ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Keine Spannung am Airmatic-Steuergerät W220

Keine Spannung am Airmatic-Steuergerät W220

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 25. Juli 2020 um 11:21

Hallo,

auch nach Austausch des Steuergeräts kommt keine Verbindung mit demSteuergerät zustande.

Sicheringen in den Kästen vorne und hinten sind ok.

Jetzt suche ich die Kabel, die das Steuergerät mit "Saft" versorgen (vermutlich nicht über die kleinen pins).

Leider habe ich keinen Schaltplan. Saft müsste ja anliegen, sobald man das Fahrzeug öffnet, weil dann schon - unter normalen Umständen - der Kompressor aktivierbar ist, wenn das Steuergerät das Relais einschaltet.

danke schon mal an die cracks

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@perikles911 schrieb am 26. Juli 2020 um 22:22:02 Uhr:

...

Nochmal zu den SAMs. Ich kenne ja nun das hinten im Beifahrer-Fußraum. Die Daten müssen ja an irgendeine Zentralstelle weitergeleitet werden, wo auch die Daten der anderen Steuergeräte einlaufen. Gibt es noch weitere SAMs und wo findet man diese? Ist das Motorsteuergerät letztlich die Zentrale, wo sämtliche SAM Daten verarbeitet und an die jeweiligen Steuergeräte weitergegeben werden? Erfahren habe ich ja heute, dass die SAM Kabel wohl alle unter der Fußmatte im Fahrerbereich verlaufen, Wohin ? Jedes Steuergerät muss dann ja auch eigene SAM Kabel besitzen.

Die Steuergeräte sind über verschiedene BUS Systeme, die wiederum über verschiedene Gateways verbunden sind, vernetzt. Einen Gesamtschaltplan gibt es es in dem Sinn nicht. Im WIS kann man aber von einem Steuergerät zum anderen navigieren.

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Warum tausch man das Steuergerät?

Und wer sagt, dass ein gebrauchtes nicht defekt ist?

Vor jedem Sinnlosen Teiletausch, rechnet sich ein Diagnose mit der SD.

Seltener Fall.

Defekte Airmatic-Steuergeräte gab es hier im Forum bisher (fast) gar nicht.

Einen Schaltplan habe ich leider auch nicht.

In unseren FAQ werden einige Fälle zur Airmatic beschrieben: Klick hier!

Kompressorlauf bei ausgeschaltetem Motor ist die absolute Ausnahme.

Aber beim Abstellen und Öffnen des Fahrzeuges regelt sich das Niveau nach (man hört das kurze Zischen aus dem Ablassventil am Kompressor).

Somit muss am Steuergerät auch Strom anliegen.

 

lg Rüdiger :)

wenn Du in der Lage bist die FIN mitzuteilen kann ich mal nachsehen bezüglich Schaltplan

@perikles911 bitte sehr.

SG nach Wassereinbruch
Themenstarteram 25. Juli 2020 um 13:06

ich behaupte ja nicht, dass das Steuergerät defekt ist. Bei meinem großen Fuhrpark habe ich zwangsläufig viele Ersatzteile liegen. Wenn kein Strom am Steuergerät anliegt, kann logischerweise nichts passieren. Die Suche nach den entsprechenden Kabelverbindungen gehört - neben Kontrolle der Sicherungen- zum Standardprogramm. Für die meissten Fahrzeuge habe ich die kompletten Schaltpläne und kann dann sinnvoll kontrollieren.

SD schön und gut. Für andere Hersteller habe ich solche Programme auf dem Laptop. Es geht aber um die Tiefe und Bandbreite der Auslesungen. Oft werden nur diverse mögliche Ursachen angezeigt; dafür brauche ich kein Lesegerät.

Bezeichnenderweise werden in Werkstätten die Möglichkeiten durch Austausch der Teile "abgearbeitet" ohne Sinn und Verstand. Ich möchte nur simpel prüfen, ob das Steuergerät überhaupt Saft bekommt.

Ob der Kompressor beim Öffnen des Fahrzeugs nun drückt oder nur abbläst, ist doch egal; jedenfalls wird er angesprochen. Ich check jetzt mal die Anschlüsse im male Teil der 3 Stecker, ob irgendwo Strom anliegt.

Grüße

Themenstarteram 25. Juli 2020 um 13:11

Bamberger mal wieder; danke

Themenstarteram 25. Juli 2020 um 17:44

keines der Kabel zum Steuergerät führt Strom, egal welche Zündschlüsselstellung.

