ForumOffroad
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Offroad
  5. Dodge RAM 3500 vs. Ford F350

Dodge RAM 3500 vs. Ford F350

Themenstarteram 11. Mai 2004 um 6:58

Hi zusammen,

Interessiere mich ein wenig für die großen Ami-Pick-ups. Speziell der Dodge RAM 3500 dually mit dem 5,9l cummins und 6-Gang hat es mir angetan. Aber auch der Ford F350 dually mit 7,3 V8 oder mit 6,6 duramax hat was. Alles als Diesel wohlgemerkt !!

Nun meine Frage an Euch: Was müsste ich bei einem Kauf eines solchen Autos beachten ???

Hab auf diesem Sektor keine Erfahrungen und würde mich über qualifizierte Zuschriften freuen.

Wie sieht es mit der Qualität aus, mit wieviel KM lohnt sich der Kauf eines solchen Autos ??? Lieber in BRD kaufen oder selbst importieren ??? Thema Verbrauch, sind 15l realistisch ??? Wie sieht es mit Versicherung und Steuer aus ???

Gibt es Alternativen zu diesen Autos ??? Die auch mit Diesel und Handschaltung zu bekommen sind ???

Also fürs erste sind das wohl genügend Fragen, freue mich über jede Zuschrift.

Gruß @ all

Scan

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 11. Mai 2004 um 13:08

Hab mich schon immer dafür irgendwie begeistern können. Find die Dinger irgendwie geil. Ausserdem fährt halt nicht jeder so eine Kiste.

Na fast, hab in der Transportbranche zu tun und fahr bisher nen A4 Avant.

Ausserdem begeistern mich großvolumige Diesel.

Naja ist nur ein Threat um so sehen zu können auf was ich mich dabei einlassen würde. Deshalb gibts es doch solche Forums. Früher bist du halt in der Gegend rumgefahren und hast versucht Leute die sich damit auskennen per Telefon zu erreichen um Sie nach Informationen aus zu quetschen. Heut postest du hier und bekommst viel qualifizierte Antworten. Macht halt alles ein wenig einfacher, oder ?

Und zu MAN und Unimog: Nein danke aber ich möchte nicht nur mit 90 auf der Strasse kriechen, 110 tuns auch ;-))

Gruß Scan

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

WAS WILLST DU DAMIT IN GOOD OLD EUROPE?

 

Alternativen? MAN 8.136 + Unimog U2150 z.B.!

Was beim Kauf und Inport von US-Fahrzeugen zu beachten ist, hat der ADAC auf seinen Seiten übersichtlich und vollständig zussammengestellt.

Versicherung nach Absprache mit dem jeweiligen Versicherer, da hierzulande eher Rarität. Oldtimer-Versicherung nach Alter von Unternehmen zu Unternehmen verschieden möglich, wenn Originalzustand.

Steuer = LKW über 2,8t bis 3,5t nach Zuladung. Kannst Du hier: http://www.kfz-steuer.de/ ausrechnen.

TÜV (Hauptuntersuchung) bei LKW jährlich.

 

ABER MAL IM ERNST: WAS WILLST DU MIT SO EINEM DICKSCHIFF? Hast Du einen Gartenbaubetrieb oder ähnliches? Sonst bleib doch lieber bei deinem A4 oder A6 Kombi oder E-Klasse T-Modell...

Themenstarteram 11. Mai 2004 um 13:08

Hab mich schon immer dafür irgendwie begeistern können. Find die Dinger irgendwie geil. Ausserdem fährt halt nicht jeder so eine Kiste.

Na fast, hab in der Transportbranche zu tun und fahr bisher nen A4 Avant.

Ausserdem begeistern mich großvolumige Diesel.

Naja ist nur ein Threat um so sehen zu können auf was ich mich dabei einlassen würde. Deshalb gibts es doch solche Forums. Früher bist du halt in der Gegend rumgefahren und hast versucht Leute die sich damit auskennen per Telefon zu erreichen um Sie nach Informationen aus zu quetschen. Heut postest du hier und bekommst viel qualifizierte Antworten. Macht halt alles ein wenig einfacher, oder ?

Und zu MAN und Unimog: Nein danke aber ich möchte nicht nur mit 90 auf der Strasse kriechen, 110 tuns auch ;-))

Gruß Scan

am 11. Mai 2004 um 13:47

schreib den beitrag im us car forum und du wirst viele (nützliche :D ) antworten bekommen.

so einen riessen PU is schon was geiles!

am 18. Mai 2004 um 14:10

Hi Scan94310!

