ForumTouareg 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 1
  7. Heizt die Standheizung Kühlmittel / Motor ???

Heizt die Standheizung Kühlmittel / Motor ???

Themenstarteram 12. Februar 2008 um 12:09

Mich würde interessieren, ob die serienmäßig verbaubare Standheizung auch den Motor verheizt, so dass der Kaltstart für Kurzstreckenfahrten im Winter etwas verschleissärmer wird?!

Kann dies jemand definitiv bestätigen, der selber eine Standheizung im Einsatz hat?

Ich habe mich hier durchs Forum gewühlt und auch bereits mit zwei verschiedenen VW Vertragswerkstätten gesprochen, und überall steht was anderes bzw. erhält man widersprüchliche Aussagen. Wegen der verschiedenen Aussagen könnte man vermuten, dass es verschiedene Versionen der Standheizung gab?

Der vorgewärmte Motor wäre für mich ein entscheidendes Funktionsmerkmal, ansonsten würde ich die Standheizung gar nicht haben wollen.

Ähnliche Themen
26 Antworten

Definitiv nein. Beim Starten zeigt die Kuehlwasseranzeige exakt 0.Unabhaengig von der Aussentemperatur und er Standhaeizung ist das Kuehlwasser selbst hier im russischen Winter nach wenigen Minuten warm. Oel dauert aber ein wenig :-( 

Themenstarteram 12. Februar 2008 um 16:00

Zitat:

Original geschrieben von yooman

Definitiv nein. Beim Starten zeigt die Kuehlwasseranzeige exakt 0.Unabhaengig von der Aussentemperatur und er Standhaeizung ist das Kuehlwasser selbst hier im russischen Winter nach wenigen Minuten warm. Oel dauert aber ein wenig :-(

Wenn es sich bei der Standheizung um eine Wasserzusatzheizung handelt, bei der der intern verbaute Zuheizer verwendet wird, dann müsste sich allerdings die Kühlmitteltemperatur zumindest im kleinen Kühlkreislauf durchaus erwärmen. Wie sollte sonst die Temperatur vom Zuheizer zum Wärmetauscher der Climatronic übertragen werden!? Die interessante Frage ist jetzt allerdings, ob man per Programmierung beim Betrieb der Standheizung auch den großen Kühlkreislauf öffnen kann. Dann dauert das Erwärmen zwar deutlich länger, aber der Motor ist dann schon ordentlich vorgeheizt. Letztere Variante ist die zentrale Frage, die für mich von Bedeutung ist. Bei Audi soll man das angeblich Programmieren können.

Klar heizt die Standheizung den Motor mit vor. Unter 7 Grad Außentemperatur fungiert die Standheizung als Zuheizer. Das weiß doch jeder :p Du kannst die Standh.aber so einstellen, das sie 10 min eher angeht und somit Motor und Innenraum vorwärmt. Dadurch das somit der Motorblock schon eine gewisse Temperatur hat,ist das Motorenöl nach den ersten Umdrehungen warm . Das schont und spart im Geldbeutel. Kannste glauben :)

In meinem Touareg V6TDI Modelljahr 2008 ist eine Webasto Top C als Option ab Werk verbaut. Diese heizt ausschliesslich die Fahrgastzelle, was im handbuch auch so vermerkt ist. Sinn hin oder her, es ist jedenfalls so. 

 

Die Standheizung kann als Zuheizer fuer den Innenraum partrael zur Motorheizung betriben werden und per Zeitschaltuhr oder Funkfernbedienung geschaltet werden. Hat aber keinen Effekt auf den Motor :-(

Themenstarteram 12. Februar 2008 um 16:36

Zitat:

Original geschrieben von autocheck-m.thu

Klar heizt die Standheizung den Motor mit vor. Unter 7 Grad Außentemperatur fungiert die Standheizung als Zuheizer. Das weiß doch jeder :p Du kannst die Standh.aber so einstellen, das sie 10 min eher angeht und somit Motor und Innenraum vorwärmt. Dadurch das somit der Motorblock schon eine gewisse Temperatur hat,ist das Motorenöl nach den ersten Umdrehungen warm . Das schont und spart im Geldbeutel. Kannste glauben :)

Dies scheint nicht ganz der Praxis zu entsprechen. Mein aktueller Wissensstand ist wie folgt:

Beim Touareg mit TDI Motor ist ein Zuheizer im kleinen Kühlkreislauf installiert. Dieser wird beim Standheizungsbetrieb aktiviert und erwärmt dann das Kühlmittel, das über den Wärmetauscher der Climatronic den Innenraum aufheizt. Der große Kühlkreislauf des Motorblocks ist allerdings vom kleinen Kühlkreislauf per Ventil getrennt und wird erst zugeschaltet, wenn beide Kreisläufe diesselbe Temperatur erreicht haben (also erst nach einigen Kilometern Fahrt).

