ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Kaufberatung / Einschätzung vom Scheunenfund TDI 103 kw

Kaufberatung / Einschätzung vom Scheunenfund TDI 103 kw

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 10. Juni 2016 um 10:03

Hallo zusammen.

Nach einiger Zeit bräuchte ich mal wieder euren Rat.

Mein C4 ist nach nem Winterunfall ziemlich Fertig.

Gestern habe ich mir einen anderen C4 Fronti TDI 103 KW EZ 04/96 angeschaut. Der war die letzten 4 Jahre abgemeldet in einer Halle und mittlerweile mit allerlei Gerümpel zugebaut.

Die eigentliche Basis steht nicht allzu schlecht da.

Aber:

Er hat nen eingedrückten rechten Seitenschweller. Da stellt sich für mich die Frage ob man das wieder rausgezogen, gerichtet oder sonstwie repariert bekommt. Die Tür hinten Rechts hängt ca. 2 mm runter wenn sie geöffnet wird. Er ist da also etwas krumm. Spalt stimmt noch, wenn die Tür zu ist. Zusätzlich hat er wohl schon mal an der hinteren linken Tür einen gehabt. Dort blättert der Klarlack ab.

Austattung hat er ProLine Sport + Ambiente? (Holzeinlagen) Recaro Leder schwarz el. FH v+h, Autotelefon, Schiebedach, ZV mit Infrarot.

Bose, Standheizung und AHK müsste ich von mir umbauen.

Er sprang nach einbau einer neuen Batterie sofort innerhalb von höchstens 1 Sek. an, ist sehr Leise und drückt auch keine Gase aus dem Öldeckel. Trocken ist er, soweit ich das sehen konnte auch. Kein Chip, Bremssättel hinten sind ziemlich neu aussehend, Bremsscheiben sind noch OK, Klima funktioniert einwandfrei, Reifen sind aus 2009, Frontscheibe ist ziemlich neu. Bis auf die Schwellergeschichte ist der Unterboden einwandfrei.

Scheckheft ist von Audi bzw. VW bis ca. 250000 in 2009 gestempelt. Jetzt hat er 318tkm auf der Uhr. Also realistisch und sollte normal ohne weiteres noch 200tkm machen können.

Gemacht werden müssten die Zahnriemen, beide Kotflügel, (haben schon Rostansatz), Scharnier Fahrertür, Tür hinten links, restlichen Lack rund um etwas ausbessern oder nachpolieren, (bei einem Bekannten) Wackelkontakt am Schiebedach, Fahrersitzlehne muss zum Sattler (ist bald durch). Zwei der Chromleisten am Fenster unten sehen auch nicht mehr 100%ig aus. Fahrwerk sollte bei dem Kmstand und Alter eigentlich auch mal gemacht werden.

Aus meinem würde ich mir noch Einspritz + Vakuumpumpe, Klimamotoren (alles neu), Getriebe mit ZMS, Klima + Motor-Steuergerät als Ersatzteile behalten wollen.

Kosten soll er 500 mit Tendenz nach unten. :)

Fragen:

Zuschlagen und Schweller reparieren (lassen) oder doch besser bleiben lassen? Wie teuer kann so eine Reparatur kommen? Wunschvorstellung wäre die Beule rausziehen, überspachteln und zur Sicherheit den Hohlraum noch konservieren. Was kostet so etwas?

Er muss ja anscheinend auch gerichtet werden. Wie aufwendig ist das? Kosten?

Wenn dies möglich und bezahlbar wäre, dann:

Hintere linke Tür von meinem einbauen, Lacken und el. FH umbauen oder vorhandene Tür nur neu schleifen + Lacken?

Gibt es die Chromleisten unter dem Fenster noch zu kaufen oder kann man die irgendwie Polieren, so das die wieder schön frisch werden?

Ist das Bj 96 (ARX?) Getriebe mit dem DPK (wg. Ersatz) kompatibel?

Ich bin jetzt kein 150% Perfektionist mit endlos Bankkonto. Ich würde zunächst so 2-3 t € investieren wollen. Er sollte am Ende aber schon recht gut da stehen und wenigstens 4 Jahre (besser mehr) gut fahren können.

