ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Geräusch im Motorraum, Bremslicht, Motorsteuergerät usw.

Geräusch im Motorraum, Bremslicht, Motorsteuergerät usw.

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 27. Januar 2021 um 9:01

Hallo zusammen,

mein Dickschiff kommt in die Jahre :-(

Nach den Stürmen und dem Regen in der vergangenen Woche startete der Wagen nicht mehr. Die ganze Elektronik spielte verrückt. Nach Aufladen der erst ein Jahr alten Batterie mit einem ctek startete er geschmeidig. Als einzige Meldung im Display erschien "Parkbremse", das Symbol mit den roten Pfeilen. Das ging nach einmaligem Betätigen der offensichtlich funktionierenden Parkbremse weg.

Ein befreundeter KFZ-Mechaniker hat den Fehlerspeicher ausgelesen, der randvoll war. Alle Meldungen konnten gelöscht werden, bis auf eine Meldung, dass das Motorsteuergerät defekt sei. Das will er sich dieser Tage mal anschauen (Kontakte prüfen usw.).

Meine erste Frage:

1. Der Wagen läuft derzeit wie geschnitten Brot. Der Motorsound, Beschleunigung, alles normal. Das steht für mich im Widerspruch zu einem defekten Steuergerät. Kann es einen Defekt melden, ohne dass ich das als Fahrer irgendwie bemerke?

Bezüglich der leeren Batterie denke ich, das ich sie durch Nutzung der Standheizung und ausschließlichen Kurzstreckenfahrten zum Einkaufen (Homeoffice...) selbst relativ leer gefahren habe. Möglicherweise ist dann frühzeitig ein Steuergerät in den Fehlerzustand gegangen und hat die Batterie weiter leergesaugt. Beim erstmaligen Anstecken des Diagnosegeräts zeigte es 9,7V.

Natürlich muss ich das weiter beobachten.

Nach den Problemen passt man noch genauer auf und hört auf jedes Geräusch. Nach dem Ausschalten des Motors höre ich ein Geräusch, das wie ein leicht pfeifender Ventilator klingt, aus dem Motorraum vorne links (Fahrerseite). Es dauert ca. 2 bis 3 Minuten und wird in den ersten Sekunden von einem leisen Klicken begleitet.

2. Wodurch könnte das Geräusch verursacht werden?

 

Im Februar muss der Wagen zum TÜV. Er hat ein typisches 4F-Problem, Risse in den Rückleuchten beim Rückfahrscheinwerfer. Zusätzlich fällt sporadisch das linke Bremslicht aus. Der Fehler behebt sich selbst, meist bis zum nächsten Tag.

Dennoch glaube ich, dass diesmal der TÜV wegen den Rissen meckern wird, weil sie offensichtlich schon lange da sind.

Mein Dicker hat Xenon mit LED-Rückleuchten.

Meine dritte Frage ist:

3. Wenn ich etwa diese Rückleuchten https://www.dm-autoteile.de/...euchten-Rot-Weiss-Bj-Links-Rechts-04-08 kaufe und einbaue bzw. einbauen lasse, kann ich damit rechnen, dass auch der sporadische Ausfall des Bremslichts Geschichte ist? Oder müssen ggf. auch die Träger gewechselt werden?

 

Vielen Dank für Untersützung im Voraus

Ähnliche Themen
41 Antworten

Wenn die Batterie schwach wird, sind die Fehlerspeicher immer voller Meldungen. Dass das Motorsteuergerät als "defekt" gemeldet wird, ist seltsam, da sehe ich zunächst keinen Zusammenhang. Dass der Motor dennoch ganz normal läuft, passt auch nicht. Wie lautet denn der Fehlercode genau?

Das Geräusch vom Licht kenne ich ebenfalls, weiß noch nicht, woher es kommt und bin gespannt auf weitere Antworten.

Was die Rückleuchten betrifft: Meine Vermutung wäre in der Tat, dass Dein sporadischer Ausfall eher vom Lampenträger als von der Rückleuchte kommt. Insofern würde ich neue Lampenträger besorgen und diese (oder andere) Rückleuchten (da ja auch Dein Gehäuse gebrochen ist).

Zu 1:

Standheizung benutzen und wegen Homeoffice nur Kurzstrecken zieht natürlich die Batterie leer, man sollte immer so lange Fahren wie die Standheizung vorher in Betrieb war oder die Batterie zwischendurch mal mit einem externen Ladegerät aufladen. Bei Unterspannung spinnen die Steuergeräte also standen die vielen Fehlermeldungen sicher deswegen im Fehlerspeicher.