Hierbei steht wohl im Vordergrund, dass der Innenraum möglichst schnell aufgewärmt wird, der erhöhte Verschleiß und der Kaltstart des Motors wird dabei aber vernachlässigt. Mir persönlich wäre es deutlich lieber, wenn der große Kühlkreislauf ebenfalls durch die Standheizung erwärmt wird. Dann dauert es zwar länger mit dem Innenraum aber dafür ist der Motor für Kurzstrecken bereits aufgewärmt und der Schadstoffausstoß sinkt auch immens. Muss man halt 20 Minuten eher aufs Knöpfchen der Fernbedienung drücken.

Bei Audi lässt sich programmieren, ob der kleine oder der große Kühlkreislauf erwärmt werden soll im Standheizungsbetrieb. Meine Frage ist deswegen, ob dieses auch beim Touareg per Diagnosecomputer programmiert werden kann bzw. was die Standardeinstellung ist?

Schalte bitte mal die Standheizung an und fasse mal nach 5 min den Zylinderkopf an und du wirst sehen. Der kleine Kreislauf umfasst den Zylinderkopf,Motorblock oberhalb der Ölwanne und den Wärmetauscher im Innenraum. Beim Großen wird lediglich durch das Thermostat der Kühler zugeschaltet . Der Zuheizer bzw.Standheizung ist im kleinen Kreislauf eingebunden .

Themenstarteram 12. Februar 2008 um 18:19

Nachdem ich auf Seite 26/27 (Link siehe unten) eine Skizze der Motormechanik inklusive eine Abbildung der Kühlkreisläufe des V10 TDI gefunden habe, würde ich nun auch sagen, dass grundsätzlich kein getrennter Heizungskreislauf existiert. Da der kleine Kühlkreislauf in jedem Fall durch den Zylinderkopf geführt wird, muss zwingend bei der Verwendung einer Wasserzusatzheizung der Motor mit vorgewärmt werden. Lediglich der Kühler (großer Kühlkreislauf) bleibt außen vor, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.

Es ist mir somit ein Rätsel, warum es etliche Diskussionen in verschiedenen Foren gibt, die der Zurüststandheizung (Webasto Kit) eine andere Funktionalität wie der Serienheizung bescheinigen.

Außer natürlich, wenn bei der Serienstandheizung mit weiteren Schläuchen eine zusätzliche Unterteilung des kleinen Kühlkreislaufes mit separater Rückführung installiert wird (die in der oben genannten Abbildung nicht aufgeführt ist). Also quasi ein Kurzschluss direkt vom Zuheizer zum Wärmetauscher. Da bei Audi die Standheizung entsprechend programmiert werden kann (Innenraum oder Innenraum inkl. Motor) scheint hier zumindest ein solche Unterteilung des kleinen Kühlkreislaufes vorhanden zu sein.

Wer weiß genaueres? Sind wir jetzt schlauer?

http://www.uni-siegen.de/fb11/thv/lehre/ws0708/vkm1/vw-v10-tdi.pdf

Laut Webasto gibt es eine Notabschaltung bei ungenuegendem Fluessigkeitsstand, was bedeuten wuerde der Motor wird doch erwaermt.

 

Ich heize meinen T-Reg morgens per Fernbedienung an, wenn ich ins Bad gehe. Die Standheizung laeuft damit 20-30 min (Einstellung 60 min) bevor ich starte. Eis und Schnee sind weg und der Inneraum ist warm. Anzeigen Kuehlwasser und Oel sind auf Null. Ich brauche je nach Verkehr auf meiner Hausstrecke in der Innenstadt 3-10 min (bei mir normalerweise 2-5km), bis die Kuehlwassertemperatur > 70 Grad ist. Oel im Anzeigebereich groesser 60 Grad braucht 10-15 Minuten (bei mir meist ca. 10km).

 

Dabei gibt es absolut keinen Unterschied ob ich vorher geheizt habe, oder nicht.

 

Themenstarteram 12. Februar 2008 um 21:42

Zitat:

Original geschrieben von yooman

Dabei gibt es absolut keinen Unterschied ob ich vorher geheizt habe, oder nicht.

Du könntest ja mal nach Aktivierung der Standheizung bei kaltem Motor den Zylinderkopf anfassen, wenn dieser eiskalt ist, dann wird da sicher kein vorgewärmtes Kühlmittel durchgeleitet worden sein.

