ForumA3 8L
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Drehzahl schwankt leicht

Drehzahl schwankt leicht

Audi A3 8L
Themenstarteram 16. November 2021 um 7:56

Hallo ihr Audi Suchtis

Habe mir seit kurzem einen gebrauchten Audi A3 8L 1.6 angelegt, der ein bisschen Liebe und Wartung bedarf (Hobbyauto). Nach einem kleinen Service (Zündkerzen Bosch Super 4, Motoröl 5W-40 + Ölfilter Bosch) und einer leichten Straffung des Gaspedalseils (Gaspedal hatte ca. 2-3cm toten Bereich) dreht der Motor nun im Standgas auf ca. 850-950. Ist zwar etwas hoch, aber ganz in Ordnung für mich. Die Drehzahl schwankt aber ständig zwischen diesen Zahlen von selbst. Ausserdem habe ich bemerkt, dass bei der Anfahrt die Drehzahl zuerst einmal auf rund 1500-2000 rauf muss, bevor ich überhaupt von der Kupplung gehe, da das Auto sonst abstirbt.

Kann mir einer da weiterhelfen? Den MAF (Mass Air Flow) Sensor habe ich bereits gereinigt anstatt einen neuen zu kaufen (recht teuer in guter Qualität). Der Audi hat eine abgenutzte Kupplung, diese geht aber noch mehr oder weniger. Im warmen Zustand gehen die Gänge 2. und 3. ab und zu nicht rein oder nur mit etwas Gefühl, das lasse ich aber wohl nicht machen (zu teuer).

Beste Grüsse

frsing

Ähnliche Themen
12 Antworten

Motoradaptivwerte löschen, Drosselklappe reinigen und neu anlernen.

Wenn es immer noch leicht schwankt, ists normal..

 

Wenn die Mitnehmerscheibe nicht mehr trennt, dauert es nicht mehr lange bis tatsächlich nichts mehr geht.

Wurde denn schon einmal das Getriebeöl gewechselt? Wenn ja, welches wurde eingefüllt? Die VAG Getriebe reagieren empfindlich... ich hab das Liqui Moly TopTec 5100 eingefüllt, seitdem lässt sich mein Getriebe bei kalten Temperaturen hakeliger schalten, als mit dem fast 20 Jahre alten Öl der Werksfüllung...

Themenstarteram 16. November 2021 um 9:03

Vielen Dank für die schnelle Antwort :). Hatte noch vergessen zu erwähnen: Drosselklappe habe ich auch gereinigt + mit etwas Drosselklappenreiniger von Liqui Moly dahinter gegangen bei laufendem Motor, hatte aber nichts genützt. Wie kann ich die Drosselklappe neu anlernen?

Ich hatte mir ein iCarsoft Diagnostic Tool gekauft und damit alle erkennbaren Fehler gelöscht, jedoch auch nur ohne Erfolg.

Getriebeöl dachte ich zu wechseln, bin mir aber nicht so sicher ob ich dies auch wagen sollte. Habe mal gelesen, dass bei altem Getriebe das alte Öl mit darin schwimmenden Metallteilchen den Gangwechsel überhaupt noch ermöglicht dank der Reibung.. oder ist das einfach Blödsinn?

Werde es mal an die Hand nehmen und sehen ob es besser wird.

Bezüglich der Kupplung.. die Repataruren belaufen sich auf ca. 2x den Kaufpreis, weshalb ich dies entweder selbst versuchen werde oder es einfach lasse, solange er noch läuft :D.

Themenstarteram 16. November 2021 um 9:31

Zitat:

@Fiestaknechter schrieb am 16. November 2021 um 09:29:59 Uhr:

Wenn die Mitnehmerscheibe nicht mehr trennt, dauert es nicht mehr lange bis tatsächlich nichts mehr geht.

Dann ist die Kupplung schuld daran, dass bei der Anfahrt die Drehzahl in den Keller geht auf 300-500?

Ich weiß nicht ob das andere Diagnosegeräte überhaupt können, außer die von VAG...

Das mit dem Metallabrieb ist totaler Quatsch!

Die Kupplung als solche wird nicht daran schuld sein, dass die Drehzahl derart in den Keller fällt.

Eine verschlissene Kupplung bewirkt i.d.R. das Gegenteil -> Motordrehzahl steigt bei gleicher Geschwindigkeit.

Moin, beim 1.6er solltest Du die Drosselklappe zum Reinigen ausbauen, gerade die Rückseite muss gereinigt werden. Adaption danach nicht vergessen, machts sehr viel bequemer danach zu fahren ;) Wenns nicht geht, sollte die sich aus eigener Erfahrung aber nach rund 100km selbst angelernt haben. ist halt dann sehr digital bis dahin ;)

Drosselklappe wird mit dem Tester angelernt, Gutmann-Tester meinetwegen oder über VAG-Com usw.

