ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Günstige Wuchtmaschine: Weber Dynamik oder Empfehlung

Günstige Wuchtmaschine: Weber Dynamik oder Empfehlung

Themenstarteram 20. Januar 2020 um 0:23

Ich suche zum Hobbyschrauben eine nicht all zu teure Wuchtmaschine.

Hat von euch jemand die Weber Dynamik, taugt die was oder könnt ihr etwas empfehlen so bis ca. 1000 €?

Nach welchen könnte ich mich gebraucht noch umsehen?

Taugen alte Hofmann Wuchtmaschinen aus den 80/90er noch etwas oder ist man mit den China Teilen vielleicht sogar besser dran?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

China kann Qualität, aber die bezahlt man dann auch, für 2700 EUR kriegst du aus China keine haltbare und gute Qualität, das mag dir und deinen vermutlich genauso anspruchslosen Kunden genügen, meinen Kunden habe ich Qualität versprochen, entsprechend kaufe ich auch mein Material ein.

In einem gut frequentierten Betrieb erlebt deine Chinamaschine nicht mal das Ende ihrer Abschreibung, bzw. frisst soviele Ersatzteile, dass es auch eine vernünftige Maschine gereicht hätte. Ja, vermutlich ist der Rechner in meiner MAschine aus China, das ist mein HP hier auch, aber die anderen Komponenten stammen aus Italien, und da war ich schon in den Werken, da wird nicht nur zusammengebastelt, sondern die Teile auch produziert, das ist ein kleiner aber feiner Unterschied.

Und wenn der Weber das Zeug hier zusammenschraubt, ist es dennoch Chinaware, genauso wie ein aus Afrika stammender Bandarbeiter beim Daimler kein afrikanisches Auto entstehen läßt, wird auch deine Chinamaschine nicht wesentlich deutscher dadurch.

Und noch was: Wenn du behauptest, Kfz-Meister zu sein, sollte dir auch Kalkulation geläufig sein, da ist die Anschaffung von Chinaequipment mit das Dümmste das man tun kann, wenn man andererseits seine Abschreibungen gegenüberstellen kann und dadurch dann unterm Strich der Preisunterschied schon deutlich abgeschmolzen ist. Bei einer guten Maschine habe ich keine Nacharbeit, wenn die Null anzeigt, dann ist der Kunde zufrieden und schickt mir oft genug noch weitere Kunden vorbei, das erlebe ich hier täglich.

Aber im Prinzip finde ich es gut, dass es Leute wie dich gibt, da lernen die Kunden dann auch Qualität schätzen, spätestens, wenn sie nicht mehr zu dir wollen und sich einen Betrieb suchen, der ihre Wünsche besser erfüllen kann. Auch das gehört hier zum Tagesgeschäft.

Eine ordentlich dimensionierte und mit qualitativ guten Bauteilen ausgestattete Maschine aus China kostet dasselbe wie eine vernünftige hier produzierte Maschine, also erkläre mir den Sinn, Chinaware zu kaufen. Dort wo chinesische Komponenten Sinn machen, (PC-Boards z.B.) wird diese auch hier verwendet, aber wenn man vernünftige Komponenten aus gutem Material haben will, um eine robuste und langlebige Maschine herzustellen, dann kann der Chinese das auch nicht billiger machen, kommen noch Transport und Zölle dazu dann sowieso nicht mehr. Also rechne mal deine 2700 zurück, ziehe den Gewinn vom Weber ab, seine Lohnkosten fürs zusammenbauen, den Zoll, die Einfuhrumsatzsteuer, den Transport und dann noch den Gewinn der Chinafabrik, und erhalte als Ergebnis den wahren Wert deiner Anschaffung.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Ich hatte mal 2013 ne Zeit lang das Vorgängermodell von dem hier:

https://weber-werke.de/.../...aschine-WM-Maschinen-Praezision-LKW.html

Hieß damals stw-241 gaube ich.

Hat schon funktioniert, ich will hier den Namen nicht schlecht machen, you get what you pay...

