ForumTouareg 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 1
  7. Getriebe Schieberkasten

Getriebe Schieberkasten

VW Touareg 1 (7L)
Themenstarteram 8. September 2012 um 16:25

Hallo zusammen habe einen Touareg V8 / 4.2 liter aus dem Jahr 04/2006 und habe 103'000 km

mit Ihm jetzt auf dem Puckel.

Habe zur Zeit grosse Probleme das er sehr stark ruckt beim herunterschalten im ausrollen z.B. vom 5 in den 4 Gang runter.

Ebenfalls macht er es beim betätigne den Kick-Down.

Meine Garag schlägt mir vor den Schieberkasten zu wechseln in der Schweiz bei der AMAG in Basel, aber leider will die AMAG AG keine Kulanz mehr übernehmen was ich für sehr schade halte da Sie immer

wieder in der Presse durch Herrn Graf von AMAG Schweiz AG. veröffentlichen Zitat:

Die AMAG pfelgt aber eine hohe Kulanzbereitschaft. Wo so.................???

Der ganze Spass soll mich ca. 3'500.-- sFr. kosten.

Hat diese auch schon jemand gahabt ??

Ist der Erfolg gewährleistet ?

Oder was habt Ihr für bessere Vorschläge ?

Sehe positiven Antworten mit Zuversicht entgegen

uae 02/CH

Beste Antwort im Thema

Ich denke das bei der Laufleistung der Austausch des Schieberkastens nicht Zielführend sein wird. Ich würde folgendermaßen vorgehen. Fehlerspeicher Motor und Getriebe auslesen. Kein Fehler...Lasse etwas Getriebeöl ab. Wenn das Öl schwarz ist und verbrannt riecht ist mit sichereit eine Kupplung oder eine Bremse verbrannt. Kein Branntgeruch Ölwanne abbauen und auf Metallspäne prüfen. Sind kupfer oder messingfarbene Späne zu sehen sind Wellenlager beschädigt. In beiden Fällen ist das Getriebe auszutauschen. Prüfung ohne Befund.... Ölsieb erneuern neues Automatiköl gemäs der Werksvorgaben Auffüllen. Probefahren und neu Beurteilen. Fehlerbild weiterhin vorhanden. In den Messwerteblöcken drn Wandrlerschupf in der Regelphase prüfen. Kein Schupf evtl Wandler ersetzten.

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Ich denke das bei der Laufleistung der Austausch des Schieberkastens nicht Zielführend sein wird. Ich würde folgendermaßen vorgehen. Fehlerspeicher Motor und Getriebe auslesen. Kein Fehler...Lasse etwas Getriebeöl ab. Wenn das Öl schwarz ist und verbrannt riecht ist mit sichereit eine Kupplung oder eine Bremse verbrannt. Kein Branntgeruch Ölwanne abbauen und auf Metallspäne prüfen. Sind kupfer oder messingfarbene Späne zu sehen sind Wellenlager beschädigt. In beiden Fällen ist das Getriebe auszutauschen. Prüfung ohne Befund.... Ölsieb erneuern neues Automatiköl gemäs der Werksvorgaben Auffüllen. Probefahren und neu Beurteilen. Fehlerbild weiterhin vorhanden. In den Messwerteblöcken drn Wandrlerschupf in der Regelphase prüfen. Kein Schupf evtl Wandler ersetzten.

Themenstarteram 9. September 2012 um 16:31

Danke für Deine Hilfereichen Erklärungen und Vorschläge werde in dieser Richtung gehen

Gruss uae 02

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen

Ich denke das bei der Laufleistung der Austausch des Schieberkastens nicht Zielführend sein wird. Ich würde folgendermaßen vorgehen. Fehlerspeicher Motor und Getriebe auslesen. Kein Fehler...Lasse etwas Getriebeöl ab. Wenn das Öl schwarz ist und verbrannt riecht ist mit sichereit eine Kupplung oder eine Bremse verbrannt. Kein Branntgeruch Ölwanne abbauen und auf Metallspäne prüfen. Sind kupfer oder messingfarbene Späne zu sehen sind Wellenlager beschädigt. In beiden Fällen ist das Getriebe auszutauschen. Prüfung ohne Befund.... Ölsieb erneuern neues Automatiköl gemäs der Werksvorgaben Auffüllen. Probefahren und neu Beurteilen. Fehlerbild weiterhin vorhanden. In den Messwerteblöcken drn Wandrlerschupf in der Regelphase prüfen. Kein Schupf evtl Wandler ersetzten.

