ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. Komfortblinker nachrüsten

Komfortblinker nachrüsten

Themenstarteram 2. Januar 2009 um 2:48

Hab da was gefunden, was mich sehr reizen würde.

http://jalt.de/?q=node/18

Meine Frage ist nun: Kann ich das in meinem W220 anschliessen?

Beste Antwort im Thema
am 2. Januar 2009 um 21:28

Zitat:

Wie wär es mit einem freundlichen Umgangston?

Nun - ja, das wäre wirklich hilfreich - Dein Umgangston ist leider wirklich ein wenig deplaziert !

Zitat:

Hast du überhaupt schon einmal einen W220 in gesehen oder berühren dürfen? Vielleicht kannst du uns mal erklären wo dieses Blinkersteuergerät in dem Fahrzeug verbaut ist. Wo verläuft der Kabelbaum vom Blinkerhebel zum Blinkersteuergerät? Welche Kabel müssen da "angezapft" werden?

Du solltest zuerst einmal meine Beiträge lesen: Ich habe kein einziges Wort von einem Blickersteuermodul geschrieben ! Ich habe nur erwähnt dass ein Modul das einen Blickerheben simuliert - eigentlich gehen müsste. Lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.

Und zu Deiner Information: wahrscheinlich habe ich schon mehr MB bessessen als Du, darunter unter anderem zwei W220 und ein C215. Desweiteren bin ich Dir aber sicher keine Rechenschaft schuldig - und weil ich diese Autos besitze heisst das aber noch lange nicht dass ich Sie regelmässig zerlege !

Also überlege Dir wie Du mit Leuten in Zukunft redest und glaub ja nicht, dass Alle ausser Dir Idioten sind und noch nie einen MB gesehen haben...

Gruß

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten
am 2. Januar 2009 um 7:39

Hab das damals für meinen W210 gekauft, nur von ner anderen Firma.

Konnte es damals nicht einbauen, da beim W210 kein Blinkerrelais verbaut ist,

welches zum einbau nötig ist.

Seitdem liegt das Modul bei mir im Keller.

am 2. Januar 2009 um 8:31

Möglicherweise lässt sich bei dir das MagicTouch MT2000 von WAECO auch verbauen.

am 2. Januar 2009 um 10:06

Hallo,

Also soweit ich das sehe, sollte das bei Dir mit der Variante Version BF-W1 funktionieren.

Wobei nur noch zu klären wäre ob es beim W220 auch die Widerstandsauswertung im Blinkerschalter über +12V gibt, oder ob man das beim W220 geändert hat. Das weiss ich leider nicht, aber ein Blick in den Original Schaltplan von MB schafft da ganz leicht Klarheit

Auch bei BenzConnection würde diese Schaltung funktionieren, da diese ja kein vorhandenes BlinkerRelais (was im W220 auch nicht existiert) voraussetzt.

Die Schaltung 'simuliert' ja eigentlich nur den Blinkerhebel... (und wird gleichzeitig von Originalhebel angesteuert).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Mac_Fly

Meine Frage ist nun: Kann ich das in meinem W220 anschliessen?

Klar kannst du das anschließen. Aber die gewünschte Funktion wirst du nicht erreichen.

Mal eine Gegenfrage:

Hast du überhaupt ein kleines bischen Ahnung von der Technik eines (modernen) Autos? Speziell die Blinkerfunktion ist seit dem W220, dem ersten vollvernetzten Fahrzeug der Marke, nicht modifizierbar.

am 2. Januar 2009 um 10:28

Zitat:

Speziell die Blinkerfunktion ist seit dem W220, dem ersten vollvernetzten Fahrzeug der Marke, nicht modifizierbar.

Stimmt nicht ganz, da die Schaltung - wie schon gesagt - ja nur den Blickerhebel simuliert und damit quasi einfach ein längeres Betätigen vorgaugelt, wird die gewünscht Funktion sehr wohl erreicht...