Fürs Unimogräder auswuchten hats allemal gereicht. Hab Sie dann nach einiger Zeit mit ordentlich Verlust wieder verkauft, mehr möchte ich dazu nicht sagen...

Parallel hatte ich damals noch ne Hofmann geodyna 980. Da liegen Welten dazwischen

Jetz hab ich aktuell noch Probalance Maschinen von Rema, bald aber Ravaglioli.

Hier mal 2 Alternativen

https://www.ebay.de/.../174158920112?...

https://www.ebay.de/.../164021709933?...

Ich kann mich Unimog8000 nur anschließen... mit einer gebrauchten Hofmann oder Butler wirst du mehr Freude haben wie mit einer neuen Weber. Weber ist wieder ein gutes Beispiel dafür das sich ein deutscher Name besser verkauft, eigtl. müsste die Maschine/Firma LingDingDongDong heißen aber dann würde das zeug keiner kaufen... Wenn man dann noch die Wuchtkonen benutzt die dabei sind brauchen wir nichtmehr übers Auswuchten sprechen...

Und wenn man vernünftige Spannmittel zu einem Chinesen dazukauft, hat man schnell dasselbe Geld ausgegeben, als hätte man sich gleich eine kleine Markenmaschine z.B. von Ravaglioli geholt. Alternativ kann man sich auch gebrauchte Hofmann & Co ansehen, aber dann nur von Leuten, die diese vorm Verkauf überholen, sonst ist die Freude damit auch eher klein.

Wenn eine Werkstatt ihre alten Kisten direkt verhökert, ist es halt oft so, dass da in der letzten Nutzungsperiode kaum jemand noch nach dem Ding schaut, Reparaturen werden nur im nötigsten Umfang vorgenommen, so dass das Gerät dann eher reparaturfällig beim Käufer landet.

Die Chinesen verkaufen hier viel an Wiederverkäufer, die ihre wohlklingenden Naman draufmachen und es dann verschleiern, woher das Ding tatsächlich kommt, das wird man dann nach der Anlieferung sehen, wenn man die Papiere dazu hat.

Ich persönlich sehe da eben diese Probleme:

  • Die Gehäuse sind nicht besonders robust, das kann dann Probleme geben, wenn die Maschine einen Teil der Unwucht in ihrem labilen Chassis aufnimmt
  • Ersatzteile sind ein frommer Wunsch, die Verkäufer prahlen zwar gerne damit, aber wenn sie nicht gerade ein paar Maschinen dafür schlachten, wird es eher weniger gut aussehen mit der Versorgung
  • Die Dokumentation ist meistens ein Witz, damit kann man meistens nicht mal die Funktionen nutzen, die das Gerät hätte, aber da sich diese Maschinen in der Bedienung und Funktion stark ähneln, kommt man sicher irgendwie klar damit.
  • Unter der Haube sieht es meistens grausam aus, da sieht man dann schon, warum es billig ist, da wird jedem Maschinenbauer übel....

Wer billig kauft, kauft zweimal :)

Themenstarteram 20. Januar 2020 um 17:55

Danke für eure Antworten, jetzt bin ich wieder richtig motiviert!

Die Hofmann geodyna gefällt mir super, wäre in einem top Zustand (!) gewesen aber ich habe den Tipp leider zu spät lesen und preislich wäre sie super in meinem Budget ...

Beim Hofmann war ich bisher etwas verunsichert weil man so viele defekte findet, sind die so anfällig oder so weit verbreitet?

Butler habt Ihr in Eurer "Profi Diskussion" https://www.motor-talk.de/.../...ne-gesucht-empfehlungen-t6766168.html öfters erwähnt, ich kenne die Firma nicht, wie sind die allgemein, Langlebigkeit, Ersatzteilpreise, Ersatzteilversorgung wenn die Maschinen älter werden?

Zu den China Geräten habe ich die gleiche Meinung wie ihr sie oben schon erwähnt habt, deshalb habe ich hier nach Eurer Meinung und nach Tipps gefragt.