Bei Regen und Sturm muss ich an den Wasserkasten denken, dort sitzt auch das Motorsteuergerät. Schau mal nach, ob die Abläufe frei sind und ob die Elektrik trocken ist.

Zu 2:

Wenn das Geräusch 2 bis 3 Minuten dauert, dann hast du Zeit genug mal unter der Motorhaube nachzuschauen, wo es herkommt.

Zu 3:

Mit den Rückleuchten der Limo kenne ich mich nicht aus aber oft liegt es an einer kalten Lötstelle in der Leuchte. Es liegt aber auch schon mal an der Verkabelung (Kabelbruch) oder an vergammelten Steckern.

Themenstarteram 27. Januar 2021 um 9:39

Zitat:

@GolfIV4ever schrieb am 27. Januar 2021 um 10:26:01 Uhr:

Wenn die Batterie schwach wird, sind die Fehlerspeicher immer voller Meldungen. Dass das Motorsteuergerät als "defekt" gemeldet wird, ist seltsam, da sehe ich zunächst keinen Zusammenhang. Dass der Motor dennoch ganz normal läuft, passt auch nicht. Wie lautet denn der Fehlercode genau?

Erfahre ich wahrscheinlich morgen.

Zitat:

Das Geräusch vom Licht kenne ich ebenfalls, weiß noch nicht, woher es kommt und bin gespannt auf weitere Antworten.

Licht? Hmm... muss mal schauen, ob es brennt, könnte höchstens Coming Home sein, und ob das Geräusch weg ist, wenn das Licht aus ist.

Zitat:

Was die Rückleuchten betrifft: Meine Vermutung wäre in der Tat, dass Dein sporadischer Ausfall eher vom Lampenträger als von der Rückleuchte kommt. Insofern würde ich neue Lampenträger besorgen und diese (oder andere) Rückleuchten (da ja auch Dein Gehäuse gebrochen ist).

Ok. Also Lampenträger links hinten zusätzlich, zur Vorsicht. Die Rückleuchten selbst muss ich wegen den Rissen eh tauschen. Da hat sich schon Schimmel in die Risse gesetzt, das mag der TÜV erfahrungsgemäß nicht.

Themenstarteram 27. Januar 2021 um 9:50

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 27. Januar 2021 um 10:36:11 Uhr:

Zu 1:

Standheizung benutzen und wegen Homeoffice nur Kurzstrecken zieht natürlich die Batterie leer, man sollte immer so lange Fahren wie die Standheizung vorher in Betrieb war oder die Batterie zwischendurch mal mit einem externen Ladegerät aufladen. Bei Unterspannung spinnen die Steuergeräte also standen die vielen Fehlermeldungen sicher deswegen im Fehlerspeicher.

Bei Regen und Sturm muss ich an den Wasserkasten denken, dort sitzt auch das Motorsteuergerät. Schau mal nach, ob die Abläufe frei sind und ob die Elektrik trocken ist.

Das wird sich der Kollege morgen mal anschauen.

Zitat:

Zu 2:

Wenn das Geräusch 2 bis 3 Minuten dauert, dann hast du Zeit genug mal unter der Motorhaube nachzuschauen, wo es herkommt.

Sagte ich ja, vorne links bzw. Fahrerseite. Da ist ein Aggregat mit 4 dünnen, schwarzen Ausgängen (bin relativer Laie). Aus der Ecke kommt das Geräusch.

@Hüne :

vielleicht meinst Du den Hydraulikblock für die Bremsanlage, der sitzt direkt neben (unterhalb) vom Kühlmittelausgleichsbehälter (siehe Bild)?

Das im Motorraum nach dem Abstellen des Motors etwas leise tackert, klackert usw. ist normal - das sind die Drossel- oder Saugrohrklappen und das AGR die in die Grundstellung fahren. Das macht mein 3.0 TDI auch aber das dauert gefühlt höchstens 10 Sekunden oder weniger.

Ashampoo-snap-mittwoch-27-januar-2021-11h42m18s
Themenstarteram 27. Januar 2021 um 11:00

@Atomickeins: Ja, genau, aus dieser Gegend kommt das Geräusch.

Das Klackern und Klicken kenne ich schon. Das es ca. 10 bis 15 Sekunden dauert, auch.

Das ventilatorähnliche Geräusch ist mir von Lautstärke und Länge her allerdings nicht vertraut.

 

Vor einer guten halben Stunde habe ich wieder das ctek angeklemmt, das seither Status 3 anzeigt. Das heißt lt. Doku, dass die Batterie keine 80% hat. Am Sonntag war sie aufgeladen (Status 7), seither habe ich den Wagen einige Male gestartet und bin längstens 15 km am Stück gefahren.

Deutet das auf einen Verbraucher hin?

