ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Fahren ohne RDKS VW Tiguan

Fahren ohne RDKS VW Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 7. November 2015 um 14:50

Guten Tag an Alle,

gegen jede Vernunft (Grins) habe ich mir einen VW Tiguan 2.0 TDI aus Baujahr 2014 gekauft.

Die Original-Felgen/Reifen haben entsprechende Sensoren, die mitgekauften Alu-

Winterkompletträder aber nicht.

Nun zu meiner Frage - kann ich die Winterräder ohne Bedenken fahren, oder schadet es ggf.

der Elektronik, wenn irgendwelche Warnlichter aufleuchten etc.

Ich bin in diesem Thema absoluter Neuling und hoffe auf informative Aussagen von Fachleuten!

Gruß aus dem Westerwald

Lothar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 12. November 2015 um 05:42:38 Uhr:

Diese diskreten Reifendrucksensoren, die den Luftdruck jedes einzelnen Rads melden, sind erst bei Fahrzeugen fällig, die nach den 1.11.2014 beim KBA als neues Modell zugelassen wurden:

Was heißt:

Wer ein Fahrzeug besitzt, das vor diesem Datum gebaut wurde, der braucht überhaupt kein Reifendruck-Kontroll-System!

Dann gibt es noch die Fahrzeuge, bei denen sich bis zum 1.11.2014, in der Hinsicht, gar nichts geändert hat! Auch die können getrost so weiterfahren, wie bisher...

VW hatte da jedoch vorher schon ein System, das Achsweise über das ABS Druckverluste erkennen konnte, was in meinen Augen auch ausgereicht hat...

Diese Regelung hat dank unserer "professionellen Berichterstattung" (Siehe VW-Diesel-Skandal: Die wissen mehr, als der Konzern selbst) mal eine große Öffentlichkeit gefunden:

Doch Fakt ist:

Diese "diskreten" Sensoren müssen nur Fahrzeuge besitzen, die nach dem 1.11.2014 zu Typ-Prüfung beim Kraftfahrt-Bundesamt vorgestellt wurden! (Also ganz neue Modelle!)

Was die da dann jedoch genau prüfen, steht auf einem ganz anderen Blatt! (Siehe auch wieder VW-Skandal...)

Die prüfen scheinbar schlichtweg gar nix: Die schreiben einfach nur die Daten des Herstellers ab, und nehmen die als 'gegeben' hin!

Für diese "Abnahme" wird dem Steuerzahler aber hinterher eine gewaltige Rechnung präsentiert!

So Long...

Mir gehen auch die RDKS auf die Nerven, kostet nur Geld. Jeder vernünftiger Autofahrer kümmert sich um sicheres Fahren bevor man mit der Fahrt anfängt. Bekannte von mir fährt ein VW Tiguan mit RDKS und alles kann man mit PC deaktivieren und dann ganz normale Ventile nehmen und nicht alle 5 Jahre 200€ oder mehr für neue Ventile bezahlen. Heute ist alles möglich und wenn die Sensoren deaktiviert sind wer will, soll oder wird es prüfen? NIEMAND!

Man muss nur ein bisschen Vitamin "B" in der Werkstatt spielen lassen.

Ich fahre seid 40 Jahre Auto und noch nie habe ich mit Luftdruckverlust Probleme. Und wenn man eine Panne hat, helfen die RDKS Sensoren auch nicht das merkt man ohne den Sensoren.

Alles nur gut für die Werkstätte und schlecht für den Verbraucher.

Danke EU.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Das schadet der Elektronik nicht. Das System schaltet sich ab. Leider wird nicht die einfache Überwachung über die ABS-Sensoren aktiviert.

Bei einer evtl. anstehenden Hauptuntersuchung würde der Prüfer u. U. meckern und einen geringen (?) Mangel auf dem Prüfbericht bemerken.

Zitat:

Leider wird nicht die einfache Überwachung über die ABS-Sensoren aktiviert.

Kann ja auch nicht, da meines wissen nach nicht verbaut! Die ABS Sensoren schon, nur nicht die Elektronik der Reifendruckkontrolle passend zu den ABS Sensoren.

Entweder für die Winterreifen Sensoren nachkaufen oder damit leben, das nichts anzeigt.