Bisher war der "Hersteller" der auf einem "Männer" Sender immer viel Werbung macht in meiner engeren Auswahl, weil ich von dem schon eine Hebebühne habe, nur eine gebrauchte gute und nicht zu teure deutsche (Italienische) Bühne zu finden, die nicht schon stark verschlissen ist, war für mich einfach nicht möglich, ich denke auch weil man die wegen der doch äufwendigeren Installation einfach verwendet bis nix mehr geht, deshalb wurde es halt dieser Hersteller.

Ein Reifenmontiergerät und Wuchtmaschine tauscht man leicht aus oder stellt sich ein zweites dazu ...

Bei Ebay Kleinanzeigen sehe ich eigentlich immer brauchbare Maschinen, selbst die Italiener haben schon vergleichsweise günstige Einstiegsmodelle, die sich preislich nicht hinter den Chinesen verstecken müssen, wenn man die Qualität und Ausstattung in die richtige Relation setzt, würde ich fast sagen, gewinnt der Chinese hier nichtmal im Preis.

Butler, Ravaglioli, Sirion und noch ein paar Hersteller liefern baugleiche Maschinen.

Auf Kleinanzeigen würde ich auch als erstes schauen...

Wenn du bei Hofmann bleiben willst dann such mal nach einer Monty 3300 würde dann auch gut zu deiner Wuchte passen farblich :D

Wichtig persönlich abholen und alle Funktionen ausprobieren, auch wenn du keine Ahnung hast drück alle knöpfe und teste deren Funktion und ganz wichtig alles anschließen alle Funktionen prüfen und dann ruhig sein und warten es sollte nirgendwo pfeifen oder zischen (Luftverlust)

Spann ein Rad zur Probe guck ob der Spannteller volle kraft hat und das Rad nicht durchrutscht.

Gibt halt da soeiniges mehr zu prüfen wenn es akut wird dann mehr dazu...

Im Endeffekt egal für welche Marke du dich entschiedest Butler, Rav, Hofmann.

eigtl. kommst du da an alle Ersatzteile ran um alles daran wieder instand zu setzen.

Mit kleinen Einschränkungen. Wenn da z.B. die Hauptplatinen abgeraucht sind, wird es teuer, wenn man keinen Eelktronikfachmann an der Hand hat, der die Dinger kennt. Da rächt sich dann manchmal der sorglose Umgang mit den Maschinen.

Ich hatte einen Kunden, der hat das Gerät aus Platzgründen in der Waschalle stehen, da war dann schnell eine erste Reparatur fällig, allerdings auch kein großes Problem, weil der Kunde dann im Internet einen Fachmann für die Reparatur gefunden hatte.

Daher auf jeden Fall bei einer Gebrauchten alles durchprüfen, natürlich auch Wuchtläufe und dei Ergebnisse nach dem Kleben prüfen.

Zitat:

@PatrikA4 schrieb am 20. Januar 2020 um 18:55:07 Uhr:

Danke für eure Antworten, jetzt bin ich wieder richtig motiviert!

Die Hofmann geodyna gefällt mir super, wäre in einem top Zustand (!) gewesen aber ich habe den Tipp leider zu spät lesen und preislich wäre sie super in meinem Budget ...

Beim Hofmann war ich bisher etwas verunsichert weil man so viele defekte findet, sind die so anfällig oder so weit verbreitet?

Butler habt Ihr in Eurer "Profi Diskussion" https://www.motor-talk.de/.../...ne-gesucht-empfehlungen-t6766168.html öfters erwähnt, ich kenne die Firma nicht, wie sind die allgemein, Langlebigkeit, Ersatzteilpreise, Ersatzteilversorgung wenn die Maschinen älter werden?

Zu den China Geräten habe ich die gleiche Meinung wie ihr sie oben schon erwähnt habt, deshalb habe ich hier nach Eurer Meinung und nach Tipps gefragt.

Bisher war der "Hersteller" der auf einem "Männer" Sender immer viel Werbung macht in meiner engeren Auswahl, weil ich von dem schon eine Hebebühne habe, nur eine gebrauchte gute und nicht zu teure deutsche (Italienische) Bühne zu finden, die nicht schon stark verschlissen ist, war für mich einfach nicht möglich, ich denke auch weil man die wegen der doch äufwendigeren Installation einfach verwendet bis nix mehr geht, deshalb wurde es halt dieser Hersteller.

