ForumA7 4G8 & 4K
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A7 4G8 & 4K
  6. Diesel im Winter - warm fahren, Kurzstrecke usw. - Wie ist eure Erfahrung? [Audi A7 Competition]

Diesel im Winter - warm fahren, Kurzstrecke usw. - Wie ist eure Erfahrung? [Audi A7 Competition]

Audi A7 4G, Audi

Hallo zusammen,

mit meinem A7 Competition (2017) habe ich meinen ersten Diesel im Besitz und mache mir Gedanken zum Thema Winter, warm fahren, Kurzstrecke usw.

Das Internet habe ich bereits schon abgesucht und viele verschiedene Beiträge für alle möglichen Fahrzeugtypen gefunden. Dennoch hätte ich gerne Erfahrungswerte im Zusammenhang mit dem Audi A7 und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.

Grundsätzlich soll das Fahrzeug im kalten Zustand nicht geprügelt werden und so wenig wie möglich auf Kurzstrecken gefahren werden. Das ist mir klar. Ich habe leider aktuell eine kurze Strecke zur Arbeit bzw. teilweise in den Außendienst. Doch dazu habe ich einige Fragen.

1. Kurzstrecken

1a. Wie schädlich sind Kurzstrecken zur Arbeit bzw. wann wird es "gefährlich" für den Motor?

1b. Was zählt alles zur Kurzstrecke (in KM)?

2. Warm fahren (Sommer/Winter)

2a. Ab wieviel KM wäre der Motor ca. auf Betriebstemperatur (Wasser/Öl)?

2b. Wieviel U-Min. sind zum Warmfahren optimal bzw. welcher Wert sollte auf keinen Fall überschritten werden?

2c. Ich habe eine Standheizung verbaut. Ist das hilfreich diese in den kalten Wintermonaten tägl. vor Fahrt Begin einzuschalten?

Habt Ihr noch andere Empfehlungen, die Ihr mir auf den Weg geben könnt? Wenn ja, wäre ich euch sehr dankbar. :)

Ähnliche Themen
13 Antworten

2c ja. Und normalerweise auch kein Problem wegen ladezeit.

Ansonsten mach dir da kein Kopf. Alles kein Problem solange man nicht jahre nur kurzstrecke fährt.

Klar Motor braucht etwas länger um warm zu werden aber mit standheizung auch das kein Problem

Seit ich Hybrid fahre, kein Thema mehr für mich. Kurzstrecke nur noch elektrisch. Bei Strecken über 40 km wird der Verbrenner betriebswarm.

Zitat:

@andreas557 schrieb am 24. November 2021 um 11:45:19 Uhr:

2c ja. Und normalerweise auch kein Problem wegen ladezeit.

Ansonsten mach dir da kein Kopf. Alles kein Problem solange man nicht jahre nur kurzstrecke fährt.

Klar Motor braucht etwas länger um warm zu werden aber mit standheizung auch das kein Problem

Es kommt drauf an wie es codiert ist das Regelventil.

Innenraum oder Motor !

Soweit ich weiß erst wird immer zuerst Innenraum erwärmt dann Motor. So haben bis jetzt alle meine Standheizungen funktioniert. Bei A6 4f konnte man sogar so auswählen das beides sofort gleichzeitig erwärmt wird

Ich habe bei mir 'abtauen' und 'warm' in der Timerprogrammierung als Auswahl unter der Standheizung. Aktiviere die Standheizung grundsätzlich über eine zusätzliche Fernbedienung.

Letztens war es warm im Audi, als ich es über die Fernbedienung aktiviert habe. Kann aber nicht einschätzen welcher der beiden Modi aktiviert wurde, da mir das auf der Fernbedienung nicht ersichtlich war.

Kann mir jemand sagen welcher der beiden Modi über eine Fernbedienung aktiviert wird?

Wird der Motor beim 'warm' Modus mit aufgewärmt oder muss das codiert werden (s. Beitrag von TOSE A4 2.5TDI)?

Hallo

Also mit vcds kann man dies nur codieren:

Innenraum als erstes oder erst Motor.

Es gibt eine Regelventil das den großen oder kleinen Kreislauf offner bzw. Schließt.

Ich habe es auf Innenraum momentan eingestellt.

Da scheiden sich die Geister was besser ist.

Sicherheitsrelevanter ist es Innenraum damit man freie Sicht hat beim losfahren.Motor wird ja automatisch warm.

