ForumPolo 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Defektes AGR-Ventil im 1.6l TDI

Defektes AGR-Ventil im 1.6l TDI

VW Polo 5 (6R / 6C)
Themenstarteram 17. August 2011 um 19:13

Mein Polo hat nach 15 Monaten und 14tkm ein neues AGR-Ventil bekommen, da das ursprüngliche Ventil versottet war.

Bei Kaltabfahrten kam es bei Gaswegnahme und gleichzeitiger Betätigung der Kupplung gelegentlich zu Drehzahldurchtauchern bis zum Absterben des Motors.

Anlehnend an ein älteres Thema (war nicht eindeutig Benannt) hätte ich gern gewusst, ob weitere User Probleme mit dem AGR-Ventil im 1.6l TDI hatten/haben.

Beste Antwort im Thema

So, da bin ich wieder. 2 Tage war mein Auto in der Werke. Welch ein Gefühl wieder den vollen Schub zu haben!!! Bezahlt habe ich noch nix, die Rechnen erst mit Volkswagen ab, doch es bleibt dabei: Die AGR Einheit kostet mich nix, der Austauch 180 Euro zzgl Mwst. Das ist alles. Im Anhang deutlich ist der AGR Kühler mit den beiden Anschlüssen zu sehen, ebenfalls die beiden Abgasöffnungen, die bei mir nach 93.000km NICHT verstopft waren, die Steuereinheit und das eigentliche AGR Ventil. Zum Austausch musste eine oder beide ? Antriebswellen ausgebaut werden, ebenfalls der DPF. Der Meister sagte, auch im vierten Jahr gibt VW noch Kulanz, dann aber nicht mehr so viel. Nochmal zum merken: Ich bekam im dritten Jahr 100% Kulanz auf das Teil ( 240 + MwSt) , 70% auf die Lohnkosten ( 600 + MwSt )

195 weitere Antworten
Ähnliche Themen
195 Antworten

Nach 10 Monaten und 30 500 Km keine Probleme mit dem AGR-Ventil. ;)

am 17. August 2011 um 21:33

Zitat:

Original geschrieben von krassbat

Mein Polo hat nach 15 Monaten und 14tkm ein neues AGR-Ventil bekommen, da das ursprüngliche Ventil versottet war

Willkommen im "Club" ;)

Hätte da noch eine Frage: Wie hältst du das mit dem Tanken? - Ich war früher ein "Gewohnheitstanker" und war bis auf die Urlaubsfahrten immer an der selben Tanke.

Nach dem AGR-Ventil Vorfall habe ich mir überlegt, ob evtl auch der Sprit eine Rolle spielen könnte und habe die "Standard-Tanke" bewusst gemieden. Vielleicht ist es auch Einbildung, aber gefühlt bemerke ich mit dem anderen Sprit weniger aktive Regenerationsphasen.

Nur so als Gedanken-Anstoss.

P.S. Mein Fahrprofil hat sich nicht geändert, weniger aktive Regeneration sollte demzufolge direkt mit weniger Russbildung korrelieren.

am 17. August 2011 um 21:35

sorry, falscher Knopf :(

am 18. August 2011 um 5:49

Zitat:

Original geschrieben von imapc

Vielleicht ist es auch Einbildung, aber gefühlt bemerke ich mit dem anderen Sprit weniger aktive Regenerationsphasen.

Ich überlege mir gerade, ob das nicht eher an dem neuen AGR-Ventil liegen könnte, als an dem "anderen Sprit", wenn Dieser denn von anderer Qualität sein sollte.

am 18. August 2011 um 7:46

AGR-Ventil? Abgasrückführungs-Ventil? Oder was heißt das?

am 18. August 2011 um 9:44

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH

AGR-Ventil? Abgasrückführungs-Ventil? Oder was heißt das?

Ja, genau so ... ;)

Da klickst du auf den Smiliey.

Themenstarteram 18. August 2011 um 15:46

Zitat:

Original geschrieben von imapc

 

Hätte da noch eine Frage: Wie hältst du das mit dem Tanken? - Ich war früher ein "Gewohnheitstanker" und war bis auf die Urlaubsfahrten immer an der selben Tanke.

Nach dem AGR-Ventil Vorfall habe ich mir überlegt, ob evtl auch der Sprit eine Rolle spielen könnte und habe die "Standard-Tanke" bewusst gemieden. Vielleicht ist es auch Einbildung, aber gefühlt bemerke ich mit dem anderen Sprit weniger aktive Regenerationsphasen.

Nur so als Gedanken-Anstoss.

P.S. Mein Fahrprofil hat sich nicht geändert, weniger aktive Regeneration sollte demzufolge direkt mit weniger Russbildung korrelieren.

Ich vermute, dass weniger am Sprit als eher an der Fahrweise liegt.

Die RGN sollte allerdings keinen Einfluss haben, da die AGR dann nicht aktiv ist.

