ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Katalysator Defekt / Wechseln / Reparatur

Katalysator Defekt / Wechseln / Reparatur

Audi S6 C5/4B
Themenstarteram 19. Dezember 2013 um 20:35

Ho zusammen.

Hab mich auch grad im Forum und Inet im Bezug auf Katalysator ersetzen umgesehen.

Dabei sah ich, dass es auch die Möglichkeit zur Reparatur eines Original Katalysators gibt. Dies würde ja gewisse möglichen Nachfolgeprobleme ausräumen, da danach alles noch wie vorher passt.

Deshalb dachte ich, ich teile dies in einem neuen Fred mit.

 

Firmen in Deutschland.

http://www.jag-pot.de/ (Firma UniKat)

http://www.motepa.de/katalysator.html

 

Und einen in der Schweiz

http://www.sportkat.ch/ (> Enter > Wiederaufbereitung).

 

Ich werd mich mal bei Sportkat erkundigen und Euch danach berichten.

 

...

Ähnliche Themen
12 Antworten
Themenstarteram 20. Dezember 2013 um 11:42

So, habe Sportkat angerufen. Sie gaben auch gleich an, dass man bei S6 4b mit ODB2 nur 400 Zeller Kats verwenden sollte, da es sonst zu Fehlermeldungen kommen kann.

Beim diesen S6 ist bekannt, dass der Kat rechts ein Überhitzungsproblem hat und meist als erstes abraucht.

Dauer: 2 Arbeitstage, das heisst, Heute bringen, Morgen holen.

Kosten: 700.- Sfr pro Haupt-Kat. Dafür muss man, wenn man in der Schweiz, die Teile nicht wochenlang umherschicken.

Sobald der Kat dann vor Ort ist, wird er begutachtet, aber es wurde erwähnt, dass, wenn bisher keine Fehlermeldungen generiert worden seien, der Vor-Kat nicht defekt sei, man werde dies aber vor Ort überprüfen und allenfalls informieren. Ebenso müsse die LampbdaSonde aus demselben Grund nicht erneuert werden. Dies könne man sich sparen. Wenn aber die Wiederherstellung von Vor- und HauptKat anstehen würden, wären es dann 850.-, was aber normalerweise nicht nötig ist.

Das Gute an dem Ganzen ist, dass die originale Seriennummer erhalten bleibt.

http://sportkat.ch/Neue%20Prospektversion%20aktuellpdf.pdf

 

Ich werd das nun angehen und Euch weiter informieren.

 

Also Kat ein und aus bau 2 Arbeitstage ? - Schwachsinn ! MAAAAAX 1 tag wenn die Werkstatt es zum ersten mal macht. Und nein der Motor muss nicht runter, raus oder abgesenkt werden. Oder 2 Tage samt Instandsetzen ? Dann ist es Ok

Vorkat? - Solltest du garnicht haben (bei FL )

Rechter Kat zuerst Schrott wegen Hitze ? - Warum ? Bei mir waren beide zur gleichen Zeit platt und sehe auch kein Unterschied in Sachen Rohrführung oder Wärme abfuhr.

200 Zeller Hmmmm wofür?

Kurz um:

Bestell dir 2 neue Hosenrohrer von Unifit (+-700€) oder halt nur 1 (400€), lass es drunter bauen und gut, such dir am besten meinen Thread raus da haste die richtigen Bestell Nr. so ganz Fit sind die bei Unifit nämlich nicht beim richtigen Bestellnummer raussuchen :D . Hab ich auch Hinter mir und kann es nur empfehlen AU 1A und Rost kann ich auch noch nicht entdecken. Wenn deine Flexrohrer noch gut aussehen würde ich auch mal über Universal kats nachdenken, musst nur jemanden haben der fähig ist in Sachen Schweissen sonst hast du da gleich die nächste Baustelle in ein paar 1000 Km.

Themenstarteram 21. Dezember 2013 um 23:30

Richtig lesen ist schon mal von Vorteil.