@Hüne :

das die Hydraulik der Bremsanlage Geräusche macht habe ich noch nie gelesen aber auf der anderen Seite vom Kühlmittelbehälter (im V vom Motor) sitzt die AGR (Abgasrückführung, siehe Bild), das Ventil davon macht schon mal Probleme. Das sieht man aber nur, wenn man die Motorabdeckung hochhebt.

Soweit ich weiß werden die Batterien im 4F nie auf 100 % aufgeladen, um die Batterie zu schonen. 15 km fahren ist jetzt auch nicht unbedingt viel aber zum Starten sollte das ausreichen. Wenn du einen heimlichen Verbraucher vermutest sollten in Kürze Ruhestromstufen im Fehlerspeicher stehen. Der BEM (Batterieenergiemanager) überwacht den Ruhestrom und wenn über eine längere Zeit mehr als 50mA fliesen werden Ruhestromstufen ausgelöst (Verbraucher abgeschaltet).

Nachtrag:

beobachte mal, ob die Beleuchtung vom Warnblinklichtschalter ausgeht, wenn die Zündung ausgeschaltet wurde. Das kann etwas dauern, man liest schon mal was von 5-30 Minuten, bei meinem 4F ist das in ca. 3 Minuten der Fall. Bleibt die Beleuchtung dauerhaft an wird die Busruhe nicht erreicht und die Batterie wird entladen. Bekannte Verursacher sind Sound-Verstärker und Telefonsteuergerät.

Ashampoo-snap-mittwoch-27-januar-2021-12h16m11s
Themenstarteram 27. Januar 2021 um 11:37

Vielen Dank für eure Hilfe.

Der Wagen ließ sich seit dem Aufladen am Wochenende ohne Probleme 6 Mal starten. Wie eingangs erwähnt, ist alles geschmeidig.

Der Fehlerspeicher wird morgen wegen der Meldung zum Motorsteuergerät eh wieder ausgelesen. Ich werden darauf hinweisen, dass sie nach Meldungen zum Ruhestrom schauen. Und ich lasse mir den genauen Code geben.

Auch sollen sie mal schauen, wo das Geräusch herkommt, wenn die Motorraumabdeckung weg ist.

Die Beleuchtung vom Warnblinklichtschalter ist mir noch nie negativ aufgefallen. Das schaue ich mir an.

Alles klar - bitte berichte, wenn es was Neues gibt.

Themenstarteram 27. Januar 2021 um 11:47

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 27. Januar 2021 um 10:36:11 Uhr:

Zu 3:

Mit den Rückleuchten der Limo kenne ich mich nicht aus aber oft liegt es an einer kalten Lötstelle in der Leuchte. Es liegt aber auch schon mal an der Verkabelung (Kabelbruch) oder an vergammelten Steckern.

Fiel mir gerade erst auf. Wenn es eine kalte Lötstelle wäre, würde es mit dem Austausch der Leuchten ohne Lampenträger erledigt sein, oder?

Einen Lampenträger habe ich hier gefunden: https://www.ebay.de/.../402054321624

Dort steht:

Zitat:

Lampenträger hinten links ( auch für LED)

- 100 % passgenau, da Original Ersatzteil

Ist es tatsächlich so, dass der Lampenträger für die Standard- und die LED-Leuchte der Gleiche ist?

wie schon geschrieben, mit den Rückleuchten der Limo kenne ich mich nicht aus. Die kalte Lötstelle (falls vorhanden) ist auf der (LED-)Platine in der Leuchte, das in dem letzten Link ist ja nur die Lampenhalterung für das Glühobst, die LED's sind ja fest eingebaut.

Themenstarteram 27. Januar 2021 um 15:03

Die Rückleuchten selbst werde ich auf jeden Fall wechseln. Dann warte ich mal ab, ob es damit schon getan ist. Wenn nicht, muss der Lampenträger auch getauscht werden.

Die Leuchte im Warnblinklichtschalter im Armaturenbrett leuchtet bei mir ca. 5 Minuten nach. Sie stört also nicht.

richtig, wenn die Leuchte nach 5 Minuten aus ist dann hat der Wagen die Busruhe erreicht.

Wenn die Rückleuchten rissig sind, würde ich die auch austauschen und dann beobachten ob der Fehler wieder kommt.

@Hüne :

Betr. Geräusche-vorne-links -- ganz vorne/unten -- sitzt die Standheizung (4F-Avant-3l-Quattro). M.E. läuft sie auch als Zusatzheizung noch nach, erst recht als zeitlich progammierte Standheizung - wie lange . . . ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Geräusch im Motorraum, Bremslicht, Motorsteuergerät usw.