfung des gesamten Kühlsystems

Hier vorallem das Heizungsabschaltventil, den Wärmetauscher und den Kühler in

Augenschein nehmen. Kühlmittel riecht und schmeckt süßlich.

2. Kühlsystem abdrücken

3. CO Test

4. Kompressionstest

und wenn es hier immer noch keine eindeutige Aussage gibt, dann:

5. Druckverlustprüfung.

Deine Erkenntnisse schreibst Du dann am besten hier rein.

Alles was Dir komisch vorkommt oder was Du nicht erklären kannst, hältst Du einfach in Bildern fest.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei so einem großen Kühlmittelverlust die Ursache nicht zu finden ist. Auf alle Fälle bitte nicht den Motor zerlegen, bevor die Ursache gefunden ist.

Da ruinierst Du Dich ja finanzielle total.

Hallo zusammen

Bei meinem Dicken wurde eine fluoreszierende Farbe ins Kühlmittel gegeben. Nach ein paar Tagen waren in der abgedunkelten Werkstatt unter UV-Licht eindeutige Spuren zu sehen.

Das wäre noch eine alternative Suchmethode. Das führte im Ergebnis zur defekten ZKD.

Themenstarteram 11. Oktober 2014 um 10:14

Wuha, ich werde mal all eure Punkte an den KFZ Leiter herantragen, denn bis Sonntag habe ich leide keine Zeit mehr selbst dannach zu schauen.

Leider werde ich dabei wohl einiges an Geld verlieren.

Das nächste mal wird selbst Hand angelegt, versprochen. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Komischer Wasserverlust und Werkstattdrama