Ein Reifenmontiergerät und Wuchtmaschine tauscht man leicht aus oder stellt sich ein zweites dazu ...

Crazy, die 980 war schon glaub schon 3 Wochen online.

Kaum verlinkt und schon weg.

Als Privatperson ists halt immer bissl schwierig, Kontakte zur Ersatzteilbeschaffung bzw. Servicetechnikern zu bekommen.

Auch als Firmengründer, im Nebenerwerb sowieso.

Eigentlich genau gleich wie bei Chinamaschinen...

Dennoch, lieber eine gebrauchte Markenmaschine. Am besten vor Auktionsende vorbeifahren, sich ein Bild von Verkäufer, seiner Kenntnisse und seiner Maschine machen.

Weil so ne verheizte Hofmann aus 1995 mit 500000 wuchtläufen verkauft sich genau so toll wie ne gebrauchte Holzinger Wuchtmaschine die keiner kalibrieren kann

 

hab ich eben zufällig gesehen vielleicht besteht daran Interesse

Geodyna 960 aus 2011 für 550€

Themenstarteram 21. Januar 2020 um 21:25

Genau die hab ich vorhin auch gefunden :-)

Hab ihm gleich geschrieben, er sagt er hat schon so viele Anfragen bekommen, im Prinzip so gut wie weg ...

https://www.ebay.de/.../254487472816?...

Da hab ich eine jüngere B Version.

Funktioniert auch für Alus TOP da es (zumindest in der B Version) ne Clip Variante gibt wo die Gewichte mittels Messarm genau positioniert werden.

Klar mittels Laser gehts schneller, daher ist diese meine Stahlfelgenmaschine.

Zitat:

@PatrikA4 schrieb am 21. Januar 2020 um 22:25:32 Uhr:

Genau die hab ich vorhin auch gefunden :-)

Hab ihm gleich geschrieben, er sagt er hat schon so viele Anfragen bekommen, im Prinzip so gut wie weg ...

Darfst nicht so schnell aufgeben einfach 50€ mehr bieten :D

Die Maschine könnte er auch für weitaus mehr verkaufen, daher lohnt es sich bei manchen angeboten einfach drauf zu zahlen, die meissten anderen Interessenten werden dann nicht mitgehen weil Sie sagen nein nicht mehr wie der ausgeschriebene Preis...

In der Geschäftswelt gibt es keine Regeln, es gibt immer nur Gewinner und Verlierer.

China kann Qualität, aber die bezahlt man dann auch, für 2700 EUR kriegst du aus China keine haltbare und gute Qualität, das mag dir und deinen vermutlich genauso anspruchslosen Kunden genügen, meinen Kunden habe ich Qualität versprochen, entsprechend kaufe ich auch mein Material ein.

In einem gut frequentierten Betrieb erlebt deine Chinamaschine nicht mal das Ende ihrer Abschreibung, bzw. frisst soviele Ersatzteile, dass es auch eine vernünftige Maschine gereicht hätte. Ja, vermutlich ist der Rechner in meiner MAschine aus China, das ist mein HP hier auch, aber die anderen Komponenten stammen aus Italien, und da war ich schon in den Werken, da wird nicht nur zusammengebastelt, sondern die Teile auch produziert, das ist ein kleiner aber feiner Unterschied.

Und wenn der Weber das Zeug hier zusammenschraubt, ist es dennoch Chinaware, genauso wie ein aus Afrika stammender Bandarbeiter beim Daimler kein afrikanisches Auto entstehen läßt, wird auch deine Chinamaschine nicht wesentlich deutscher dadurch.

Und noch was: Wenn du behauptest, Kfz-Meister zu sein, sollte dir auch Kalkulation geläufig sein, da ist die Anschaffung von Chinaequipment mit das Dümmste das man tun kann, wenn man andererseits seine Abschreibungen gegenüberstellen kann und dadurch dann unterm Strich der Preisunterschied schon deutlich abgeschmolzen ist. Bei einer guten Maschine habe ich keine Nacharbeit, wenn die Null anzeigt, dann ist der Kunde zufrieden und schickt mir oft genug noch weitere Kunden vorbei, das erlebe ich hier täglich.