F32 führt auch keinen Strom (ist zwar nur für Relais bzw. Kompressor zuständig).

F9 komischerweise nur 0,46 V.

Mussmich jetzt erst mal mit dem Schaltplan befassen, den Bamberger zur Verfügung gestellt hat; am Bildschirm in "Portionen" ist das etwas schwierig. Also ausdrucken.

 

Da offenbar auch Telefon, Command etc. ausgefallen sind (im KI "aus"), hatte ich schon das SAM hinten links angeguckt, aber mich noch nicht damt befasst, was da an den Kabeln anliegen muss.

Es gibt dann hinten auch noch diesen Spannungsverteiler. Sehr interessanter Beitrag von fält mir gerade nicht ein.

Bremsslichtschalter eher nicht (Bremslicht und Verstellung rechter Seitenspigel bei Rückwärtsfahrt ok). Da hängt aber noch mehr dran u.a. ESP (der Taster in der oberen Mittelkonsole ist genau so tot wie die beiden Airmatic Taster rechts daneben).

Wie das Problem entstanden ist, verstehe ich immer noch nicht. Vorher hat alles gut funktioniert inkl. Telefon und Command (Daueranzeige: "keine Störung"). Ich habe lediglich mal das alte Kompressor-Relais gebrückt, ob ich da einen Kurzen verursacht habe?

Also Suche , wie kommt Saft ans Steuergerät.

Das klingt für mich nach einem Problem z. B. durch durchgebrannte Sicherungen, entstanden eventuell bei dem Überbrückungsversuch.

Im rechten Beifahrerfußraum unter der Fußmatte findest Du noch einige stärkere Sicherungen, vielleicht hat es ja eine von denen erwischt?

 

lg Rüdiger :)

MB Artikelnummer
Mit gebrückter Sicherung
Von hinten, verschraubt am Unterboden

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hast Du die 150A Sicherung in der [von RüdigerV8]

erwähnten Vorsicherungsdose [X4/10] in die Luft geschossen. [siehe Anhang]

Mal eben was Überbrücken kann Konsequenzen haben.

Es wäre wohl besser gewesen erst mal mit dem Ohmmeter zu prüfen ob der Kompresser einen totalen

Kurzschluss zur Masse hat [meltdown].

Hier noch ein Tip wie man

X4/10
Bild #209924782

Hier noch ein Tip was man ebenfalls unbedingt vermeiden sollte um die Vorsicherungsdose nicht zu zerstören:

Mal eben ein normales 5pin Anlasserrelais statt des Originalrelais [mit der Killdiode] probeweise reinzustecken.

Beim ersten Startversuch ist die Vorsicherungsdose Schrott.

Starter relay
Themenstarteram 26. Juli 2020 um 13:40

Hallo,

anhand des Schaltplans habe ich zunächst die Kabel zum Steuergerät geprüft. 30 und 31 direkt von der Batterie sind ok.

Jetzt gibt es noch den kleinen Stecker mit 2 Leitungen zum Can-Motor-Bus Endhülse (Z37/2 u. Z37/3). Die "Endhülse" müsste ein Rundstecker sein (PE 00.19-P-2200SA, wo finde ich den?

Natürlich kommt jetzt auch noch die X4/10 dran

Siehe Anhang.

Bedenken mußt Du daß die Spannungsversorgung für das Airmatic Modul von der anderen Sicherung in X4/10 kommt und nicht von der Vorsicherung die für das Kompressorrelais verantwortlich ist. [Anhang - Kreis]

Z37/3
ImgZ37/2
Diagram
Themenstarteram 26. Juli 2020 um 14:52

irgendwie bin ich gerade nicht gut drauf. Ich finde weder die Vorsicherungsdose (Spannungsverteiler?), noch die beiden Z37 oder die 150A Sicherung, trotz der schönen pictures.

Oben sitzt dergroße Kasten mit Telefon etc.. Darunter der kleinere mit diversen Sicherungen, die alle ok sind.

Wir reden doch vom Raum unter dem hinteren Sitz auf der Beifahrerseite. Auf der anderen Seite links ist gar nichts verbaut, ist auch ganz flach

Nein, der Spannungsverteiler ist im Beifahrer-Fußraum unter einer Klappe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Keine Spannung am Airmatic-Steuergerät W220