Hallo , ich hatte schon mindestens 3 solche Fälle . Beim ersten war die Suche noch sehr Umfangreich und ohne hilfe vom Werk nicht so wirklich zu schaffen weil kein Fehler abgelegt war . Fehler trat auch nur beim starken beschleunigen und starker Last zb. Bergauf auf . Wenn man manuell schaltet gab es keine Probleme . Wenn der Fehler auftrat meinte man das ganze Auto wird zerissen . In allen Fällen wurde der Schieberkasten gewechselt mit Erfolg . Seitdem keine Probleme . Schicke mir doch mal bitte per PN deine Fahrgestellnummer und deine E-Mailadresse da gibt es evtl. noch was .

Themenstarteram 10. September 2012 um 17:24

Hallo, danke für Deine Infos habe schon wiedeer mehr vertrauen wenn Du schreibst bei allen 3 Fällen war es Erfolgreich habe mir schon gedacht gibst viel Geld aus und ev.anschl.keinen Erfolg...........

Hier die Fahrgestell NR: WVGZZZ7L6D060633.

Meine E-Mail Adressse: atalogistik@bluewin.ch

Danke für Deine Bemühungne zum voraus bestens

Aeschlimann Urs

Original geschrieben von schmiddi1

Hallo , ich hatte schon mindestens 3 solche Fälle . Beim ersten war die Suche noch sehr Umfangreich und ohne hilfe vom Werk nicht so wirklich zu schaffen weil kein Fehler abgelegt war . Fehler trat auch nur beim starken beschleunigen und starker Last zb. Bergauf auf . Wenn man manuell schaltet gab es keine Probleme . Wenn der Fehler auftrat meinte man das ganze Auto wird zerissen . In allen Fällen wurde der Schieberkasten gewechselt mit Erfolg . Seitdem keine Probleme . Schicke mir doch mal bitte per PN deine Fahrgestellnummer und deine E-Mailadresse da gibt es evtl. noch was .

Hallo , die Werkstatt soll mal die TPI 2022246/4 prüfen , wenn das nichts bring Schieberkasten tauschen .

Das steht in der Meldung ;

Mögliche Beanstandungen können lauten:

• Getriebe schaltet nicht richtig und springt zeitweise zwischen den Gängen hin und her.

 

• Getriebe schaltet hart und ruckartig.

 

• Getriebe ruckt im Schubbetrieb, wenn ein Schaltvorgang stattfindet.

 

 

Technischer Hintergrund

Aufgrund einer nicht ausreichenden Abdichtung vom Automatikgetriebestecker kann Getriebeöl in den Leitungssatz des Automatikgetriebes gelangen.

Serieneinsatz

 

Maßnahme

Steckverbindungen am Automatikgetriebe/ Getriebesteuergerät überprüfen, gegebenenfalls internen Getriebeleitungssätze ersetzen

 

• Steckverbindungen am Automatikgetriebe sowie Steckverbindung am Getriebesteuergerät auf Getriebeöleintrag hin überprüfen.

? Wenn eine Verunreinigung am Automatikgetriebestecker vorhanden ist, so sind die beiden internen Getriebeleitungssätze gemäß ? Reparaturleitfaden/ OT-Katalog zu ersetzen. Der fahrzeugseitige Kabelbaum ist mit Bremsenreinigerspray zu reinigen und anschließend mit Druckluft zu trocknen.

 

? Wenn der Getriebesteuergerätestecker auch mit Getriebeöl verunreinigt ist, so muss dieser ebenfalls mit Bremsenreinigerspray gereinigt und anschließend mit Druckluft getrocknet werden. Bereich der Steckerleiste anschließend mit Kontaktspray einsprühen.

 

 

Für welche Modell gilt eigentlich die TPI 2022246/4?

MfG

Hannes

Für den vom Themenstarter .

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1

Für den vom Themenstarter .

Ok, das war mir schon klar. Gibt es eine Einschränkung auf die Modelle bzw. Baujahre oder VIN?

Zitat:

Original geschrieben von Hannes H.

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1

Für den vom Themenstarter .

Ok, das war mir schon klar. Gibt es eine Einschränkung auf die Modelle bzw. Baujahre oder VIN?

Von meiner Seite gibt es keine Möglichkeit einen Vin , bzw. Modelljahrbereich einzugrenzen . Was für die Vin gerade an geltende TPIs gibt muss per Fahrgestellnummer abgefragt werden . Allerdings macht es keinen Sinn dieses abzufragen nur damit man sieht was eventuell am Wagen sein kann oder kommen kann .

Deine Antwort
Ähnliche Themen