ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Frostschutzmittel nachfühlen - auch ohne Kühlwasserspindel?

Frostschutzmittel nachfühlen - auch ohne Kühlwasserspindel?

Mercedes B-Klasse T245

Hallo, wollte mal Frostschutzmittel nachfüllen. Geht das auch ohne eine Kühlwasserspindel? Bzw., wie macht ihr das? Einfach reinschütten?

https://www.autobild.de/artikel/alles-ueber-kuehlmittel-793921.html

Gruß Kessy

15 Antworten

Wenn du ansonsten genügend Frostschutzmittel drin hast, kannst du in den Ausgleichbehälter etwa 50-50 einfüllen (mehr oder weniger ist unwichtig). Ab einem Drittel Frostschutz bist schon gut dabei.

Hey Kessy,

ja frisches (vorgemischtes würde ich dir wegen der geringen Menge empfehlen) kannst du immer nachfüllen.

ABER warum möchtest du das? Dein Wagen ist mit einem Füllstandssensor ausgestattet und gibt im KI eine Meldung, wenn der Stand zu gering ist.

Wenn etwas fehlt, dann ist unbedingt die Undichtigkeit zu suchen, da ansonsten diese plötzlich größer werden und zu einem Motorschaden führen kann.

Achtung: zu viel Füllmenge führt zu einem zu großen Systemdruck, der Wasserkühler kann platzen!

Bitte erkläre daher bitte kurz deinen Beweggrund der obigen Frage.

Weihnachtliche Grüße,

Rodo

@rtur - Danke für dein Feedback. Es heißt doch immer, dass man im Winter darauf achten soll, dass genügend Frostschutzmittel im Kühlwasser ist. Steht ja auch in dem Artikel. Daher der Eifer...;-)

Ach, vielleicht habe ich auch was verwechselt. Mir ging es eigentlich um den Frostschutz für die Scheibenwischer. der wird ja vermutlich nicht dort eingefüllt?

Gruß

Kessy

Habe hier gerade mal ein Foto aus dem Netz kopiert:

https://www.elchfans.de/attachments/20200819_181102-01-jpg.17392/

Vielleicht könnte ihr mir sagen, wo der Frostschutz genau eingefüllt wird, für den Scheibenwischer.

Wenn du Frostschutz für Scheibe und Motor möglicherweise verwechselst, ist der beste Ort zur Frostschutz-Kontrolle eine Tankstelle oder Werkstatt und der kontrollierende Mensch irgendjemand anderes, der weiß, was er tut! :)

Okay, Spindeln kann man bzw. auch Frau jedes flüssige binäre Gemisch, die dafür verwendete Spindel ist meist die gleiche.

Im Motorraum der große blaue Deckel ist für das Wasser der Scheibenwischeranlage.

Das Kühlerwasser befindet sich im schwarzen, rundlichen Ausgleichsbehälter.

Ich vermute, du möchtest sicherstellen, dass im Scheibenwischerwasser (blauer Deckel) genügend Frostschutz enthalten ist. Hier kannst du eigentlich nichts falsch machen, da der Behälter überläuft. Hier kannst du Frostschutzmittel als Konzentrat zu dosieren, um den Frostschutz zu erhöhen.

PS: ich persönlich fülle nur zur Hälfte, um bei sehr tiefen Temperaturen (unterhalb von -20 Grad Celsius) mit Konzentrat noch ausfüllen zu können. Die entsprechende Mischtabelle ist auf jeder Packung aufgedruckt. In unseren Breiten reicht ein Frostschutz von -15 Grad meist aus.

Hallo Kessy5

Der letzte Kommentar von rtur gibt inhaltlich alles DAS wieder was gemacht werden muss um das Wasser des WiWa-Behälters gegen "Verfrierung" (:D) abzusichern.

(aaaber hast du nicht eh "Heizung für WiWasser an Bord ? War da was in meiner Erinnerung ? Ich schau mal)

Ja,

du hast Code 875 an Bord,

Code 875 = Scheibenwaschanlage beheizt (Originaltext)

Wo die Heizung beginnt, ob nur WiWa-Behälter und sich mglw. bis zu den WiWa-Düsen erweitert, das kann ich dir leider nicht mit Gewissheit mitteilen, aber es wäre stark zu vermuten.

(bei uns da knackt es grad winterlich (Raum BS/GF/WOB), heut morgen um -9°Celsius.

Sichere dein WiWasser daher gern MANUELL (Zufügung Frostschutz für Wischwasser) bis -15°C ab, und dann solltest du sehr gut SAVE sein mit dem Zusatz "Scheibenwaschanlage beheizt" in deinem System.