Ich fahr die Schiffe schon Jahre lang, und ist echt geil!

An Deiner Stelle würd ich nen Chevy kaufen, weil Du total easy Ersatzteile bekommst!

Ansonsten Dodge...

Ich kann nur meine Erfahrung zum 6.5l T-Diesel abgeben. Aber auf alle Fälle, wenn Du nen Duramax kaufen willst, dann das neue Model, die alten haben noch Kinderkrankheiten. Denn der Motor wurde komplett neu entwickelt.

Ich importiere die Trucks immer direkt aus den Staaten, mach das auch als Nebengewerbe.

Am besten holst Du einen aus Texas oder Arizona, wegen Rost.

Erschreck Dich nicht bei den hohen Tachoangaben! Erstens ist das für so ein großhubigen Motor nicht viel und außerdem sind das meistens Langstrecken-km. Bis 100000miles kannst Du also ohne weiteres kaufen.

Wenn Du den 3500 auf 3,49t zuläßt kostet der ca. 170-180€ im Jahr und Versicherungen haben sehr unterschiedliche Preise. Ich zahle im Vierteljahr bei Teilkasko mit Selbstbet. 220€, gibt es bestimmt aber noch günstiger.

Gruß Mac

am 19. Mai 2004 um 14:45

Und bei LKW's bis 3,5 to ist die HU alle zwei Jahre. Nur darüber ist es jährlich.

Und die alten 6,2 Sauger aus den Achzigern sind nicht soo anfällig wie die 6,5 Turbo aus den 90igern, da diese schon eine elektrische ESP haben und die Elektrik anfällig ist gegen die Hitze im Motorraum. wogegen die 6,2 noch eine mechanische ESP haben.

am 19. Mai 2004 um 15:10

Das stimmt! Aber der 93er Turbodiesel wurde auch noch mit mechanischer Esp gebaut, sehr gute Alternative, aber schwer zu bekommen weil die Amis das auch wissen... ;)

Ich hab das mit der Überhitzung des Esp-Steuergerätes gut gelöst: man verlängere die Steuerleitung und setze das Steuermodul auf einen Kühlkörper irgendwo in den Motorraum.

Wenn man Glück hat bekommt man das Gerät für 100-150US$ als Neuware, hab das jedenfalls so hinbekommen.

Gruß

Mac

am 26. Mai 2004 um 14:15

Hallo

Fahre selbst solche "Dinger"

Ärgere mich heute noch manchmal.dass ich nicht den Dodge genommen habe. Stattdessen 97er chevy k3500. Habe fast alles an electronic raus geschmissen und ne mech. Pumpe eingebaut, um ihn mit altem Pommesöl zu fahren.

Der Dogde (ich glaube bis B.J. 96 12 ventiler) hat eine Bosch Reihenpumpe (unverwüstlich).Der Cummingsmotor (Baumaschinenm.) ebnfalls sehr robust. Gteriebe würde ich einen Schalter empf. (wenn Du einen findest)

Natürlich ist ein V8, wie der Internationalmotor von Ford ,allein vom der Laufkultur und dem Klang interessant. Jedoch hbe ich pers. von den Stanadynepumpen schon etwas zufiel.

Also halt uns auf dem Laufendem,wenn Du Dier einen kauft.

Gruß: Dieselmaik

Themenstarteram 26. Mai 2004 um 19:03

@ K3500

Das sind bisher nur so Infos die ich sammeln möchte. Der Kauf ist in nächster Zeit eigentlich nicht geplant (naja es sei denn ich find ein Schnäppchen ;-))

Eigentlich tendier ich immer stärker zum Dodge, kenn mich mit der Materie nicht sehr gut aus und bin auch nicht gerade der beste Schrauber aber wenn, dann auf jeden Fall einen Schalter, hab überhaupt keinen Bock auf Automatik, ausserdem kann es vorkommen das ich die Karre auch mal mit Anhänger oder Beladen fahr, da ist die Automatik eh fehl am Platze, so wie in allen NFZ (PU's).