Wenns weiterhin schwankt - schau dir die üblichen Verdächtigen an, Flansch am Block, Unterdruckschlauch BKV usw. - die können das alles verursachen. Oder dann halt den Luftmassenmesser mal tauschen (Neu Marke wie Hella um die 50-60 Euro im Zubehör) und gern auch mal den Doppeltemperaturgeber, auch so ne Krankheit.

Getriebeöl kannst du je nach Laufleistung absolut mal tauschen, schaden kanns nicht. Bei VW bedeutet eine Lebenszeitfüllung 150tkm ;) Sollte schon helfen.

Themenstarteram 16. November 2021 um 20:06

Zitat:

@Brechreiz schrieb am 16. November 2021 um 18:57:47 Uhr:

Moin, beim 1.6er solltest Du die Drosselklappe zum Reinigen ausbauen, gerade die Rückseite muss gereinigt werden. Adaption danach nicht vergessen, machts sehr viel bequemer danach zu fahren ;) Wenns nicht geht, sollte die sich aus eigener Erfahrung aber nach rund 100km selbst angelernt haben. ist halt dann sehr digital bis dahin ;)

Drosselklappe wird mit dem Tester angelernt, Gutmann-Tester meinetwegen oder über VAG-Com usw.

Wenns weiterhin schwankt - schau dir die üblichen Verdächtigen an, Flansch am Block, Unterdruckschlauch BKV usw. - die können das alles verursachen. Oder dann halt den Luftmassenmesser mal tauschen (Neu Marke wie Hella um die 50-60 Euro im Zubehör) und gern auch mal den Doppeltemperaturgeber, auch so ne Krankheit.

Getriebeöl kannst du je nach Laufleistung absolut mal tauschen, schaden kanns nicht. Bei VW bedeutet eine Lebenszeitfüllung 150tkm ;) Sollte schon helfen.

Danke Dir für die hilfreichen Inputs. Ich werde sicher mal das Getriebeöl wechsel (hat 185t KM) und erneut die DK nach Ausbau schön reinigen. Neue Schläuche werden sicher auch nicht schaden (sind ja alle noch die originalen seit Inverkehrssetzung 1997 :D

Zitat:

@frsing schrieb am 16. November 2021 um 08:56:27 Uhr:

Die Drehzahl schwankt aber ständig zwischen diesen Zahlen von selbst. Ausserdem habe ich bemerkt, dass bei der Anfahrt die Drehzahl zuerst einmal auf rund 1500-2000 rauf muss, bevor ich überhaupt von der Kupplung gehe, da das Auto sonst abstirbt.

Ich hatte bereits 2 1.6 und einen 1.8, alle mit dem gleichen Problem.

Alles immer gereinigt und getauscht, ohne Erfolg.

Jedes mal war es der verdammte Kühlmitteltemperatursensor, auch wenn dieser nicht im Fehlerspeicher auftauchte war er Defekt.

Themenstarteram 18. November 2021 um 10:20

Vielen Dank für den Hinweis :). Habe, falls ich überhaupt noch einen auf dem Markt finde zu einem angemessenen Preis, den Ansaugschluach zu wechseln. Dieser sah nicht mehr gut aus und musste ihn provisorisch neu abkleben (war bereits einmal abgeklebt worden). Anbei noch 2 Bilder davon. Werde dann den Kühlmitteltemperatursensor auch noch wechseln, der ist ja günstig.

Zitat:

@frsing schrieb am 18. November 2021 um 11:20:07 Uhr:

Vielen Dank für den Hinweis :). Habe, falls ich überhaupt noch einen auf dem Markt finde zu einem angemessenen Preis, den Ansaugschluach zu wechseln. Dieser sah nicht mehr gut aus und musste ihn provisorisch neu abkleben (war bereits einmal abgeklebt worden). Anbei noch 2 Bilder davon. Werde dann den Kühlmitteltemperatursensor auch noch wechseln, der ist ja günstig.

Jep, deine Defekte Kurbelgehäuseentlüftung könnte schon der Grund dafür sein.

Er zieht durch den kaputten Schlauch ja nicht nur die Dämpfe aus dem Motor sondern auch Fremdluft.

Die Drosselklappe kann auch via VCDS angelernt werden und da findet sich bestimmt jemand in deiner Nähe, der sowas hat.

Bedenke, dass deine Motorschläuche gut 20 Jahre alt sind und porös werden. Ich wette, wenn dein Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker noch der erste ist, hat der Risse vor und hinter dem kleinen Rückschlagventil in der Mitte des Schlauchs! Habe den an meinem 1,6er kürzlich deswegen erneuert, kostet rund 25€.

Da es ein wirklicher Krampf ist, beim 1,6er die Zündkerzen zu tauschen, weil die Ansaugbrücke da für die mittleren Kerzen im Weg ist, hatte ich im Sommer dafür die Ansaugbrücke demontiert. Auch ne lustige Arbeit...