Die Kat Wiederaufbereitung dauert zwei Tage. Und in der Schweiz ist das eben ein bisschen anders. Man muss alle zwei Jahre zur MFK und einen Ersatzkat sieht man sofort.

Ebenso kannst Du die anderen Infos als gegeben erachten.

Aber ja, meiner hat einen Kat pro Seite, das mit den Lambdas weiss ich nicht. Wird sich nächste Woche herausstellen.

Themenstarteram 13. Januar 2014 um 22:44

Habe grad gemäss Farzeugschein gesehen, dass meiner doch nen ANK Motor hat.

Gemäss Original Ersatzteilliste in der Garage hat meiner aber nur einen Hauptkat mit zwei LambdaSonden.

Mittlerweile tönt meiner wirklich blechern, zieht aber auch wieder besser als noch vor ein paar Wochen, aber er dröhnt auch laut. Vor allem Links.

Er meinte, es gäbe auch Hauptkats mit zwei MonolithBlöcken drin. Es könne sein, dass einfach einer bröselt, der andere aber noch gut ist und es deshalb keinen Fehlercode, aber unter Umständen zwischenzeitlich dennoch Rückstau gibt.

Habe ihn auch wegen dem MFK gefragt und hier in der Schweiz, nach Gesetz, sind nur OriginalKat's erlaubt. Ersatzkats sind ja auch in ihrer Bauform anders. Es kann jedoch schon sein, dass beim einen Kontrolleur das eine Fahrzeug durchkommt, beim Anderen aber nicht.

Wenn, dann würde ich also den Originalkat mit MetalMonolithen bestücken lassen.

Man könnte aber auch einfach mal das Gebrösel rausschütteln und schauen, meinte der Garagist. Aber, wie gesagt, blechern tönt er jetzt schon, zumindest links, wobei das Gebrösel ja spätestens beim Endtopf hängen geblieben sein wird.

 

Themenstarteram 6. November 2015 um 14:30

Hi zusammen...

Ist lange her, denn die Katreparatur ist erst jetzt im Gang. Bin aber in den letzten 2 Jahren auch nur ca. 3000 km gefahren.

Die letzte Prüfung (MFK, (bei Euch die AU)) klappte problemlos, aber ich merkte ja schon lange, dass da was nicht in Ordnung ist.

Jedenfalls sind die Kat's runter.

Der rechte Kat war am zerbröseln, der linke schepperte im kalten Zustand und der Durchzug beim Fahren war einfach nicht wie es sein sollte. Fehlermeldungen hatte ich nie, aber das kann eben sein. (Das habe ich ja oben schon beschrieben.)

Die Kat's sind nun auf dem Weg zu Kfz Seubert in Pforzheim. http://www.jag-pot.de/html/neubestuckung.html

Ich habe noch eine Frage zu den Lambdasondendichtungen. Die sind sozusagen weg. Die Lambdas liessen sich gut rausschrauben, aber die Dichtungen waren auf-, bzw. eingefressen.

Meiner Meinung sollten da neue Dichtungen rauf, aber woher bekommt man die?

Die Dichtungen sehen, denke ich, neu so aus > http://www.bosch-lambdasonde.de/.../...ambdasensor_Check_Change_de.pdf

 

Danke im Voraus.

Themenstarteram 20. November 2015 um 17:00

Die Katalysatoren sind montiert. Es ist ein grosser Unterschied zu vorher. Der Motor hat bei Last viel mehr Durchzug. Vor allem merkt man das in den oberen Drehzahlen bei Vollast, aber auch bei normaler Beschleunigung im Alltag. Man gibt weniger Gas als noch zuvor, da vorher ja jeweils die Elektronik zurückregelte, wenn Abgase stockten.

Der Versand aus der Schweiz nach Pforzheim war eine Herausforderung, da die Schweizer Post die Zolldeklaration falsch ausgefüllt hatte. So machte mein Paket, deklariert als Verkauf/Export, dann, bereits nach zwei Tagen über Speyer in Bruchsal, (ca. 10km vor Pforzheim) angekommen, einen Umweg über Leipzig, wo telefonische Abklärungen und eine Neudeklaration durch die Firma Seubert erfolgte und anschliessened gings dann endlich nach Pforzheim. Die Neudeklaration kostete 28.- Euro .

Der Versand aus der Schweiz kostete 90.-, (15.5 Kilogramm) inkl. (falscher) Zolldeklaration.

Der Rückversand komplett mit Zolldeklaration und neuem Paket kostete 65 Euro und verlief problemlos. Das Paket hatte bloss 2 Tage.

Alles in Allem war aber der ganze Ablauf dennoch überraschend homogen und schnell. Man kann also, wenn man die Zolldeklaration richtig einhält die Kats aus der Schweiz repariert binnen einer Woche zurückbekommen.

Mein Garagier war von der qualitativ sehr guten Arbeit sichtlich angetan.

Bevor die Kats defekt waren hatte ich einen angezeigten Benzinverbrauch von 13.4 Liter. Zu bedenken ist, dass ich wirklich nur Kurzstrecke fahre. Vielfach nur 2x 1.5 Km. Der Verbrauch stieg über eine gewisse Zeit kontinuierlich auf 14.4 Liter an.

Wie's nun aussieht kann ich erst nach einer gewissen Zeit sagen, da ich, wie gesagt, sehr wenig fahre.

(PS. Ich habe übrigens auch gleich beide Flexrohre ersetzen lassen).

Du fährst vielfach nur 2x 1,5 Km? Hol dir dafür ein Hausfrauenauto!

Themenstarteram 21. Dezember 2015 um 10:28

Wieso, das ist doch ein Hausfrauenauto ;)

Apropos...

Ich habe da ein kleines Problem. In der Kaltstartphase säuft er nach eigener Anzeige exorbitant viel. Kaum gebe ich sachte Gas, (wie eine Hausfrau eben so Gas gibt), steigt die BenzinMomentVerbrauchsAnzeige auf an die 40 Liter. Den Durchschnittsverbrauch zieht es mir so auf ~22 Liter.

Es gibt ja zwei verschiedene Anzeigen im CP. Den 100Km Durchschnitt und die Momentverbrauchsanzeige.

Nur warm gemessen fällt der auf 12,8/100Km aber inkl. Kaltstart ca. 22L/100km.

Bin letztens ca. 50 Km am Stück gefahren. Da hatte er nach einem Reset als er bereits warm war dann 12.8. (Wechsel 50/80)

Was kann dafür der Grund sein. Der Garagist meinte, ich solle mal ne richtige Tour machen, damit der sich neu einstellt.

Dieses Verhalten hatte er vorher nie. Also mit funktionierenden Kats und auch nicht als die hinüber waren/ich sie zerschossen habe.

Was meint Ihr.

ein Smart schon eher

oder eben Kleinwagen, wendig mit genügend Stauraum für Einkäufe

14,4l bei dem Betrieb sind ja echt wenig

Themenstarteram 21. Dezember 2015 um 10:36

...

Hab den vorherigen Post editiert....

...

Themenstarteram 22. Dezember 2015 um 15:46

...

Also bin heute mal etwas weiter gefahren und habe, wenn's möglich war, eingeheizt.

Komischerweise war beim Kaltstart wieder dasselbe Verhalten der Anzeige zu beobachten. Nach kurzem Durchdrücken des Gaspedals pendelte sich die Anzeige aber wieder ein.

Bin 50 km gefahren, abwechselnd 50/80 und dazwischen auch zähflüssiger Verkehr. Ausserorts dann jeweils Vollast bis 110. So hatte er dann im Schnitt 13.6 Liter. (Anzeige 2)

Dann parkierte ich kurz für 15 Minuten und als ich abfuhr, sprang beim absolut minimalsten Beschleunigen die Anzeige 1, (Momentanverbrauch), auf 40Liter und als ich danach wieder stillstehen musste blieb sie auf 37 Liter stehen, was natürlich innerhalb 2 Minuten den Durchschnittsverbrauch auf 14.7 Liter erhöhte.

War danach beim Garagisten und beschrieb ihm dies, wie auch, dass nach der Reparatur bei ihm die Fensterheberautomatik nicht mehr funktionierte. (Die hatte ich vor Ort, auf seinem Parkplatz, gerade zuvor wieder angelernt.)

Dabei erinnerte er sich, dass sie während den Arbeiten die Batterie abgehängt hatten.

So vermute ich, dass ev. etwas mit dem LMM, bzw mit dem Sensor nicht stimmt.

Komischerweise ist nach der Reparatur bisher drei Mal vorgekommen, dass ich mit ca. 40 fahre und dann am Berg Gas gebe, immer mehr, zuletzt bis vor den Kickdown, aber er schaltet nicht runter. Er bleibt einfach im selben Gang und hat natürlich so auch keinen Zug. Er war natürlich bereits im 4 Gang oder so und nur auf ~1500 Touren. Aber er schaltet nicht runter.

Sobald ich dann aber kurz das Pedal Antippmässig ganz durchdrücke, als bis nach KD, (Ohne Beschleunigen) dann funktioniert danach das runterschalten im Normal Gasgeben im "D" am Berg wieder normal. Also etwas mehr Gas am Berg und er schaltet wieder runter.

Kann es sein, dass es durch die Batterieabhängerei den Sensor im LMM in Mitleidenschaft gezogen hat?

Eines ist ja schon mal klar. Die Anzeige selbst stimmt nicht. Die Frage bleibt einfach, was der Grund ist, was der Auslöser und wie man es beheben, bzw. nachweisen kann.

Den Lmm hatte ich vor 3 Jahren und ca. 4500Km gewechselt.

Würde es eventuell etwas bringen, den LMM Testhalber abzuhängen und danach einfach den Fehler zu löschen?

Oder kann jemand u.U. eine klare Aussage wegen dem Problem/Verhalten abgeben?

(Das mit dem am Berg Gasgeben und nicht runterschalten hatte er übrigens auch vor drei Jahren, gleichzeitig funktionierte aber die Schubabschaltung nicht mehr richtig. (Man hatte also im "S" den Berg hinunter auch keine Motorbremse mehr. Normalerweise kann man ja im 1 Gang ohne Bremsen den steilsten Hang hinunterrollen). Damals sahen sie ja am Laptop, dass der LMM hinuber war. Aber Heute sah man nischt.)

Wahrscheinlich auch Vorführeffekt, denn als ich danach weggefahren bin, (der Weg vom Parkplatz zur Strasse ist ca. 30 Meter) und als ich da vorne gestanden bin, blieb die Anzeige 1 (Momentan) auf 37.7 Liter, was natürlich gleich wieder den Durchschnittsverbrauch, Anzeige 2 in die Höhe trieb.

Was denkt Ihr?

...

Zitat:

@Lionborg schrieb am 19. Dezember 2013 um 21:35:25 Uhr:

Ho zusammen.

Hab mich auch grad im Forum und Inet im Bezug auf Katalysator ersetzen umgesehen.

Dabei sah ich, dass es auch die Möglichkeit zur Reparatur eines Original Katalysators gibt. Dies würde ja gewisse möglichen Nachfolgeprobleme ausräumen, da danach alles noch wie vorher passt.

Deshalb dachte ich, ich teile dies in einem neuen Fred mit.

 

Firmen in Deutschland.

http://www.jag-pot.de/ (Firma UniKat)

http://www.motepa.de/katalysator.html

 

Und einen in der Schweiz

http://www.sportkat.ch/ (> Enter > Wiederaufbereitung).

 

Ich werd mich mal bei Sportkat erkundigen und Euch danach berichten.

 

...

Hi, der Thread ist zwar schon älter, aber ich habe ähnliche Probleme. Waren die Kats von Uni-Kat in Ordnung und haben diese gut durchgehalten?

Danke für Deine Rückmeldung

CRoger

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Katalysator Defekt / Wechseln / Reparatur