Dies ist vollkommen unabhängig von den Steuergeräten die dahinter kommen...

Wie ich aber auch schon erwähnt habe, gilt es schon noch herauszufinden welche Ansteuerung (Auswertemethode) im W220 verwendet wird

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von carobsi

Zitat:

Speziell die Blinkerfunktion ist seit dem W220, dem ersten vollvernetzten Fahrzeug der Marke, nicht modifizierbar.

Wie ich aber auch schon erwähnt habe, gilt es schon noch herauszufinden welche Ansteuerung (Auswertemethode) im W220 verwendet wird

Der Datenbus vom Mantelrohrmodul zum SAM.

Davor abgreifen ist auch schlecht da kein Platz.

Vergiss es.

Grüße, Frank

am 2. Januar 2009 um 11:55

Wenn du sowas haben möchtest dann kauf dir doch gleich so ein Modul welches es für den W220 gibt. Dort kannst du neben der Blinkersteuerung/Automatik noch Sachen wie Abbiegelicht, kurzes Hupen beim verschließen usw. aktivieren.

Ich weiß jetzt nicht welche Firma es war, aber bei ebay sind viele Angebote drin.

 

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SchulleS500

Wenn du sowas haben möchtest dann kauf dir doch gleich so ein Modul welches es für den W220 gibt. Dort kannst du neben der Blinkersteuerung/Automatik noch Sachen wie Abbiegelicht, kurzes Hupen beim verschließen usw. aktivieren.

Hallo Schulli.

Komfortblinker und Quittungston hab ich schon serienmäßig. Abbiegelicht mit den Serienscheinwerfern wäre mir neu.

Bitte mal den Link.

Grüße, Frank

Zitat:

Original geschrieben von carobsi

Dies ist vollkommen unabhängig von den Steuergeräten die dahinter kommen...

Wie ich aber auch schon erwähnt habe, gilt es schon noch herauszufinden welche Ansteuerung (Auswertemethode) im W220 verwendet wird

Na dann find mal heraus.

Hast du überhaupt schon einmal einen W220 in gesehen oder berühren dürfen? Vielleicht kannst du uns mal erklären wo dieses Blinkersteuergerät in dem Fahrzeug verbaut ist. Wo verläuft der Kabelbaum vom Blinkerhebel zum Blinkersteuergerät? Welche Kabel müssen da "angezapft" werden?

Themenstarteram 2. Januar 2009 um 13:01

Zitat:

Original geschrieben von BenzConnection

Hab das damals für meinen W210 gekauft, nur von ner anderen Firma.

Konnte es damals nicht einbauen, da beim W210 kein Blinkerrelais verbaut ist,

welches zum einbau nötig ist.

Seitdem liegt das Modul bei mir im Keller.

AUf der Seite it der W210 aber ausfgeführt, es muss also gehen.

Zitat:

Original geschrieben von rp-orion

Zitat:

Original geschrieben von Mac_Fly

Meine Frage ist nun: Kann ich das in meinem W220 anschliessen?

Klar kannst du das anschließen. Aber die gewünschte Funktion wirst du nicht erreichen.

Mal eine Gegenfrage:

Hast du überhaupt ein kleines bischen Ahnung von der Technik eines (modernen) Autos? Speziell die Blinkerfunktion ist seit dem W220, dem ersten vollvernetzten Fahrzeug der Marke, nicht modifizierbar.

Wenn ich Ahnung hätte, hätte ich nicht nachfragen müssen ;)

Ich dachte, weil da nur der Schalter simuliert wird, dass das dann geht. Aber ich schu mal nach nem Modul für den W220.

Trotzdem Danke schonmal an alle.

Hallo,

 

Orion, Deine Beiträge zu dem Thema finde ich allesamt wenig produktiv. Wir wollen uns hier

gegenseitig helfen.