Hat deine WiWa-Anlage noch gesprüht momentan ? Wenn ja, bei welcher Außentemp. ?

Frohe Weihnachten :)

Hallo Kessy,

merkst du, wie du hier gepampert wirst? :p:D:D:D

Auch von mir schönen Jahresauslauf und guten Rutsch (aber nicht mit Auto!).

Zitat:

@Avon35 schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:10:16 Uhr:

Hallo Kessy,

merkst du, wie du hier gepampert wirst? :p:D:D:D

...

Wahrscheinlich ist der Nick "Kessy5" ein freier Journalist, der hier Fragen stellt, um uns über die Weihnachtsfeiertage zu beschäftigen und so eine überdürchnittliche Beratungsqualität sicherzustellen sowie zukünftigen Usern eine erquickende Lektüre für schlaflose Nächte zu bescheren...

Zitat:

@rtur schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:55:02 Uhr:

Zitat:

@Avon35 schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:10:16 Uhr:

Hallo Kessy,

merkst du, wie du hier gepampert wirst? :p:D:D:D

...

Wahrscheinlich ist der Nick "Kessy5" ein freier Journalist, der hier Fragen stellt, um uns über die Weihnachtsfeiertage zu beschäftigen und so eine überdürchnittliche Beratungsqualität sicherzustellen sowie zukünftigen Usern eine erquickende Lektüre für schlaflose Nächte zu bescheren...

Nein lieber Rodo, du irrst ;-) :D:D

...interessant wird's erst wenn mindestens 30 Beiträge herausgequätscht wurden...

Zitat:

@wwaallddii schrieb am 26. Dezember 2021 um 11:30:11 Uhr:

...interessant wird's erst wenn mindestens 30 Beiträge herausgequätscht wurden...

Meinst du ...'gequetscht' oder ...'gequatscht'? Oder gar neue Wortschöpfung? :D:D:D

Also zurück zum Thema:

Ein beheiztes Wasser der Scheibenwischeranlage ist natürlich angenehm, schützt jedoch nicht vor den nächtlichen Temperaturen, wenn es kalt wird und der Wagen steht.

Bitte nach der Erhöhung des Frostschutzwand unbedingt die Anlage vorne UND hinten benutzen, da ansonsten Reste ohne bzw. mit geringerem Frostschutz in der Pumpe und den Leitungen verbleiben. Im günstigsten Fall funktioniert die Anlage dann nicht, im ungünstigsten Fall bekommt die Pumpe oder Leitung durch die Eisbildung eine Riss (platzt), und das gesamte Wasser für die Scheibenreinigung fließt auf den Boden, ein frisch gefüllter Tank der Scheibenreinigung ist dann nach ein paar Tagen wieder leer.

Deshalb ist es wichtig, den Frostschutz zu prüfen bzw. über ein übliches Gesamtvolumen von 5-7 Litern mit entsprechendem Frostschutz aufzukonzentrieren.

Hallo ihr Lieben, besten Dank für die vielen nützlichen Informationen. Ein freier Journalist würde vermutlich kaum so "dumme Fragen" stellen. ;-) Tja, was die Technik des Autos anbelangt, da fehlt es mir echt an Erfahrung. Aber, was eure Beratungsqualität anbelangt, könnte ich guten Gewissens eine 1 geben. ;)

Was mich auch irritiert hatte, ob der "große Behälter mit dem blauen Deckel" der richtige ist. In vielen anderen Modellen, ist der Behälter klein, siehe Fotos und Video.

https://www.youtube.com/watch?v=HeVfxurI_qc

Frostschutzkonzentrat ist auf jeden Fall noch genügend vorhanden, s.Foto.

Dann fülle ich das Konzentrat also in den großen Behälter mit dem blauen Deckel, dann kann zumindest, was die vereisten Scheiben angeht, nichts mehr schiefgehen.

Euch allen noch einen heiteren Jahreswechsel und alles Gute, vor allem Gesundheit für 2022!

Gruß Kessy

 

Innenraum Golf
Frostschutzmittel für Scheiben
Innenraum B-Klasse

Ja, der große blaue Deckel. Da gehört das rein.

Habe bei dieser Gelegenheit auch gleich mal nachgefüllt, zumal unsere B-Klasse den Code 875 mit der "Heizung" für das Wischwasser leider nicht verbaut hat.

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Frostschutzmittel nachfühlen - auch ohne Kühlwasserspindel?