Ist halt wie bei allen auch eine Frage des Preises, die neuen Cummins-Motoren haben halt 305 oder 325 PS, da geht dann auch entsprechend etwas. Der 'alte' VE mit 245 ist aber auch nicht schlecht, wobei ich gerne ein 6-Gang Getriebe hätte und so wie mir bekannt erst bei den Common-Rail verbaut.

Denke das ich auf jeden Fall noch eine gewisse zeit abwarten werde, schon aus den neuen Steuerschreckmeldungen unserer Regierung.

Will aber auch noch ne alternative zum reinen Diesel prüfen.

Hat jemand von euch von der bivalenten Einspritzung bei Dieselfahrzeigen gehört, d.h. Gas (Flüssig oder Erd, weiss ich nicht mehr) werden mit diesel zusammen, in einem bestimmten verhältnis in den Motor eingeschpritzt. Soll angeblich für alle Motoren mit digitaler einspritzung möglich sein. Hab da mal einen Bericht über einen schweizer Kenny-Importeur gelesen, der damit seine kennys ausgerüstet hat. Muss mich mal weiter schlaumachen, hat wenn ich mich noch richtig erinnern kann eine Ersparniss von 50% ergeben, d.h. im vergleich zu reinem dieselbetrieb wurden die kosten für spritt um 50 % gesenkt. Soll auch keine Leistungseinbußen geben und mal ehrlich, bei einem PU, der um die 17l säuft doch ne richtige alternative, ausserdem sind bei einem RAM 3500 mit langer kabine und langer pritsche genügend platz vorhanden um die gastanks unterzubringen, frei nach dem motto, warum teuer wenn es auch billiger geht.

Gruß

scan

am 26. Mai 2004 um 20:46

Mit dem Gas hab ich auch schon von gehört... Wird Propangas mit zugegeben. Aber wie das genau abläuft weiß ich leider auch nicht...

Also, bei Lastwagen kenne ich mich nicht so gut aus, aber bei PKWs wird Automatik von den meisten Trailer- oder Gespannfahrern als Vorteil angesehen.

Gruß

kleinermars

Themenstarteram 30. Mai 2004 um 11:42

@kleinermars

Denke ich nicht. Kommt aber immer auf das Gespann an, d.h. die Leistung des Zugfahrzeuges und des Gewichtes des Anhängers.

Bin selber lange einen Sprinter 312D mit 2,8 to Anhänger gefahren. Als Schalter und ich bin gottes froh darüber. Da gab es nämlich auch einen der sich einen Sprinter mit Automatik bestellt hat, mein lieber scholli, wie der später geko.. hat. Die Automatik war auf das Gewicht gar nicht eingestellt. Die hat beim Anfahren (voll ausgeladen immerhin 6,3to komplett verrücktgespielt, ausserdem ist der Verbrauch mit der Automatik in ungeahnte höhen geklettert. Ich hab als Schalter so ca. 15l-17l (6,3 to und immer 100kmh) benötigt. Der andere konnte meine speed nur mit mühe erreichen und dann brauchte die karre sage und schreibe 25l auf 100km. Den Verbrauch erreicht mein Vater mit seinem auf 32 to ausgelegten Jumbo mit Tandemanhänger.

Die Sache ist dann aber anders wenn du einen z.B. 270CDI hast und damit einen kleinen 1to Anhänger ziehst. Da leicht die Leistung locker und die Automatik kommt auch damit zurecht.

Desweiteren kenne ich aber auch ein paar LKW-Fahrer die mit Automatik fahren und hellauf begeistert sind. Die Automatik-Getriebe sind aber speziell für LKW gebaut und sind viel komplizierter als ein normales PKW-Automatikgetriebe.

Naja jedem das seine sag ich da bloss, ich auf jeden Fall will schalten, schon daher, da ich viel unterwegs bin und nicht möchte das mein linkes bein verkrüpelt *ggg*.

Gruß

Scan

automatik trailer

 

Automatik ist das beste was Du bei Hängerbetrieb machen kannst, wenn Du regelmäßig mit Hänger fährst leidet deine Kupplung. Nehmen wir noch eine Nummer Größer Fast alle neueren Dieselloks, so ab 1960, haben sozusagen eine Automatik, und die Ziehen in der Ebene bis zu 1500 Tonnen.

Es war beim LKW einfach eine Preisfrage, weil es gibt zum Beispiel auch Busse mit Automatikgetriebe vorallem Stadtbusse mit vielen Schaltvorgängen.