Also mein Tiguan 12.2014 hat keine Sensoren in den Reifen, sondern die Drehzahl-Differrenzerkennung über die ABS-Sensoren. Würde mich wundern, wenn Deiner Reifensensoren hat.

Meiner überwacht es auch über die ABS Sensoren, in der Betriebsanleitung ist aber auch das System mit den Sensoren in den Räder beschrieben.

Zitat:

@Oel_Meister schrieb am 9. November 2015 um 06:12:52 Uhr:

Würde mich wundern, wenn Deiner Reifensensoren hat.

Warum sollte das einen wundern?

Ich habe auch echte Reifendrucksensoren drin, andere Tigaunbesitzer auch - warum auch nicht? Diese Sensoren hat VW bei sich im Lager entdeckt. Die haben sogar so viele von diesen Sensoren gefunden, dass die sich gezwungen sehen, diese anderen Besitzern gegen viereckiges Geld zu überlassen! ;)

Wirf bei Gelegenheit mal einen Blick in meine Signatur, auch dort sind diese Dinger aufgeführt...

Zitat:

@Tanea schrieb am 9. November 2015 um 07:55:35 Uhr:

Meiner überwacht es auch über die ABS Sensoren, in der Betriebsanleitung ist aber auch das System mit den Sensoren in den Räder beschrieben.

Serienmäßig: indirektes System über ABS-Sensoren

optional ist ab 2011 als

Sonderausstattung: direktes System über Reifendruck-Sensoren möglich ;)

Danke für die Aufklärung, war mir so nich klar gewesen.

Hallo,

mein :) hat es gut mit mir gemeint und 4 gute Sensoren aus Metall

in den Winterreifen unseres neuen Tigers von Bj. 10.2015 verbaut.

Leider haben diese sich nicht in den Stromkreislauf des Tigers einleben wollen

und es brannte permanent die Warnlampe für den Reifendruck.

Nun wurden letzte Woche orginal VW Sensoren verbaut,

für den 4fachen Preis, über 400.- €. :eek::eek::eek::eek:

Billigstes Plastik aber sie zeigen für jeden Reifen exakt den Druck an

und es brennt keine Kontrolleuchte mehr. :)

Manche Reifendruck Sensoren muss man vorher programmieren damit sie funktionieren. Andere erkennt das Auto nach einer bestimmten gefahrenen Strecke von selber.

Zitat:

@M.R89 schrieb am 10. November 2015 um 16:13:20 Uhr:

Manche Reifendruck Sensoren muss man vorher programmieren damit sie funktionieren. Andere erkennt das Auto nach einer bestimmten gefahrenen Strecke von selber.

Das ist korrekt,

die Ersten ließen sich offenbar nicht programmieren,

sie sollten nach etwa 30 Minuten zügiger Fahrt "anspringen",

was sie leider nicht taten,

die Orginalen von VW funzten nach wenigen undert Metern.

am 12. November 2015 um 4:42

Diese diskreten Reifendrucksensoren, die den Luftdruck jedes einzelnen Rads melden, sind erst bei Fahrzeugen fällig, die nach den 1.11.2014 beim KBA als neues Modell zugelassen wurden:

Was heißt:

Wer ein Fahrzeug besitzt, das vor diesem Datum gebaut wurde, der braucht überhaupt kein Reifendruck-Kontroll-System!

Dann gibt es noch die Fahrzeuge, bei denen sich bis zum 1.11.2014, in der Hinsicht, gar nichts geändert hat! Auch die können getrost so weiterfahren, wie bisher...

VW hatte da jedoch vorher schon ein System, das Achsweise über das ABS Druckverluste erkennen konnte, was in meinen Augen auch ausgereicht hat...

Diese Regelung hat dank unserer "professionellen Berichterstattung" (Siehe VW-Diesel-Skandal: Die wissen mehr, als der Konzern selbst) mal eine große Öffentlichkeit gefunden:

Doch Fakt ist:

Diese "diskreten" Sensoren müssen nur Fahrzeuge besitzen, die nach dem 1.11.2014 zu Typ-Prüfung beim Kraftfahrt-Bundesamt vorgestellt wurden! (Also ganz neue Modelle!)

Was die da dann jedoch genau prüfen, steht auf einem ganz anderen Blatt! (Siehe auch wieder VW-Skandal...)