Für eure Ratschläge, sag ich jetzt schon mal Danke.

 

 

Ähnliche Themen
27 Antworten

Mit diesem schneller kommt der nicht durch den TÜV. Wenn du da kein neuen einschweißen lässt ist das Ding Totalschaden.

Themenstarteram 11. Juni 2016 um 5:49

Hallo Flesh, danke für deine Einschätzung.

Ich hab es befürchtet.

Wie Du sicher bemerkt hast, hab ich gestern beim Schreiben schon mal angefangen zu träumen und viel zuviel geschrieben. ;)

Nachdem ich jetzt nochmal eine Nacht drüber geschlafen habe, denke ich im Moment, das ich ihn trotzdem kaufen werde.

Allein für die Innenausstattung werden bei ibäh & Co oft schon mehr Moneten aufgerufen, vom Rest ganz zu schweigen.

Aber wo krieg ich für schmales Geld eine gute Karosse mit Schiebedach her????

Was den Schlitten für mich halt interessant macht, ist der ansonsten (für das Alter) gute technische Allgemeinzustand.

Alles was Mechanik und Elektro betrifft ist für mich kein Problem. Aber Blech??? OmG :confused:

Hast du Erfahrung, was das Einschweißen kosten darf?

 

Habe noch ein V6 karosse zu stehen, limo, wenn Interesse besteht

Themenstarteram 11. Juni 2016 um 10:49

Zitat:

@quattrobaer schrieb am 11. Juni 2016 um 10:26:38 Uhr:

Habe noch ein V6 karosse zu stehen, limo, wenn Interesse besteht

Hallo Quattrobaer

Danke für das Angebot.

Ich möchte aber nur TDI Avant fahren. Schon alleine wg. dem Drehmoment :D und natürlich dem Verbrauch.

Ich fahre seit x Jahren nur Audi TurboDiesel bzw. TDI. Da kenn ich mich jetzt aus und den Fünfender möchte ich nicht missen.

 

Themenstarteram 11. Juni 2016 um 13:46

Ich war vorhin noch mal schnell mit nem Foto vom Schweller beim Tüv. Er meinte, kein Problem. Solange der Schweller nicht eingerissen ist, gibt er mir Freie Fahrt. Yes!!! Freu!!! :D

In 1-2 Monaten gibts dann wieder einen schicken C4 mehr auf der Straße.

Der Tüvmann ist aber kulant. Sowie ich das sehe ist durch die Verformung die Steifigkeit geschwächt. Spätestens bei einem größeren Unfall knickt der dort ein.

Ich hätte kein gutes Gefühl dabei.

ich würde einen neuen Außenschweller einsetzen, schätze 1Tag arbeit

Themenstarteram 11. Juni 2016 um 20:31

Zitat:

@quattrobaer schrieb am 11. Juni 2016 um 19:15:01 Uhr:

ich würde einen neuen Außenschweller einsetzen, schätze 1Tag arbeit

Und wie geh ich da vor?

Wird da nur nen Reparaturblech drüber gesetzt, oder muss man dann das Ding rausschneiden?

Wie gesagt, bei Blech, hab ich zwei linke Hände und nen Brett vorm Kopf.

Der Plan war jetzt eigentlich die Beule wieder raus zu ziehen. Heftstellen verzinnen, evtl. spachteln, schleifen und Farbe drauf, Innen Hohlraumversiegelung, Wagen vermessen und evtl. richten lassen und gut is.

Ist ja eigentlich schon genug Arbeit.

 

Das ist kein "Blech" . Das hat gut 1mm Stärke und ein tragendes Teil.

Bei anderen Autos nennt man das Schwellerverkleidung aber das ist hier nicht so.

Das Rep-Blech wird nicht drübergesetzt.

Bevor man den Schweller raustrennt, muss das neue Blech vorhanden sein.

Es kann auch ein gebrauchter schweller sein, aus einem Spender, dieser muss großzügig rausgetrennt werden.