Die neuen Automatikgetriebe im LKW haben auch eine Kupplung und keinen Drehmomentwandler.

In den USA fahren fast nur Automatik und die hängen an Ihre PU mal so richtig was dran die großen Gooseneck Trailer wiegen so um die 5 Tonnen.

Oder zum Beispiel BW KAT I Fahrzeuge Mit Lastschaltgetriebe zum Anfahren einen Drehmomentwandler danach mit Kupplung schalten, sowas wird auch in Großen Traktoren angewandt.

Das der Automat indem Sprinter nicht funzte lag wohl er daran das er nicht für diese Aufgabe ausgelegt ist weil er aus dem PKW kommt.

Themenstarteram 4. Juni 2004 um 7:54

@buckdanny99

Mag schon stimmen was du da aufzählst, aber ich bin bekennender Schalter und mir kommt keine Automatik ins Haus.

Frage: Was machst Du wenn deine Automatik nicht mehr will ???

Wenn meine Kupplung nicht mehr mag, kann ich immer noch im 2ten anfahren und so irgendwie heimkommen. Habs selbst schon so gemacht. Wenn nur die Kupplungsscheibe verschlissen ist, wenn es den Zahnkranz verspult hat kennst natürlich vergessen.

Hab so mit kaputter Kupplung noch 700km bis nach Hause geschafft. (2ter anfahren und dann in 4ten).

Wollte einfach nicht das irgendeine WErkstatt in Spanien meine Kupplung anfasst und sie dort machen. Wenn was passiert gibts nämlich nur Theater.

Da ich nicht gerade wenig fahre, ist es mir halt nicht egal welche WErkstatt mein Auto macht. Desweiteren müssen meine Autos auch noch GEld verdienen und ich fahr sie nicht zum spass.

Und wenn du fahren kannst, leidet deine Kupplung auch bei Hängerbetrieb nicht mehr. Du must es nur richtig machen. Sie wird schon mehr beansprucht das ist schon richtig. Das Automatikgetriebe aber auch.

Und beim LKW war es keine Peisfrage, da die neuen mit Automatik nicht mal teuer als die Schalter sind. Es war nur eine Frage der Technik, die so erst seit kurzem vorhanden ist (32 bit rechner in LKW und PKW). Ausserdem ist ein LKW mit unterschiedlicheren Beladungszuständen unterwegs als ein Stadtbus. Da muss die Automatik meist nur in einem Programm bewegt werden, während sich beim LKW die Automatik auf Lastbereiche einstellen muss, die von Voll-, Teil-, Leerbeladung ausgeht. Dann noch ohne Trailer.

Und der Vergleich mit der Lok. Sorry aber hier voll daneben. Mir ist auch klar das du bei einer Lok nicht mit der Hand schalten kannst und es das nicht gibt. Da ist es aber aus gründen des MAterials, da ein kein Getriebe gibt, die solche hohen NM-Werte (Belastungen) vertragen würden.

Und die AMis: Fahren Automatik aus bequemlichkeit und weil es bei ihnen meist eben (bis auf Rokis und die ... Apalachen ???) ist und die strassen weitgenug ausgebaut sind.

Hab bei Dir wohl einen Automatik- Verfechter getroffen oder ???

Da sind wird komplett gegensätziger Meinungen. Ich halte von Automatik überhaupt nichts. Sicherlich sind die Automatiken nicht schlecht für S, 7er, A8, Rentner, ... Ich aber schalte gern und werde es weiterhin auch tun und meine, dass bei richtiger Handhabung immer besser als Automatik, und auch sparsamer.

So denn.

Gruß

Scan

am 4. Juni 2004 um 12:21

Ich bin bei den Ami's sowohl Schalter wie auch Automatik gefahren. Die Automatik taugt wirklich nur auf geraden Strecken und auf der Autobahn, gerade wenn man mit Last, bzw. Trailer fährt! Die Automatik ist ne schöne bequeme Sache, aber nicht unbedingt nützlich und sparsam.

An Steigungen und im Stadtverkehr bist Du mit Schalter am effektivsten, was Kraft und Spritverbrauch angeht.

Hast Du Dich schon mal mit ner Automatik im Matsch oder Schnee festgefahren? Dann viel Spaß...

Mit nem Schalter kommst Du aus so'ner Situation viel besser raus!

Gruß

Mac

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Offroad
  5. Dodge RAM 3500 vs. Ford F350