Aber im Prinzip finde ich es gut, dass es Leute wie dich gibt, da lernen die Kunden dann auch Qualität schätzen, spätestens, wenn sie nicht mehr zu dir wollen und sich einen Betrieb suchen, der ihre Wünsche besser erfüllen kann. Auch das gehört hier zum Tagesgeschäft.

Eine ordentlich dimensionierte und mit qualitativ guten Bauteilen ausgestattete Maschine aus China kostet dasselbe wie eine vernünftige hier produzierte Maschine, also erkläre mir den Sinn, Chinaware zu kaufen. Dort wo chinesische Komponenten Sinn machen, (PC-Boards z.B.) wird diese auch hier verwendet, aber wenn man vernünftige Komponenten aus gutem Material haben will, um eine robuste und langlebige Maschine herzustellen, dann kann der Chinese das auch nicht billiger machen, kommen noch Transport und Zölle dazu dann sowieso nicht mehr. Also rechne mal deine 2700 zurück, ziehe den Gewinn vom Weber ab, seine Lohnkosten fürs zusammenbauen, den Zoll, die Einfuhrumsatzsteuer, den Transport und dann noch den Gewinn der Chinafabrik, und erhalte als Ergebnis den wahren Wert deiner Anschaffung.

Ich hatte in irgendeinem Thraed hier mal beschrieben, wie eine TwinBusch-Wuchtmaschine hier gelandet ist (war ein Notkauf, weil keine andere Maschine verfügbar war). Die haben wir nach und nach (zusammen mit ein paar Maschinenbauern) optimiert, so dass sie dann wenigstens danach noch als Zweitmaschine genutzt werden konnte. Hier war eine komplett geänderte Lagerung, Verteifungen im Chassis hier und da und last not least vernünftige Spannmittel nötig, um einigermaßen (ja, einigermaßen) dasselbe zu erreichen wie mit einer ca. 2000 EUR teureren Maschine aus Italien, die Kosten waren höher als die Differenz...

BTW: Ich habe Maschinenbau gelernt und mich in diesem Bereich mit einem Studium weiterentwickelt, daher kann ich durchaus beurteilen, ob eine Maschine was taugt oder nicht. Auch deshalb weiß ich, wie man da kalkulieren muss, zusätzlich kenne ich, wie weiter oben erwähnt, die Maschinenszene in Italien aus Besuchen dort, daher kann ich dir versichern, dass die von dir gelobte Firma das so gar nicht leisten könnte, was du hier zum Besten gibst.

Und bei den ganzen chinesischen Maschinen, die hier gehandelt werden, ist Qualität nicht die Haupteigenschaft, diese ist der Niedrigpreis, alles andere ist hinten angestellt. Wenn ich für 2000 EUR eine neue Rav bekommen kann, die halt nicht soviel Blinki-Gedöns hat wie das Chinadingens, dann kaufe ich die Rav, weil alleine die Spannmittel schon mehr wert sind und auch bei guter Pflege jahrelang haltbar sind.

Bei Reifenmontiermaschinen ist das alles ähnlich, nur weil es gleich aussieht, ist es das beileibe nicht. Meine Rav hat einen Invertmotor, damit kann ich die Räder meiner Kunden schadenfrei bearbeiten, dazu eine robuste Konstruktion, die garantiert, dass sich da nichts verwindet, das kannst du bei den Importkisten aus China lange suchen, und wenn, dann wirst du auch da feststellen, dass mit höherer Qualität ein Kauf in China Nonsens ist.

Und wenn man dann die Maschinen nach der Abschreibung weiterverkauft, kriegt man noch richtig Geld dafür, das ist bei den Chinesen nicht ohne weiteres möglich, hierzu muss dann irgendein Dummer an dem Tag aufstehen und die Offerte entdecken.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Günstige Wuchtmaschine: Weber Dynamik oder Empfehlung