Die prüfen scheinbar schlichtweg gar nix: Die schreiben einfach nur die Daten des Herstellers ab, und nehmen die als 'gegeben' hin!

Für diese "Abnahme" wird dem Steuerzahler aber hinterher eine gewaltige Rechnung präsentiert!

So Long...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 12. November 2015 um 05:42:38 Uhr:

Diese diskreten Reifendrucksensoren, die den Luftdruck jedes einzelnen Rads melden, sind erst bei Fahrzeugen fällig, die nach den 1.11.2014 beim KBA als neues Modell zugelassen wurden:

Es sind weiterhin beide Systeme zugelassen - soweit sie der EU-Richtlinie/-Verordnung entsprechen -

a) indirektes System über die "ABS-Sensoren"

b) direktes System über die "Reifendruck-Sensoren"

und zwar vorgeschrieben ab:

> 1.11.2012 für neue Modelle= neue Typgenehmigungen

> 1.11.2014 für alle Erstzulassungen,

wobei für Fahrzeuge für die die Fahrzeughersteller, bereits im Vorgriff ab Frühjahr 2014

serienmäßig die Reifendruck-Sensoren verbaut haben

> auch für die zusätzlichen " Saison-Räder" Reifendruck-Sensoren erforderlich sind.

Alles umfangreich zu diesem Thema hier:

http://www.gtue.de/.../...eninfo_reifendruckkontrollsystem_2014-11.pdf

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 12. November 2015 um 05:42:38 Uhr:

Diese diskreten Reifendrucksensoren, die den Luftdruck jedes einzelnen Rads melden, sind erst bei Fahrzeugen fällig, die nach den 1.11.2014 beim KBA als neues Modell zugelassen wurden:

Was heißt:

Wer ein Fahrzeug besitzt, das vor diesem Datum gebaut wurde, der braucht überhaupt kein Reifendruck-Kontroll-System!

Dann gibt es noch die Fahrzeuge, bei denen sich bis zum 1.11.2014, in der Hinsicht, gar nichts geändert hat! Auch die können getrost so weiterfahren, wie bisher...

VW hatte da jedoch vorher schon ein System, das Achsweise über das ABS Druckverluste erkennen konnte, was in meinen Augen auch ausgereicht hat...

Diese Regelung hat dank unserer "professionellen Berichterstattung" (Siehe VW-Diesel-Skandal: Die wissen mehr, als der Konzern selbst) mal eine große Öffentlichkeit gefunden:

Doch Fakt ist:

Diese "diskreten" Sensoren müssen nur Fahrzeuge besitzen, die nach dem 1.11.2014 zu Typ-Prüfung beim Kraftfahrt-Bundesamt vorgestellt wurden! (Also ganz neue Modelle!)

Was die da dann jedoch genau prüfen, steht auf einem ganz anderen Blatt! (Siehe auch wieder VW-Skandal...)

Die prüfen scheinbar schlichtweg gar nix: Die schreiben einfach nur die Daten des Herstellers ab, und nehmen die als 'gegeben' hin!

Für diese "Abnahme" wird dem Steuerzahler aber hinterher eine gewaltige Rechnung präsentiert!

So Long...

Mir gehen auch die RDKS auf die Nerven, kostet nur Geld. Jeder vernünftiger Autofahrer kümmert sich um sicheres Fahren bevor man mit der Fahrt anfängt. Bekannte von mir fährt ein VW Tiguan mit RDKS und alles kann man mit PC deaktivieren und dann ganz normale Ventile nehmen und nicht alle 5 Jahre 200€ oder mehr für neue Ventile bezahlen. Heute ist alles möglich und wenn die Sensoren deaktiviert sind wer will, soll oder wird es prüfen? NIEMAND!

Man muss nur ein bisschen Vitamin "B" in der Werkstatt spielen lassen.

Ich fahre seid 40 Jahre Auto und noch nie habe ich mit Luftdruckverlust Probleme. Und wenn man eine Panne hat, helfen die RDKS Sensoren auch nicht das merkt man ohne den Sensoren.

Alles nur gut für die Werkstätte und schlecht für den Verbraucher.

Danke EU.

Deine Antwort
Ähnliche Themen