Solange es unbestritten ist, dass es sich bei der Serienstandheizung beim TDI Motor um eine Wasserzusatzheizung über den Webasto Zuheizer handelt, kann es nur zwei Möglichkeiten geben:

1. Bei der speziellen Vorbereitung von Werk für die Serienstandheizung wird eine direkte Kurzschlussleitung zwischen Zuheizer und Umwälzpumpe installiert, so dass ein separater Heizungskreislauf entsteht, bei dem die erwärmte Kühlflüssigkeit *nicht* durch den Zylinderkopf geleitet wird. Dies würde bedeuten, dass das Aufrüstkit von Webasto anders funktioniert (den Motor mitheizt), weil schlichtweg diese Kurzschlussleitung fehlt.

2. Der kleine Kühlkreislauf, der durch den Zylinderkopf führt, wird durch den Zuheizer erwärmt, jedoch ist die Kühlwassertemperatur so gering, dass die Öltemperatur davon nicht merklich beeinflusst wird. Die Kühlmittelanzeige auf Null ist nicht zwingend ein Indiz, weil die Anzeige eh weichgebügelt ist.

In jedem Fall gilt, dass ohne die Kurzschlussleitung immer der Zylinderkopf mit erwärmt wird, da der Zuheizer *hinter* dem Wärmetauscher in Flussrichtung liegt und das erwärmte Kühlmittel laut Flussdiagramm erst durch den Zylinderkopf und dann durch die Umwälzpumpe und zuletzt durch den Wärmetauscher der Climatronic geleitet wird, bevor es wieder beim Zuheizer vorbei kommt.

Ich teste das jetzt mal . Antwort in 20 minuten.

Nach 23 Minuten Betrieb der Standheizung bei -7 Grad Aussentemeratur war der Innenraum auf 20,5 Grad. Der von mir gut erreichbare rechte Zylinderkopf in Fahrrichtung war waermer als die -7Grad Aussentemperatur, aber bei weitem nicht handwarm (geschaetzt 15 Grad). Ich denke, das ist Restwaerme von der morgendlichen Fahrt zur Arbeit (ca. 3,5 Stunden her). 

Themenstarteram 13. Februar 2008 um 9:55

Zitat:

Original geschrieben von yooman

Nach 23 Minuten Betrieb der Standheizung bei -7 Grad Aussentemeratur war der Innenraum auf 20,5 Grad. Der von mir gut erreichbare rechte Zylinderkopf in Fahrrichtung war waermer als die -7Grad Aussentemperatur, aber bei weitem nicht handwarm (geschaetzt 15 Grad). Ich denke, das ist Restwaerme von der morgendlichen Fahrt zur Arbeit (ca. 3,5 Stunden her).

Nichts für ungut, aber für den Test hätte das Auto mindestens 8 stunden abkühlen müssen.

Ich würde mich natürlich riesig freuen, wenn Du morgen in der Frühe nach einer kalten Nacht denselben Test wiederholen könntest. Am besten zuerst im Schlafanzug raus und die Starttemperatur vom Zylinderkopf fühlen, dann 45 Minuten Standheizung und dann nochmal den Unterschied fühlen!

Dann wissen wir definitiv Bescheid und ich weiß endlich, was ich bestellen soll! :) Wie gesagt, das wäre für mich eine Riesenhilfe, weil ich nicht weiß, ob ich die Serienstandheizung oder die Aufrüststandheizung (nachtäglich von Webasto) nehmen soll. Wegen der Kurzstreckenfahrten im Winter ist mir der Motor eigentlich fast noch wichtiger als der Innenraum, dafür habe ich ja eine Sitzheizung. Leider bin ich mit der Entscheidung dann auch festgelegt, weil sich weder das eine noch das andere im bezahlbaren Rahmen zur jeweils Alternativlösung umrüsten lässt. Da kann ich die vielen Scheine auch gleich verbrennen, das geht schneller! :)

Beste Grüße!

Themenstarteram 13. Februar 2008 um 9:59

Möglicherweise kann ja auch jemand mit einer Aufrüststandheizung sagen, ob nach Fahrtbeginn die Anzeige der Kühlmitteltemperatur bereits aus den Startlöchern raus ist. Wenn das bei der Serienstandheizung nicht der Fall ist, dann wäre dieser Zusammenhang natürlich auch schon ein klarer Beweis.

ok, teste ich morgen frueh. Ich kaufe mit allerdings nicht extra einen Schlafanzug ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 1
  7. Heizt die Standheizung Kühlmittel / Motor ???