ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Fehlercode 20 ?? X14SZ springt oftmals nicht an

Fehlercode 20 ?? X14SZ springt oftmals nicht an

Themenstarteram 1. März 2009 um 17:39

Hallo Gemeinde,

es geht zwar um einen Corsa B, paßt aber auch gut ins Astra-Forum.

heute ruft meine Tochter an: -- Auto springt nicht an! Und das 150 km entfernt.

Der Autoclub kam und hat das Auto mitgenommen. Die haben ca. 1 Stunde probiert, bis der Corsa wieder lief. Da die Kerzen nass waren wurden die gewechselt. Es soll aber ein anderes Problem (nur welches?) sein und er könne nicht versichern, daß er nach einem Zwischenstop wieder anspringt.

 

Bevor ich mich die nächsten Tage damit beschäftigen kann, will ich nur kurz beschreiben, was ich bisher geprüft habe. Vielleicht hat jemand noch einen guten Tip.

 

Im Betrieb wird kein Fehler angezeigt.

Beim auslesen wird aber der Code 20 angezeigt, den ich nirgends finden kann.

(Blinkfolge: 10x - 2x (=12) - 10x - 10x - Pause - .....Wiederholung...).

 

Der Corsa hatte in den letzten 8 Wochen 3x diese Macke, aber wenn er läuft, dann läuft er super.

2x hat der Autoclub mit Starthilfe den Corsa gerade so starten können.

 

Vor ca. 3 Wochen geprüft:

- mit neuer Batterie

- Temperaturfühler/Geber = 5kOhm, bei 4°C, und am Stecker sind: +5V bzw. 0,5Ohm Minus an Masse,

- Pumpenrelais schaltet, Kerzen werden auch nass,

- Zündfunken alle vorhanden und Elektroden-Abstände geprüft,

- Zündkabel und Widerstände ok.,

 

Gruß

Ähnliche Themen
12 Antworten

Also FC 20 ist es deiner Beschreibung nach bestimmt nicht sonder wenn du richtig gezählt hast 0200 - den finde ich aber auch nicht.

Was ich jetzt nicht weiß ist ob der X14SZ 4-stellige FC ausspuckt aber andernfalls macht deine Beschreibung überhaupt keinen Sinn.

Fakt ist aber dass 10x blinken 0 ist und nicht 10!

am 1. März 2009 um 20:59

also 0200 wäre Einspritzventil 

Das passt zum Fehlerbild! Der startet zu fett. War bei mir genauso! Entweder ist einer der O-Ringe am Ventil defekt oder die Düse selbst. Am besten aufm Schrottplatz ne andere vom 1,4er geholt mitsamt der Dichtungen. Passen normal alle. Also C14NZ, X14NZ und X14SZ. Egal ob Corsa oder Astra.

Themenstarteram 1. März 2009 um 23:54

Danke, das sind doch schonmal ein paar gute Tips und schüren die Hoffnung.

Der Code 0200 leuchtet ein und ist im Link von PERSON gut zu sehen.

Die Anleitung werde ich mal durchgehen.

Ein Einspritzventil habe ich auch noch liegen, müßte aber von einem C16NZ sein.

In der Fehlerbeschreibung ist aber in der Abhilfe (C-18) der SZ nicht mit aufgeführt, nur XE, XEL --- evtl. ohne Bedeutung?

"Auswirkung: System-Kontrolleuchte an" --- soll heißen, das die Motorleuchte angeht? -- das würde bei mir nicht zutreffen.

Könnte das auch vom KW-Sensor kommen und wie könnte man den prüfen?

Eines vielleicht noch:

der Fehler ist bisher aufgetreten, wenn er 3-4 Tage stand, wobei das letzte mal auch eine Nacht gereicht hat.

Und es passiert auch nicht jedesmal, wenn er steht, sondern hin und wieder.

Gruß

Die Düse vom 16er passt zwar hat aber zuviel Durchsatz! Wird also nix. Der KWS wäre ne Möglichkeit hat aber nen eigenen Code wenn ich mich nicht täusche. Vielleicht solltest du noch alle Stecker mit Kontaktspray bearbeiten.

Der XE und XEL haben 4-6 Düsen und somit den Fehler nicht. Die Düsen werden dort einzeln überwacht. Sind Multipoint Einspritzer. Deiner ist Monopoint.

Themenstarteram 2. März 2009 um 20:52

Wie lange muß die Batterie vom Netz, bis der Fehlerspeicher gelöscht ist?

Mehrere Versuche (nach 1min und nach 2 Stunden) waren bisher erfolglos.

Wie kann man anhand der Zahlencode auf dem Einspritzventil rausbekommen, für welchen Typ es paßt?

Wie wird die Nummer gelesen, da ein Code aufrecht und der andere waagrecht angeordnet ist?

zB. Ventil 1 im 14SZ, gelesen von oben: 5 1 2 7 und darunter von links: 0 4 8 9

oder Ventil 2 unbekannt, ------------------- 8 3 0 1 --------------------------------- 4 8 5 0

 

Habe heute mal danach geschaut.

Es war soweit alles ok. und deutet letzlich auf ein defektes Einspritzventil.

Beim Test T04 sind über 12v vorhanden, aber Prüflampe leuchtet nicht -- ist ok.

Weiter mit T05:

Da ich keine LED-Prüflampe habe, habe ich beim anlassen das Multimeter benutzt -- 10,5/10,6v wurde angezeigt.

Ich weiß zwar nicht, ob das so schlimm wäre, aber im Handbuch vom Korp (jetzt helfe ich mir selbst) glaube ich gelesen zu haben, daß man mit einer normalen Prüflampe (ohmscher Widerstand) das Steuergerät beschädigen kann.

Also habe ich das unbekannte Einspritzventil eingebaut, obwohl ich nicht sicher bin, von welchem Motor es stammt.

Starten und fahren klappt problemlos, einen Unterschied konnte ich noch nicht feststellen.

Mal sehen, ob bei über Nacht abgeklemmter Batterie der Fehlercode gelöscht ist.

Werde morgen erst einmal die neuen NGK-Kerzen wieder neu einstellen. Ich habe gesehen, daß der Pannenhelfer die Kerzen auf 0,3 eingestellt hat.

Gruß

 

 

gemachte Messungen:

Batterie hat 12,7v,

Stecker am Ventil:

Kontakt A/B =12,36v

Widerstand zur Masse:

von A (bl-) =34,9 kOhm

von B (sw+) =3,1 Ohm

Ventil - Eigenwiderstand:

originales/bisheriges = 1,9 Ohm

unbekanntes = 2,1 Ohm

Eigentlich ist das recht schnell gelöscht. Ih klemm die Batt. ab und schalt das Licht ein. Für 5 Minuten. Code weiß ich nicht.

aber du kannst die batterie noch so oft abklemmen, solange der fehler noch besteht wird auch der fehlercode immer wieder kommen. löschen ist eigentlich auch völlig unnötig da sich der fehlerspeicher nach 20 erfolgreichen starts ohne fehler selbstständig löscht.

Wohl wahr!

Haste schonmal geschaut wie und ob die Düse einspritzt?

Wenns nicht grad eine vom 1,2er ist kannst du die Düse probieren. Müsste eigentlich anspringen allerdings etwas zäh und evtl. in den Auspuff ploddernd so sie vom 1,6

Themenstarteram 2. März 2009 um 21:46

Jetzt habt ihr mich beim überarbeiten überholt.

Ich wollte halt den Fehler löschen, um zu sehen, ob das neue Ventil auch einen Fehler ausgibt.

Es ist immernoch der gleiche Fehler.

Aber reicht da schon Zündung an, um sofort wieder einen neuen Fehler anzuzeigen, oder müßte er erstmal starten/fahren?

Nein, die Einspritzung habe ich noch nicht beobachtet.

Ist da noch etwas zu beachten?

Das Handbuch vom KORP habe ich leider nicht mehr, da war das alles beschrieben.

Gruß

Ausser das man nicht Reinaschen sollte und auch keine Getränkereste reinkippt fällt mir nix ein. Muß beim starten fein und ohne tropfen Einspritzen.

Ich hatte deine Änderung nicht gelesen. Hol vom Schrott ne garantierte 1,4er und gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Fehlercode 20 ?? X14SZ springt oftmals nicht an