"Wie gesagt, bei Blech, hab ich zwei linke Hände und nen Brett vorm Kopf."

Dann lieber vom Fachmann machen lassen.

Rausziehen ist nicht ganz einfach und ist meißt zeitaufwendiger als raustrennen.

Und von dem ganzen gespachtel halte ich persönlich nichts von.

Themenstarteram 12. Juni 2016 um 8:26

Zitat:

@quattrobaer schrieb am 11. Juni 2016 um 22:55:45 Uhr:

Das Rep-Blech wird nicht drübergesetzt.

Bevor man den Schweller raustrennt, muss das neue Blech vorhanden sein.

Es kann auch ein gebrauchter schweller sein, aus einem Spender, dieser muss großzügig rausgetrennt werden.

"Wie gesagt, bei Blech, hab ich zwei linke Hände und nen Brett vorm Kopf."

Dann lieber vom Fachmann machen lassen.

Theoretisch wäre das ja die sauberere Lösung, aber die Schweißverbindung kann doch niemals so gut sein, wie die vorhandene durchgehende Blechverbindung. Oder?

Wie weit müsste der denn raus getrennt werden? Nur das Stück unter der Tür oder der komplette Einstieg?

Wie läuft das ab?

Ich verstehe das jetzt erst einmal so:

Das Ersatzblech wird angehalten und angezeichnet > altes Stück raustrennen > anpassen > verschweißen (punkten) > schleifen > spachteln > schleifen >lackieren > Hohlraum versiegeln. Dazu kommt ja vermutlich noch Inneneinrichtung aus + einbauen. Richten bzw. wenigstens kontrollieren muss man den dann nachher sowieso noch.

Da müsste ein Fachmann ran. Ich kann auf keinen Fall gewährleisten, das dass richtig und ordentlich wird.

Es stellt sich die Frage, ob das ganze dann überhaupt noch wirtschaftlich bleibt. 1 - 2 Tage in der Werkstatt mit der genannten Arbeit dürfte doch auch locker 1000 + X Euro kosten.

Ich habe für das Projekt aber im Moment nur max. 3000 (lieber 2500) Euro zur Verfügung.

Teurer wirds am Ende sowieso. Deshalb will ich erstmal den Kostendeckel niedrig halten.

Wenn ich einen Fachmann finden würde, der das für < 500 macht, dann hätt ich kein Problem damit. Das dürfte aber wohl illusorisch sein.

Zitat:

Rausziehen ist nicht ganz einfach und ist meißt zeitaufwendiger als raustrennen.

Und von dem ganzen gespachtel halte ich persönlich nichts von.

Wenn ich das Blech raus ziehe, dann sollte das am Ende schon möglichst nahe an der Originalform sein.

Was dann noch gespachtelt wird, sollte sich im Bereich von max. 1-3 mm bewegen.

Es ist ja schon ein ziemlich harter Knick, ich würde es aber wohl trotzdem mal wenigstens versuchen wollen, da ich meine Arbeitszeit ja nicht bezahlen muss.

Versuchen kann man das. Den Unterbodenschutz runter und verteilt ein paar Schrauben anpunkten. Mit dem Dotzer dann nach und nach rausschlagen .

Schlechter kann es ja nicht werden.

Themenstarteram 12. Juni 2016 um 8:41

Zitat:

@flesh-gear schrieb am 12. Juni 2016 um 10:32:45 Uhr:

Versuchen kann man das. Den Unterbodenschutz runter und verteilt ein paar Schrauben anpunkten. Mit dem Dotzer dann nach und nach rausschlagen .

Schlechter kann es ja nicht werden.

Was ist denn ein Dotzer?

Themenstarteram 12. Juni 2016 um 9:38

Mein Plan ist mehrere (20?) Gewindebolzen per Wiederstandschweißen zu befestigen und dann mit nem Stiftzieher (oder Flughammer) die Beule Schritt für Schritt raus zu ziehen. Die angrenzenden Bolzen werden auf Zug belastet um ein Federn zu verhindern. Oder mach ich da was falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Kaufberatung / Einschätzung vom Scheunenfund TDI 103 kw