Da waren die O-Dichtringe, welche zwischen Ansaugbrücke und Z-Kopf abdichten, platt gedrückt und nicht mehr dicht. Deswegen sägte das Standgas. Habe die O-Ringe erneuert und der Leerlauf ist wieder ruhig.

Überlege dir gut, ob du an dem Karren noch viel Geld investieren willst, wie neue Kupplung etc.

Meiner ist eine Winter- bzw. Alltagsflutsche, die mich bis jetzt gut von A nach B gebracht hat. Allerdings kippe ich alle 2000km einen Liter Öl nach, die 1,6er sind bekannt für ihren Ölverbrauch. Ich stelle demnächst auf 15W40 um, evtl. wird es dann besser.

Themenstarteram 23. November 2021 um 12:30

Zitat:

Die Drosselklappe kann auch via VCDS angelernt werden und da findet sich bestimmt jemand in deiner Nähe, der sowas hat.

 

Bedenke, dass deine Motorschläuche gut 20 Jahre alt sind und porös werden. Ich wette, wenn dein Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker noch der erste ist, hat der Risse vor und hinter dem kleinen Rückschlagventil in der Mitte des Schlauchs! Habe den an meinem 1,6er kürzlich deswegen erneuert, kostet rund 25€.

 

Da es ein wirklicher Krampf ist, beim 1,6er die Zündkerzen zu tauschen, weil die Ansaugbrücke da für die mittleren Kerzen im Weg ist, hatte ich im Sommer dafür die Ansaugbrücke demontiert. Auch ne lustige Arbeit...

 

Da waren die O-Dichtringe, welche zwischen Ansaugbrücke und Z-Kopf abdichten, platt gedrückt und nicht mehr dicht. Deswegen sägte das Standgas. Habe die O-Ringe erneuert und der Leerlauf ist wieder ruhig.

 

Überlege dir gut, ob du an dem Karren noch viel Geld investieren willst, wie neue Kupplung etc.

 

Meiner ist eine Winter- bzw. Alltagsflutsche, die mich bis jetzt gut von A nach B gebracht hat. Allerdings kippe ich alle 2000km einen Liter Öl nach, die 1,6er sind bekannt für ihren Ölverbrauch. Ich stelle demnächst auf 15W40 um, evtl. wird es dann besser.

Danke für deine Rückmeldung. Ist denn der Austausch des Unterdruckschlauchs kompliziert? Ich habe keine Hebebühne und auch nur den standard Ersatzreifen-Wagenheber, könnte aber Holzklötze unter den Wagen stellen.

Zündkerzen wechseln war ein Krampf ja, aber mit einem Gelenkadapter ging es dann, ohne die Ansaugbrücke zu demontieren.

 

Mit Sicherheit hat die Karre noch weitere Schwachstellen, an denen Falschluft angesogen wird.

 

Beim Kauf war der Ölstand ziemlich tief (-1.5 L ca.), aber ohne Warnsignal. Seit Ölwechsel mit 5W-40 läuft er eigenlich ganz gut und scheint auch nicht nach Öl hungrig zu sein. Er schiesst jedoch ein wenig Öl durch die Kurbelgehäuseentlüftung (ist wohl normal bei dem Alter).

Wenn dem Motor mehr als 1L Öl gefehlt hat, muss die Warnung im KI kommen! Oder jemand hat was an dem Ölstandssensor gedreht...

Die meisten Unterdruckschläuche kannst du von oben erneuern ohne Grube oder Bühne. Der zum Bremskraftverstärker ist richtig easy und der Wechsel ist selbstklärend. Im BKV ist der Schlauch nur mit ner Gummitülle eingesteckt und an der Ansaugbrücke mit einer Schelle befestigt. Da muss aber eine Neue dran, da die alte VW-Schelle bei der Demontage zerstört wird (geht nicht anders). Ich habe da eine passende Schlauchschelle drauf gedreht.

Bei mir waren die Risse des BKV-Schlauchs auf der Unterseite und ich habe diesen Schlauch schon an 4 verschiedenen A3 8L erneuert.

Du kannst vorab auch die Funktion des Schlauchs so testen: Motor im Leerlauf laufen lassen, Bremspedal drücken, Motor abschalten. Wenn dann das Bremspedal mit Druck zurückgedrückt und hart wird, hat dieser Schlauch zu 99% einen Riss (so war es bei meinem A3).

Im Normalfall bleibt das Bremspedal beim Abstellen des Motors an der gedrückten Stelle. Pumpt man aber bei abgestelltem Motor mit dem Bremspedal, muss es hart werden und bei Motorstart wieder nachgeben. Dann sind Unterdruckschlauch und BKV in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Drehzahl schwankt leicht