ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. E93 Verdeck entriegelt und macht nicht weiter

E93 Verdeck entriegelt und macht nicht weiter

BMW 3er E93
Themenstarteram 5. September 2019 um 15:48

Hallo Zusammen,

ich hab die letzten 2 Wochen alles mögliche gelesen und muss nun doch euch direkt um Hilfe bitten.

Bei meinem Händler möchte ich mich nicht vorstellen, zu dem habe ich jegliches Vertrauen verloren.

 

Bei meinem E93 2008 geht seit 2 Wochen das Dach nicht mehr auf.

Unabhängig ob mit Schalter Schlüssel oder so entsteht immer das selbe Problem.

Das Dach entriegelt und dann passiert nichts mehr. Keine Meldung, kein Pling, Diode leuchtet brav grün solange ich den Knopf betätige. Beim loslassen dann rot. Verriegeln/Schließen funktioniert einwandfrei. Also den restlichen weg halt. Viel hat sich ja nicht getan.

Relais im Kofferaum bereits getauscht. Sicherung 25 im Handschufach sieht auf den ersten Blick gut aus. Keine Fehler im Check und auch die Carly APP zeigt nix an.

Hat jemand eine Idee? Oder hat jemand einen tester und wohnt nähe 76XXX?

LG und Merci für euren Einsatz

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 18. September 2019 um 19:49

Hallo Zusammen, erstmal einen Riesen Dank an Markus L. der mit mir heute die Reperatur durchgeführt hat.

Das Verdeck arbeitet wieder einwandfrei. Anbei Die Beschreibung der angehängten Bilder.

Bild 1: Relais wurden entfernt und durchgeprüft. Sowohl die alten als auch die neuen haben ordentlch geschalten. An den Roten Pfeilen wurde gemessen ob Strom fließt. Da nun klar war das alles ordentlich schaltet und der Strom bis zum Elektromotor fließt haben wir uns um diesen (Blauer Pfeil) gekümmert.

Bild 2+3: Neue Relais wieder eingesetzt.

Bild 4+5: Hydraulikeinheit schräg gestellt um kein Öl zu verlieren.(Sicher ist Sicher) Nach entfernen des E-Motors wurde am Stift gedreht um die gängigkeit der Hydraulikeinheit zu prüfen. Es war sehr leicht gängig. Somit war klar, der bereits entferne Elektromotor war nicht in Ordnung.

Bild 6: zeigt den ausgebauten Motor. Die langen Schrauben (grün) verschließen das Gehäuse. Im Gehäuse war eine Spule locker darin gelegen. Kreis mit Pfeil zum korrekten Montageort.

Bild 7: Zeigt den Teil der mit der Hydraulikeinheit verbunden ist.

Bild 8: Zeigt das Gehäuse des Motors.

Bild 9+10: zeigt nochmal den Motor aus anderen Perspektiven.

Bild 11: Zeigt links die Fehlende Spule in der mitte die Kohlebürsten mit Federn und rechts die nicht korrekt gelötete Spule die aber noch verbunden war. !!!Die Stifte der Spulen werden nicht aufgelötet sonder leicht im Zinn und somit der grünen Platine versenkt!!! Bei heißen Zinn spürt man beim vorsichtigen reindrücken den richtigen Punkt.

Bild 12: die Spule die abgebrochen war.

Bild 13: Spule wieder eingelötet.

Bild 14: Intakte Spule tiefer gelötet. Der reine Zinn hält die Vibrationen nur bedingt.

Bild 15: Motor wieder eingesetzt.

Bild 16: Endmontage!

Wir haben danach ein paar Dachbewegungen gemacht und geschaut ob die Wanne und Pumpe trocken bleibt.

Alles bestens.

+7
61 weitere Antworten
Ähnliche Themen
61 Antworten

Ich würde als allererstes die Sicherung mal tauschen. Auch eine Sicherung, die nur in Ordnung aussieht, kann ein Haarriss haben. Das wäre mal die einfachste Lösung.

Das Entriegeln geht elektrisch, die Dachbewegung übernimmt dann die Hydraulikpumpe. Ich hätte nun auch auf die beiden Relais getippt, die hast du aber ja schon neu gemacht. Mal im Kofferraum schauen, ob die Hydraulikpumpe überhaupt anläuft. Spannung an Pumpe prüfen, Sicherung messen, wie Manfred geschrieben hat.

Diagnose ergibt keinen Fehler schreibst du, ganz sicher?

Mit RG oder beim Freundlichen kann man prüfen, welche Signale im Bewegungsablauf anstehen und welche fehlen, wenn es nicht weiterbewegt.

