ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Gummidichtung selbst nachfertigen?

Gummidichtung selbst nachfertigen?

Themenstarteram 4. Februar 2018 um 22:12

Hallo,

die im Handel erhältliche Nachfertigung der Dichtung unter das Kofferraumschloß ist wesentlich größer als das Original und steht daher am Rand des Kofferaums oben und unten über.

Die Dichtung ist kreisrund, daher würde Zuschneiden etwas weniger gut aussehen.

Ich will mir selbst mit einer Abformung der gerissenen und mittlerweile verhärteten alten Dichtung eine neue machen.

Hat so etwas schon jemand von Euch gemacht oder kennt jemand eine Anleitung im Netz?

Spricht etwas gegen schwarzes Silikon? Ein Bekannter hat mir dringend davon abgeraten, es wäre nach dem Auto-Waschen immer neben der Dichtung der Lack verschmiert, das kann ich mir aber nicht vorstellen.

Ich hätte Wachs über die alte Dichtung gemacht, die alte Dichtung aus dem Wachs genommen, die Form mit schwarzem Sanitärsilikon gefüllt, Überschuß flach abgestrichen und nach dem Aushärten das Wachs nit heißem Wasser abgelöst.

Für bessere Vorschläge bin ich immer dankbar.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 14. Februar 2018 um 13:08

Ich hab' die alte Dichtung auf eine Glasplatte gelegt, mit etwas Klebstoff leicht an die Glasplatte geklebt, damit sie nicht aufschwimmen konnte, darauf dann im Überschuß das Silikon, und bevor das Silikon ganz abgebunden hatte, darauf eine zweite Glasplatte gelegt.

Also hatte das Silikon zwei ganz plane Seiten, so daß es um 180 Grad gedreht wieder plan auf eine Glasplatte gelegt werden konnte.

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
am 5. Februar 2018 um 8:30

Passende Locheisen leihen !

Gruß : Rostklopfer

Auf YouTube gibt es diverse Videos die zeigen wie man Dichtungen und andere Teile abformt, eine Gußform aus Silikon erstellt und Teile selber giesst.

Aus Gummi, aus Kunststoff. Für Dichtungen, Lampengläser und alles andere.

Das geht.

Wenn das Original beschädigt ist, baut man das in 3D nach (zB in Tinkercad) und druckt das auf einem 3D Drucker aus. Einfache Dichtungen (also nicht für Öl und Benzin) drucke ich so selber, auch 3D aus.

Oder man nutzt den 3D Druck um eine Form damit zu bauen.

Wenn es nur eine flache einfache Dichtung ist, also 2D, lass es Laserschneiden, oder Wasserstrahlen.

Mit der Schere fängt man das in diesem Jahrtausend nicht selber an :-)

Einfaches schwarzes Silikon ist das falsche Material. Hält nicht dauerhaft, ist zu weich.

Themenstarteram 14. Februar 2018 um 11:41

DIY-Nachfertigung hat gut funktioniert.

Ich habe "SOUDAL FIX ALL" verwendet, die Konsistenz und das Aussehen ist wie bei einer gekauften Dichtung.

Zitat:

@paul_tracy schrieb am 14. Februar 2018 um 12:41:34 Uhr:

DIY-Nachfertigung hat gut funktioniert.

Ich habe "SOUDAL FIX ALL" verwendet, die Konsistenz und das Aussehen ist wie bei einer gekauften Dichtung.

Erzähl uns doch mal bitte ein bißchen, wie Du es gemacht hast bzw. so wie oben beschrieben?

Themenstarteram 14. Februar 2018 um 12:37

Zitat:

@kraeMit schrieb am 14. Februar 2018 um 12:59:19 Uhr:

Erzähl uns doch mal bitte ein bißchen, wie Du es gemacht hast bzw. so wie oben beschrieben?

Die Methode mit Wachs hat leider nicht so funktioniert, wie ich es mir erhofft hatte.