Hier die Codierung

Screenshot-20211127

Zitat:

@Robert17767 schrieb am 27. November 2021 um 16:59:56 Uhr:

Hier die Codierung

Genau so hab ich es gemeint

Ich mach meinen 3.0 er im Winter, wenn es richtig kalt ist vorm Frühstück an, dann ist der Motor und der Innenraum einigermaßen warm wenn ich zur Arbeit fahre.

Wenn es mal eilig ist , mache ich die Heizung aus und erst nach 3 km an. Dann wird der Motor auch schneller warm

Bei Standheizung einfach vorheizen und gut ist.

Heutige Motoröle sind ja keine mineralischen Öle mehr. Ich denke, dass deren Viskosität bei üblichen Temperaturen bis - 5 Grad oder vielleicht sogar tiefer, bei weitem nicht so sehr zunimmt, wie bei Mineralölen früher.

Was mir zu denken gibt ist, dass ich über das Vorwärmen mit dem Kühlmittel einen inversen Temperaturgradienten erzeuge zum Normalbetrieb. Vorwärmen: Motorblock mit Kühlmittel wärmer und Kolben, Kurbelwelle etc. kühler. Im Normalbetrieb ist es genau andersherum. Wegen der Temperaturabhängigen Ausdehnungskoeffizienten ändert sich dadurch die "Luft" im Spalt.

Keine Ahnung, ob das gut oder schlecht ist, aber anders als im eingelaufenen Betrieb und daher könnte es auch schädlich sein.

Weiß jemand zu dem Thema mehr?

Ich hab bei meinem A6 Competition mit der Standheizung immer nur den Innenraum vorgewärmt und die warmfahrphase mit zusätzlicher Standheizung unterstützt, um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen. Mit der Methode reichen 10 Minuten Vorheizen und 5 Minuten unterstützen in aller Regel aus.

Gruß

Endlich mal jemand, der sich auch damit beschäftigt!

Ich kann mir nicht vorstellen dass die Ingenieure wirklich aussagekräftige Tests mit offenem Ventil gemacht haben und die inversen Temperaturgradienten können in der Tat zu eher negativen Folgen führen. Daher lasse ich auch lieber die Finger von den Ventileinstellungen.

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 27. November 2021 um 22:13:47 Uhr:

Heutige Motoröle sind ja keine mineralischen Öle mehr. Ich denke, dass deren Viskosität bei üblichen Temperaturen bis - 5 Grad oder vielleicht sogar tiefer, bei weitem nicht so sehr zunimmt, wie bei Mineralölen früher.

Was mir zu denken gibt ist, dass ich über das Vorwärmen mit dem Kühlmittel einen inversen Temperaturgradienten erzeuge zum Normalbetrieb. Vorwärmen: Motorblock mit Kühlmittel wärmer und Kolben, Kurbelwelle etc. kühler. Im Normalbetrieb ist es genau andersherum. Wegen der Temperaturabhängigen Ausdehnungskoeffizienten ändert sich dadurch die "Luft" im Spalt.

Keine Ahnung, ob das gut oder schlecht ist, aber anders als im eingelaufenen Betrieb und daher könnte es auch schädlich sein.

Weiß jemand zu dem Thema mehr?

Ich hab bei meinem A6 Competition mit der Standheizung immer nur den Innenraum vorgewärmt und die warmfahrphase mit zusätzlicher Standheizung unterstützt, um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen. Mit der Methode reichen 10 Minuten Vorheizen und 5 Minuten unterstützen in aller Regel aus.

Gruß

Bei meinen mercedes wird nur der Innenraum beheizt, ist das bei Audi nicht so

Man kann natürlich auch Kurzstrecken fahren, aber halt irgendwann macht das Auto dann Probleme wenn es nicht jeden Tag passiert.

Ich achte schon auch immer drauf das ich 20-30 min fahre selbst wenn ich 10-15 min Wege habe, da ich das Auto länger haben will. Ich tanke zurzeit ultimate Diesel und beim Start macht es sich extrem bemerkbar im Winter auch generell das Auto ist irgendwie ruhiger im Innenraum also vom Zittern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A7 4G8 & 4K
  6. Diesel im Winter - warm fahren, Kurzstrecke usw. - Wie ist eure Erfahrung? [Audi A7 Competition]