Themenstarteram 6. September 2019 um 12:00

Hallöle,

Sicherung Nr. 25 20A gelb im Handschuhfach soeben getauscht und alte geprüft.

Diese war es nicht.

Für was genau ist die denn zuständig und hat die Pumpe eine andere/eigene irgendwo?

Hydraulikpumpe hab ich jetzt nicht gehört. Werd aber am WE mal die verkleidungen wegbauen und durch die durchreiche horchen und Spannung muss ich so auch prüfen, oder gibts da tricks bei geschlossenem Kofferaum?

Hat die Strom wenn nicht in Aktion?

Carly alle steuergeräte durchgeprüft. Nur die Glühkerzen als fehler drin alle anderen Steuergeräte ohne Fehler.

Was mich auch wundert das die grüne Diode brav weiterleuchtet solange ich den Knopf drücke.

Die grüne LED bleibt an, weil keine Störung vorliegt. Die Verriegelung ist offen und die Pumpe wurde angesteuert. Nun wartet das Steuergerät auf das Signal, dass das Paket zusammengefaltet ist. Darauf wartet es bis in die Ewigkeit, falls nicht eine Überwachungszeit programmiert ist, die den Ablauf stoppt und auf Störung geht.

Themenstarteram 11. September 2019 um 4:32

Moin zusammen,

Hydraulikpumpe hab ich jetzt nicht gehört.

Gehe heute zu einer Werkstatt wo ein Freund sonst ist.

Bin mal gespannt was dort rauskommt.

Themenstarteram 11. September 2019 um 14:57

Fehler laut Bosch tester ist A6A3 Hydrauliköl Temperatursensor Kurzschluss nach Masse.

Ich begebe mich mal auf die Suche. Wenn hier jemand Erfahrungen hat, bin ich um jede Antwort dankbar.

Am interessantesten ist es ob der Sensor einzeln getauscht werden kann oder nicht. Merci!

Das hätte die Carly-App aber anzeigen müssen

Ich hab mal den Fehlercode ins Ista eingegeben, unter meiner VIN.

Komischerweise kommen unter der gleichen Fehlernummer unterschiedliche Fehler raus. Evtl. hilft es dir ja was

Unbenannt
Themenstarteram 11. September 2019 um 15:26

Zitat:

@caiowa schrieb am 11. September 2019 um 17:13:14 Uhr:

Das hätte die Carly-App aber anzeigen müssen

Ja hab insgesamt in der Carly app 3 Fehler (2 x Glühkerze und 1 x Motorsteuerung) auf dem Bosch bericht sind 4. Die bekannten 3 und der oben genannte.

Ich hab im netz keider nicht gefunden wo denn der Sensor sitzt. Hat hier wer Infos oder ne Zeichnung?

Themenstarteram 11. September 2019 um 15:28

Zitat:

@caiowa schrieb am 11. September 2019 um 17:25:42 Uhr:

Ich hab mal den Fehlercode ins Ista eingegeben, unter meiner VIN.

Komischerweise kommen unter der gleichen Fehlernummer unterschiedliche Fehler raus. Evtl. hilft es dir ja was

Jo in der OBD Cloud ist es das selbe. Gleicher Code mit unterschiedlichem Text.

Ich vertraue jetzt mal dem Bosch Tester.

Spannung an Klemme 30g unter 5V hört sich verdächtig an. Das hatte ich auch schon, dass das Dach einfach nicht fährt. Bei mir war die Batterie recht leer. Hast du die Dachbetätigung mit Motor an oder Motor aus probiert? Evtl mal die Pluskabel von Batterie und zur Hydraulikpumpe checken

Themenstarteram 11. September 2019 um 15:47

Batterie neu im Frühjahr. Spannung ist ohne Motor gut mit Motor sogar 14,5V laut Carly. getestet mit allen Varianten.

Stromversorgung zur Pumpe schau ich mir die Tage mal an wenn trocken draussen.

Bin aber da nicht so der Profi mit Ströme messen....

CTM Modul kann ich kodieren. Bei der Diagnose kommt aber keine Rückantwort vom STG. Warum auch immer.

Interessant wäre wenn jemand weiß wo der blöde sensor sitzt. :-)

Teilenummer: 54377128779

Gib die Teilenummer mal bei Goole ein und dann auf Bilder.

Evtl. findest du eines, wo man den Sensor erkennen kann

Themenstarteram 11. September 2019 um 16:09

Dank Dir.

Je mehr ich lese und sehe komm ich nur zu dem Ergebniss das ich wohl ne neue Pumpe brauche.

Ich gebe dem ganzen noch bischen Zeit. Wer noch Tipps oder Ideen hat nur her damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. E93 Verdeck entriegelt und macht nicht weiter