 

Wenn man bereit ist, den ganzen Kram zu zerlegen, dann würde ich schon vermuten, dass

man die Kontakte am Lenksäulenmodul freilegen kann. Im besten Falle finden sich dort einfache

Microschalter - im unpraktischen Hall-Sensoren o.ä.

Ich habe den Relaisausgang der Blinkersteuerung meiner Alarmanlage übrigens auch einfach

an das "vollnernetzte" System des W220 angeschlossen. Man muss allerings z.B. dafür direkt in

das Steuergerät eingreifen (-löten). Ganz streng genommen könnte das schon ein Problem

fü die Betriebserlaubnis sein. Aber irgendwo kann man es ja auch übertreiben. Ich habe den

Anschluß sicherheitshalber über einen Optokoppler galvanisch getrennt ausgeführt. Das

würde ich in jedem Falle empfehlen.

Ne Frickelei und eine Mühe ist das ganz sicher. Den Platz für 3-4 Steuerleitungen

sollte man dort allerdings schon noch vermuten.

Eleganter wäre ohne Frage eine CAN-basierende Lösung.

 

Grüße

Christian

 

Zitat:

Original geschrieben von grizu71

Orion, Deine Beiträge zu dem Thema finde ich allesamt wenig produktiv. Wir wollen uns hier

gegenseitig helfen.

Wie wär es mit einem freundlichen Umgangston?

Ich muss nicht vermuten wie das ganze aufgebaut ist, bzw. wie alles zusammenhängt. Wer von euch hat eine ungefähre Ahnung wie das ganze Richtungs-, Warn-, Zentralverriegelungs-, Diebstahlwarnanlagen- und Rettungsfahrzeugblinken zusammenhängt? Überlegt euch einfach, ob ihr da mit einem Lötkolben eingreifen wollt. Die Blinkerei ist zu kompliziert, um da was rumzubasteln. Das passt allenfalls zu irgendwelchen Corsa, Kadett, Manta, Golf oder sonstwie Möchtegernautos. Ein W220 wird nicht so verbastelt. Hinterher läuft nichts mehr und dann wird auf die Werkstatt geschimpft. Die einzig vernünftige Lösung ist die Umrüstung auf das neue Mantelrohrmodul, oder das neuere Auto.

Eine Lösung könnte ich noch akzeptieren. Schreibt eine neue Software für das zuständige Steuergerät.

am 2. Januar 2009 um 21:28

Zitat:

Wie wär es mit einem freundlichen Umgangston?

Nun - ja, das wäre wirklich hilfreich - Dein Umgangston ist leider wirklich ein wenig deplaziert !

Zitat:

Hast du überhaupt schon einmal einen W220 in gesehen oder berühren dürfen? Vielleicht kannst du uns mal erklären wo dieses Blinkersteuergerät in dem Fahrzeug verbaut ist. Wo verläuft der Kabelbaum vom Blinkerhebel zum Blinkersteuergerät? Welche Kabel müssen da "angezapft" werden?

Du solltest zuerst einmal meine Beiträge lesen: Ich habe kein einziges Wort von einem Blickersteuermodul geschrieben ! Ich habe nur erwähnt dass ein Modul das einen Blickerheben simuliert - eigentlich gehen müsste. Lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.

Und zu Deiner Information: wahrscheinlich habe ich schon mehr MB bessessen als Du, darunter unter anderem zwei W220 und ein C215. Desweiteren bin ich Dir aber sicher keine Rechenschaft schuldig - und weil ich diese Autos besitze heisst das aber noch lange nicht dass ich Sie regelmässig zerlege !

Also überlege Dir wie Du mit Leuten in Zukunft redest und glaub ja nicht, dass Alle ausser Dir Idioten sind und noch nie einen MB gesehen haben...

Gruß

Schade, dass ernstgemeinte Empfehlungen hier nicht erwünscht sind. Dann wünsch ich allen viel Spaß und Erfolg beim Suchen und Verbiegen der Kontakte, sowie beim Herumlöten in diversen Steuergeräten. Ihr werdet es schon hinbekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen