ForumFahrzeugpflege
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Heute bei uns an der SB Waschanlage...

Heute bei uns an der SB Waschanlage...

Themenstarteram 14. Dezember 2011 um 19:05

Nabend,

hab heut während eines Graupelschauers an einer SB-Waschanlage Unterschlupf gesucht... Iwie kommt mir an dem Text, der da auf die Wand geschrieben war, was spanisch vor^^

Beste Antwort im Thema

Hi,

Waschboxen waschen in der Regel mit Brauchwasser. Für die Brauchwasseraufbereitung ist es wichtig, das die Parameter stimmen. So sind die eingesetzten Produkte und Produktmengen so berechnet, das sich z.B. der PH Wert des Abwassers immer im PH neutralen Bereich bewegt. Das ist wichtig damit die Bakterien die u.a. das Wasser sauber halten leben können.

Wenn jetzt Kunden mit mitgebrachten Waschmitteln die vllt hochalkalisch oder sauer sind rummachen, dann verändert das die Biologie der Anlage.

Ganz nebenbei, verdient der Betreiber natürlich nur Geld mit der Anlage wenn Geld in den Münzschlitz geworfen wird und da es sich in der Regel um Geschäftsleute und nicht um Wohltäter handelt ist das Vorgehen erst mal überhaupt nicht verwerflich.

Sondern sein gutes Recht, setz Dich mal in ein Restaurant und pack Dein mitgebrachtes Essen aus..... das ist im Prinzip das gleiche.

Leider gibt es reichlich Dreckschweine die in unbeobachteten Augenblicken Ihren Chemiemüll/Altöl etc. von zu Haus in die Gullis entsorgen. Kaltreiniger ist ein Lösemittel auf Mineralölprodukt und hat in einer Brauchwasseranlage nichts verloren.

Da ich in der Branche tätig bin, habe ich jeden Tag mit solchen Problemen zu tun. Wenn dann noch eine Waschanlage oder Waschstrasse an dem Brauchwassersystem angeschlossen ist, dann kann das für den Betreiber schnell richtig teuer werden.

Mehrere Tage Ausfall, Entsorgung des Brauchwassers, Reinigung der Brauchwasseranlage etc. pp gehen schnell in die tausende. Da kann man solche Betreiber und Hinweise schnell verstehen.

Ausserdem werden Anlagen die an die öffentliche Kanalisation angeschossen sind (das sind in der Regel auch alle) nur genehmigt, wenn der Betreiber einen Nachweis über eingesetzte Chemie führt. (das nennt sich Betriebstagebuch) Wie soll er so ein Buch führen wenn jeder in die Anlage kippt was er irgendwo gekauft hat. Letzendlich haftet der Anlagenbetreiber für alle Umweltschäden !

Wenn Ihr eine Anlage findet, die duldet, dass Ihr mit mitgebrachten Utensilien wascht, dann ist das reines Entgegenkommen des Betreibers und das geht in der Regel solange bis er auch auf die Schnautze gefallen ist.

Wie immer ist es so das wenige dann allen das Leben schwere machen.

Aber ich frage mich trotzdem wie eingebildet man sein muss jemanden vorzuschreiben was er in mit seinem Eigentum zulässt und was nicht...... was würdet Ihr sagen, wenn Ihr abends nach Haus kommt und ein fremdes Auto steht in eurer Garage..... ist im Prinzip das gleiche.

Wem das Schild nicht passt, der kann sich ja eine Anlage suchen wo er machen kann was er will. Mir sagt das in erster Linie, das der Mann was vom Geschäft versteht und seine Anlage in Schuss hält.

Gruß KAX

P.S. es kann aber gut sein, das wenn Ihr mit dem Betreiber redet euer Anliegen erklärt und bei entsprechendem Vertrauen er eigene Produkte zulässt. Das ist aber reines Entgegenkommen und keine Pflicht.

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

wie soll man das Auto ohne Schwamm waschen? Mit der flachen Hand? Sehr komisch ... :confused:

Ist nicht spanisch ,ist eine Nutzungsbedingung des Pächters ! :confused::confused::confused::rolleyes:

So lockt man Kunden !:D:D:D

Themenstarteram 14. Dezember 2011 um 19:26

Naja, ob mitgebrachte "Kaltreiniger" umweltschädlicher als die Chemie aus den Anlagen ist halt ich jetzt mal für fragwürdig ;-)

Die reiniger die die haben sollten doch eigentlich reichen. Und das mit dem ordentlich hinterlassen und ggf. reinigen finde ich gut. Aber Umweltschäden verursacht der kaltreiniger sicherlich nicht.

Was sollen sie denn sonst schreiben? "Werte Gäste, die Verwendung mitgebrachter Pflegemittel ist verboten, damit wir mehr Umsatz machen."

Kommt natürlich nicht so gut wie die Sache mit dem Umweltschutz. Ich glaube kaum, dass unser Schampoo, Gleitmittel usw. bei der Abwasseraufbereitung mehr Probleme macht als die Reiniger, die sie selbst in die Anlage kippen.

es geht vielmehr darum, dass nicht jeder x-beliebige mit seinem mitgebrachtem shampoo die wasseraufbereitungsanlage verwirrt,

da sie auf die mittel der Sb-Box eingestellt ist... Das mit Kaltreiniger zielt daauf ab, dass keine Motorwäsche mit Ölrückständen ins Wasser gelangt

Themenstarteram 14. Dezember 2011 um 19:33

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe

Was sollen sie denn sonst schreiben? "Werte Gäste, die Verwendung mitgebrachter Pflegemittel ist verboten, damit wir mehr Umsatz machen."

Das würde ich eher noch verstehen. Die zahlen ja schließlich für die Anlage und ich weiss, dass Handwäsche nicht erwünscht ist.

Aber mit Märchen die Leute davon abhalten, find ich net so doll.

Zitat:

Original geschrieben von verleihnix4711

 

wie soll man das Auto ohne Schwamm waschen? Mit der flachen Hand? Sehr komisch ... :confused:

Wieso ohne Schwamm?

Du sollst natürlich die in der Waschbox hängende Bürste benutzen aus der für teuer Geld das Schampoo rauskleckert und damit deinen Lack zerkratzen....

Bei solchen Schildern wäre ich zweimal in dieser Waschbox gewesen, nämlich das erste und letzte mal.

Gruss,

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von pit84

es geht vielmehr darum, dass nicht jeder x-beliebige mit seinem mitgebrachtem shampoo die wasseraufbereitungsanlage verwirrt,

da sie auf die mittel der Sb-Box eingestellt ist... Das mit Kaltreiniger zielt daauf ab, dass keine Motorwäsche mit Ölrückständen ins Wasser gelangt

Genau das ist der Grund!

Waschplätze, Waschanlagen usw. haben sogenannte Ölabscheider.

Wird ein Waschmittel benutzt, dass nicht auf die Anlage "eingestellt" ist, setzt es die Funktion eines Ölabscheiders außer Kraft.

Ohne Gewähr (bin kein Fachmann)

Themenstarteram 14. Dezember 2011 um 19:50

Zitat:

Original geschrieben von Eis4zeit

Waschplätze, Waschanlagen usw. haben sogenannte Ölabscheider.

Wird ein Waschmittel benutzt, dass nicht auf die Anlage "eingestellt" ist, setzt es die Funktion eines Ölabscheiders außer Kraft.

Ohne Gewähr (bin kein Fachmann)

Das hört sich einleuchtend an.

Hi,

Waschboxen waschen in der Regel mit Brauchwasser. Für die Brauchwasseraufbereitung ist es wichtig, das die Parameter stimmen. So sind die eingesetzten Produkte und Produktmengen so berechnet, das sich z.B. der PH Wert des Abwassers immer im PH neutralen Bereich bewegt. Das ist wichtig damit die Bakterien die u.a. das Wasser sauber halten leben können.

Wenn jetzt Kunden mit mitgebrachten Waschmitteln die vllt hochalkalisch oder sauer sind rummachen, dann verändert das die Biologie der Anlage.

Ganz nebenbei, verdient der Betreiber natürlich nur Geld mit der Anlage wenn Geld in den Münzschlitz geworfen wird und da es sich in der Regel um Geschäftsleute und nicht um Wohltäter handelt ist das Vorgehen erst mal überhaupt nicht verwerflich.

Sondern sein gutes Recht, setz Dich mal in ein Restaurant und pack Dein mitgebrachtes Essen aus..... das ist im Prinzip das gleiche.

Leider gibt es reichlich Dreckschweine die in unbeobachteten Augenblicken Ihren Chemiemüll/Altöl etc. von zu Haus in die Gullis entsorgen. Kaltreiniger ist ein Lösemittel auf Mineralölprodukt und hat in einer Brauchwasseranlage nichts verloren.

Da ich in der Branche tätig bin, habe ich jeden Tag mit solchen Problemen zu tun. Wenn dann noch eine Waschanlage oder Waschstrasse an dem Brauchwassersystem angeschlossen ist, dann kann das für den Betreiber schnell richtig teuer werden.

Mehrere Tage Ausfall, Entsorgung des Brauchwassers, Reinigung der Brauchwasseranlage etc. pp gehen schnell in die tausende. Da kann man solche Betreiber und Hinweise schnell verstehen.

Ausserdem werden Anlagen die an die öffentliche Kanalisation angeschossen sind (das sind in der Regel auch alle) nur genehmigt, wenn der Betreiber einen Nachweis über eingesetzte Chemie führt. (das nennt sich Betriebstagebuch) Wie soll er so ein Buch führen wenn jeder in die Anlage kippt was er irgendwo gekauft hat. Letzendlich haftet der Anlagenbetreiber für alle Umweltschäden !

Wenn Ihr eine Anlage findet, die duldet, dass Ihr mit mitgebrachten Utensilien wascht, dann ist das reines Entgegenkommen des Betreibers und das geht in der Regel solange bis er auch auf die Schnautze gefallen ist.

Wie immer ist es so das wenige dann allen das Leben schwere machen.

Aber ich frage mich trotzdem wie eingebildet man sein muss jemanden vorzuschreiben was er in mit seinem Eigentum zulässt und was nicht...... was würdet Ihr sagen, wenn Ihr abends nach Haus kommt und ein fremdes Auto steht in eurer Garage..... ist im Prinzip das gleiche.

Wem das Schild nicht passt, der kann sich ja eine Anlage suchen wo er machen kann was er will. Mir sagt das in erster Linie, das der Mann was vom Geschäft versteht und seine Anlage in Schuss hält.

Gruß KAX

P.S. es kann aber gut sein, das wenn Ihr mit dem Betreiber redet euer Anliegen erklärt und bei entsprechendem Vertrauen er eigene Produkte zulässt. Das ist aber reines Entgegenkommen und keine Pflicht.

Zitat:

Original geschrieben von klemy

 

Bei solchen Schildern wäre ich zweimal in dieser Waschbox gewesen, nämlich das erste und letzte mal.

Gruss,

Klaus

Ich denke solche oder ähnliche Schilder hängen in jeder SB Box. Wie schon von anderen Usern öfter erwähnt ist es auch verständlich dass der Pächter auch irgendwie Geld verdienen muss. Wenn jetzt jeder zu jeder Uhrzeit eine Eimerwäsche durchführt und am Besten 1 Std die Box besetzt, dann schmälert das seinen Geldbeutel.

Deswegen: Zu Uhrzeiten waschen wenn sowieso wenig los ist. Sehr früh morgens oder spät abends.

