ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Knarzen bei Kälte und einlenken + beschleunigen

Knarzen bei Kälte und einlenken + beschleunigen

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 12. Dezember 2017 um 10:08

Hallo Leute!

Folgendes Problem:

Bei Kälte knarzt es beim links einlenken und Gas geben also wenn der Wagen vorne nach oben geht im vorderen Bereich. Schön zu hören wenn man z.B. einen Kreis im 1. Gang fährt und immer wieder kurz beschleunigt und wieder vom Gas geht.

Beim Geradeaus fahren ist nichts hörbar, nur beim vorwiegend links einlenken in Verbindung mit Gas geben.

Lagerböcke wurden bereits getauscht - das hat das knarzen nicht beseitigt.

Einsprühen sämtlicher Lager / Gelenke und auch des Federtellers mit WD40 bzw. Ballistol hilft nichts.

Wenn die Temperaturen wieder wärmer sind (so über 10°) dann ist das knarzen so gut wie weg. Daher kann es logischerweise nur irgendein Gummilager oder ähnliches sein.

Jedenfalls haben bereits 2 Mechaniker gesucht aber nichts konkretes gefunden. Und auf Verdacht Teile tauschen ist irgendwie eine blöde Sache.

Hat also jemand diesen Fehler schon mal gehabt oder kennt diesbezüglich wer etwas was Abhilfe schaffen könnte?

 

Danke ;)

PS: Ist ein 2012er Tiguan, 2.0 TDI, Frontantrieb, aktuell rund 130Tkm

Ähnliche Themen
7 Antworten

Moin, ich habe seit einiger zeit auch diverse Knack und Krarz Geräusche, hauptsächlich Lenk Bewegungen und wenn ich über Straßen Rampen fahre, dann Krarzt es ordentlich.

Beim Lenken klingt es irgendwie nach Feder oder Dom Lager.

Ich hatte vor kurzen auch Knackgeräusche beim Beschleunigen und Bremsen, nachdem ich aber auf einer Hebebühne war und nachgesehen wurde woher das kommt (nichts gefunden)...

War danach nichts mehr zu hören, zumindest das Knacken war weg.

Ich weiß im Moment auch noch nicht weiter...

Aber abfallen wird nichts, also erst mal weiter so...

Meiner ist von 11.2011, 2.0 TDI 140 PS Bluemotion 4 Motion... 130000 km

Wie schon geschrieben bin ich ernsthaft der Meinung das es vom Dom Lager kommt, die werde ich mir mal vornehmen.

Wahrscheinlich kommt es von den Stossdämpfern . Schaltet das Radio lauter und es ist vorbei.??

Zitat:

@k_patrick schrieb am 12. Dezember 2017 um 11:08:13 Uhr:

Einsprühen sämtlicher Lager / Gelenke und auch des Federtellers mit WD40 bzw. Ballistol hilft nichts.

WD40 ist für sowas auch eine recht schlechte Idee - das Zeug ist ein hervorragender Dreck-, Rost- und was-auch-immer-Löser wegen der exzellenten Kriecheigenschaften, es ist aber kein Schmiermittel!

Das Zeug wäscht alles an vorhandenem Fett aus dem Bereich und durch die Kriechwirkung drum herum raus und danach bekommst Du ein richtiges Problem mit mangelnder Schmierung. Schmieren kannst Du nur mit echten Schmiermitteln, wie Ölen und Fetten. Im Bereich von Gummis musst Du dann noch darauf achten, dass diese die Gummis nicht angreifen und verhärten (z. B. durch herauslösen von Weichmachern etc).

Daher wäre ich auch gerade mit Ballistol hier sehr vorsichtig. Lieber mal echtes Fett nehmen.

Themenstarteram 13. Dezember 2017 um 9:01

@Beichtvater ja das mit WD40 hab ich schon gehört und daher auch alle Teile wieder so gut es ging davon gesäubert und eben Ballistol genommen, da laut Hersteller es Teile aus Kunststoff, Metall, Holz und Gummi.... schmiert und aufgrund des Basisöls (Weißöl) in der Lage ist, das ganze Spektrum abzudecken ohne Materialien anzugreifen.

Aber primär geht es mir darum woher dieses knarzen bei Kälte kommt und nicht ob jetzt WD40, Silikonspray, Ballistol, Fett oder sonst was am besten für irgendwas geeignet ist. Diese Mittel hab ich ohnehin nur dazu verwendet um in Erfahrung zu bringen ob es irgendwo hörbar besser wird wenn die Stelle eingesprüht ist. Und leider war nach dem einsprühen alles gleich und das Knarzen noch immer da.

Es ist nur "weg" wenn warmes Wetter ist und daher meine Fragestellung hier im Forum.

Wie willst Du Dinge, wie das Domlager "so gut wie es ging" von den Auswirkungen des hinein gekrochenen WD40 reinigen? Hast Du das wirklich demontiert und neu gefettet zusammen gebaut? Oder hast Du nur die frei zugänglichen Teile oberflächlich abgewischt? Diese freien oberflächlichen Teile knarzen aber nicht, das macht die Reibung der Materialien aneinander, also dort, wo Du im Nachhinein nichts reinigen kannst, wo Du so einfach nicht ran kommst!

Dass Gummi bei tiefen Temperaturen nun mal unelastischer wird, liegt ja auf der Hand. Damit ist die punktuelle Belastung erheblich höher, als bei warmen Gummiteilen und dann knarzt es auch irgendwann schon mal. Dort so dünne Öle wie Ballistol reinhalten, ist auch nicht sinnvoll. Das Zeug kann doch bei den dort wirkenden Kräften keinen deckenden Schmierfilm aufbauen. Genau dafür brauchst Du dann oben genannte feste Fette. ;)

Ballistol kannst Du z.B. bei Türschnappern usw nehmen oder vergleichbaren Teilen, bei denen evtl. auch noch irgendwo Gummi mit im Spiel ist. Also überall, wo 2 glatte Metalle aufeinander gleiten. Nicht aber bei Gummiaufhängungen, wie den DOM-Lagern.

BtW: Auch Ballistol spült alte und festere Fette aus den Lagerschalen raus, da sie für diese wie ein Lösemittel wirken.

Themenstarteram 13. Dezember 2017 um 9:44

@Beichtvater alles klar....

Hast du vielleicht einen Tipp was dieses knarzen sein könnte? Da wäre mir mehr geholfen ;)

Das knarzen ist weder am Stand noch beim geradeausfahren und auch nicht beim Überfahren von holprigen Stellen usw. Es tritt nur bei Kälte in Verbindung mit Lenkbewegungen und leichtem beschleunigen auf.

Ok, dann halt noch einen Ticken deutlicher:

Es können durchaus die oben mehrfach genannten Domlager sein, da gerade diese bei Lenkbewegungen arbeiten. Auch bei leichtem Beschleunigen verformen sich die Gummis und die einzelnen Teile walken dementsprechend aneinander, weil sie auch eine leichte Dämpffunktion besitzen. Um das zu verifizieren, demontiere diese und fette sie mit den richtigen Fetten bzw baue neue ein.

Es kann durchaus sein, dass diese, nach Deiner bisherigen Vorarbeit, nun auch im Sommer anfangen zu knarzen, weil die jetzt so richtig schön trocken laufen. Selbst, wenn diese bisher nicht die Quelle des Knarzens waren, Handlungsbedarf (ohne Spraydose!) an diesen ist jetzt definitiv vorhanden. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Knarzen bei Kälte und einlenken + beschleunigen