Ich habe eine Abformung mit einem dünnfließenden Silikon gemacht und diese dann mit dem o.g. Dichtkleber gefüllt und oben glatt gestrichen. Einen Tag warten, neue Dichtung aus dem Silikon lösen, fertig.

Der Kleber ist leider so gut, daß er selbst mit dem Abdrucksilikon teilweise verklebt war. Der zusätzliche Einsatz eines Trennmittels ist also zu empfehlen. Da muß ich aber noch experimentieren.

Die Abformung mit dünnfliessendem Silikon trägt aber doch nicht selber?

Themenstarteram 14. Februar 2018 um 12:49

was meinst Du mit "trägt nicht selber"?

Du musst die doch dann auf den Rücken legen und was einfüllen Gibt die nicht nach?

Themenstarteram 14. Februar 2018 um 13:08

Ich hab' die alte Dichtung auf eine Glasplatte gelegt, mit etwas Klebstoff leicht an die Glasplatte geklebt, damit sie nicht aufschwimmen konnte, darauf dann im Überschuß das Silikon, und bevor das Silikon ganz abgebunden hatte, darauf eine zweite Glasplatte gelegt.

Also hatte das Silikon zwei ganz plane Seiten, so daß es um 180 Grad gedreht wieder plan auf eine Glasplatte gelegt werden konnte.

Es gibt doch Meterware in allen erdenklichen Profilen...

Z.B. hier.

Themenstarteram 15. Februar 2018 um 3:49

Zitat:

@deville73 schrieb am 14. Februar 2018 um 21:00:38 Uhr:

Es gibt doch Meterware in allen erdenklichen Profilen...

Z.B. hier.

danke für den link, denn kannte ich noch nicht.

Aber bei mir geht es um eine profilierte scheibenförmige Dichtung (siehe Bild)

Die angeblich dafür passende Nachfertigung hat 5mm mehr Durchmesser und ist viel dicker. :mad:

Img-20180213-173447

Dieses Teil sieht ideal für einen 3D Drucker aus. Flexible Dichtungen in der Art habe ich für eine andere Anwendung schon mal gedruckt.

Hier braucht man ein Material das natürlich UV beständig ist.

Habe mal eine Beispiel stl Datei hier angefügt. Die ist nur ein Idee für ein geformtes Teil allgemein (ohne die Maße für das Projekt des TE), in 1min in Tinkercad zusammengebaut.

Von der Datei die .CSV Endung entfernen, es ist ein .STL (das kann man sonst nicht hier hochladen)

Auf dem Mac kann man die Datei so ansehen, keine Ahnung ob man für Win ein Tool braucht. Aber das ist eine übliche Datei für den 3D Druck.

Themenstarteram 15. Februar 2018 um 9:01

Zitat:

@MoparMan schrieb am 15. Februar 2018 um 09:14:22 Uhr:

Dieses Teil sieht ideal für einen 3D Drucker aus. Flexible Dichtungen in der Art habe ich für eine andere Anwendung schon mal gedruckt.

Hier braucht man ein Material das natürlich UV beständig ist.

Welches Material ist das?

Da hat man Auswahl. Es gibt für den 3D Druck festes Materiel wie PLA, Nylon, PET und ABS ,flexible Filamente (so heisst das Material) in diversen Festigkeitsklassen und Herstellern. Muss man suchen.

Google hat mir auch UV beständiges semiflexibles Material gefunden, muss man immer für den Einsatzzweck beurteilen

Es gibt mittlerweile zu viele Anbieter um da eine Übersicht zu haben.

Such mal flexibles Filament

3D Druck hat Einschränkungen, aber für solche Beispiele wie diese Dichtung ist das machbar.

Die Langzeit UV Beständigkeit zusammen mit Gummieigenschaften reduziert die Materialauswahl. Da muss ich auch erst suchen. Müsste aber lösbar sein.

Wenn die Dichtung 2D ist, also ohne Formung, kann man die aus Gummi/NBR lasern. Das ist beständig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Gummidichtung selbst nachfertigen?