Wenn dann der Wagen später zur Reinigung des Restes irgendwo am Rand steht, hat bisher bei mir noch nie irgendjemand was gesagt. Ich habe so schon so ziemlich alles gereinigt was an einem AUto zu reinigen ist inkl. Polieren und wachsen. Alles ohne Klage.

Und WENN jemand mal bei der Eimerwäsche in der Box etwas sagt, kann man immer noch folgendes sagen: 1. Benötigt eine Eimerwäsche nicht mehr Zeit als der Besenschrubber und

2. "Ich bin jede Woche da, im SOmmer sogar bis zu 2 x die WOche - ich bin also Stammgast und bringe Dir regelmässig Geld mit. 99% aller anderen Benutzer kommen 1 x im Monat. Wenn Sie also möchten dass ich weiterhin jede Woche vorbeikomme wäre es nett ein AUge zuzudrücken, und in 5 Minuten bin ich weggefahren"

Gruss

E

Themenstarteram 14. Dezember 2011 um 20:15

Sehr schön geschrieben KAX *thumbsup*

Ich wollte keinesfalls darauf hinaus, dass ich es "unverschämt" finde, dass die Betreiber Regeln aufsetzten, welche auf Ihrem angepachteten Platz gelten.

Natürlich sind diese Waschboxen kommerzielle Einrichtungen, und es kann auch nicht im Sinne des Pächters sein, dass jeder seine eigenen Waschmittel mitbringen kann. Dieser will ja schließlich Geld verdienen, und nicht für die Reinigung des Abwassers ein Haufen Geld liegen lassen.

Mir ging es ausschließlich um die Erklärung, warum die Handwäsche nicht gestattet ist. Mittels eines Textes, wie du diesen verfasst hast (wenn auch in abgeschwächter Form), hätte der Pächter mMn das Verständnis vieler Leute, die eben nun mal Handwäsche betreiben.

Wenn ich mit diesen Regeln nicht einverstanden bin, muss ich mir halt eine andere Waschbox suchen.

Gruß

Hallo,

 

zum Thema Handwäsche möchte ich nichts sagen, soll doch jeder wie er will.

Aber zum Rest kann ich etwas sagen.

Kaltreiniger dürfen keinesfalls in den Abfluß geschüttet werden ! Das Zeug muß wie Bremsflüssigkeit wieder in die Entsorgung gegeben werden.

Im Abwasser geht es durch Emulsionsbildung durch den Ölabscheider durch und in die Kläranlage. Schüttet Ihr Euer Altöl auch in den Gulli ? Leider haben viele Leute keine Ahnung und waschen ihren Motor tatsächlich mit Kaltreiniger, Benzin, Lampenöl....etc. Abgesehen davon ist es der falsche Reiniger.

Habe ich an unserer Anlage leider schon oft erlebt. Außerdem versaut es die Anlage.

SB Boxen arbeiten in der Regel nicht mit Brauchwasser, eine Wasseraufbereitung ist an solchen Kleinanlagen einfach zu teuer.

Auch wäre es gesundheitlich ein Problem weil die Leute den Wassernebel einatmen.

Wenn ihr wüßtest was die Leute so alles mitbringen an "Mittelchen", auch eigenes Wasser um bloß keinen Cent einzuwerfen würdet Ihr auch solche Schilder aufstellen. Die hängen allein schon da um sich rechtlich ein wenig abzusichern.

Es gibt auch Fälle in denen der Wagen mit Schaum auf dem Lack vom Platz fährt. Der Kunde schädigt sich den Lack (Sonne brennt das schön ein) und verklagt erfolgreich den Waschanlagenbetreiber. Leider muß man vom dümmsten Fall ausgehen und alles schriftlich erklären.

Nicht alle Regeln machen Sinn, doch nicht ohne Grund werden die aufgestellt, eben wegen so manchem "Extremkunden"

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Heute bei uns an der SB Waschanlage...