Ich fahre bewusst sparsam und da ich dabei teilweise bei größeren Geschwindigkeiten nicht in den Schubbetrieb gehe sondern im LL "segle", habe ich relativ viele/lange LL-Phasen.

Dazu kommt auch die LL-Anhebung wenn v >0 km/h seid dem Update bzgl. "Berganfahrschwäche".

Ggf. ist das Ventil einfach nicht optimal konstruiert. (BMW hat z.B. auf Grund zahlreicher Ausfälle das Ventil konstruktiv geändert. Der Teller wird nun zum Öffnen nicht mehr herausgestellt sondern eingezogen. => Der Schaft kann bei geöffnetem Ventil nicht mehr versotten und Tendenz zum "Offen Klemmen" ist dadurch minimiert.)

Moin,

 

das mit den "versifften" ARG-Ventielen kenne ich auch, ob VW, Mercedes, Opel oder Fiat... bei jedem der Hersteller hatte ich schon Probleme damit. Mal musste es getauscht werden, mal konnte eine Reinigung (mit Erfolg) durchgeführt werden. Bei jedem Fahrzeug wurde der Fehler durch aufleuchten der Motorkontrollleuchte angezeigt.

 

Nachdem bei dem Opel das AGR gereinigt wurde gab mir der Werkstattmeister den Tipp eben nicht mehr zu Verbrauchsoptimiert zu fahren und regelmäßig den Motor "frei zu blasen", d.h. : mal "heizen". Das war bei runden 20 t-km.

 

An den Tipp habe ich mich gehalten. Bei 135 t-km war wieder die Motorkontrollleuchte an, Fehler auslesen ergab: AGR Steuerung. Diesesmal musste das AGR getauscht werden, die Klappenlagerung war ausgerissen. Der Werkstattmeisten zeigte mit das defekte AGR, von "Versiffung" keine Spur!

 

Seitdem bekommen meine Diesel alle 2 Wochen mal die "harte" Gangart, denn ich denke das an der Aussage meines Werkstattmeisters was wahres dran ist, zumal ich den optischen Unterschied live erleben durfte - das hat mich überzeugt.   

 

 

am 18. August 2011 um 19:57

Zitat:

Original geschrieben von SR530

Zitat:

Original geschrieben von ESLIH

AGR-Ventil? Abgasrückführungs-Ventil? Oder was heißt das?

Ja, genau so ... ;)

Da klickst du auf den Smiliey.

Ja super, vielen Dankl! :)

Hallo,

habe ebenfalls bei 30tkm/7 Monaten ein neues AGR bekommen. Fahre allerdings nen 1,2 l BM.

LG

am 1. November 2011 um 21:59

Zitat:

Original geschrieben von silence001

habe ebenfalls bei 30tkm/7 Monaten ein neues AGR bekommen.

Also wenn du in 7 Monaten 30 Tausend km hinkriegst, bist du imho definitiv kein "Gelegenheitsfahrer" mehr :)

Ich möchte damit Gummihoekers Argument von der "verhaltenen" Fahrweise entkräften, denn mittlerweile (2 Jahre, 32'000km) hält mein ersetztes AGR-Ventil bereits deutlich länger als das originale Teil und ich habe in der Zwischenzeit weder meinen Fahrstil noch mein Fahrprofil bewusst verändert.

@Gummihoeker: In der heutigen "just in time" Produktionszeit mit horrenden Konventionalstrafen ist mancher Zulieferer versucht, auch bewusst minderwertige Ware "in time" anzuliefern, weil die Garantiekosten voraussichtlich niedriger ausfallen werden als die Konventionalstrafe für die Nichtlieferung.

(schöne neue Welt ...)

 

Hallo,

hier mal meine Geschichte mit dem AGR-Ventil.

Dienstag: Morgens auf dem weg zur Arbeit fängt die Glühspindel an zu Blinken. Ein neustart brachte keinen Erfolg ausser das zusätzlich noch die Motorwarnleuchte an ging.

Bin dann direkt zum :) und der hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehler bei der Abgasrückführung. Daraufhin Termin für Mittwoch bekommen.

Mittwoch: Auto morgens zum :) gebracht und Abends abgeholt. Gefragt was gemacht wurde: Motorupdate und Feldaktion abdeckkappe. Kein neues AGR-Ventil? Nein, fehler ist nach Update nicht mehr aufgetreten.

Auf dem weg nachhause Glühspindel 2 mal aufgeblinkt und Leistungsverlust (auf der Autobahn). Auf den Seitenstreifen und neugestartet. War dann weg. Nach 5 min. kurzes aufblinken der Glühspindel und Ruckeln. War dann wieder weg. Direkt von Unterwegs beim :) angerufen. Sollte ihn am nächsten Tag wieder vorbei bringen.

Donnerstag: Auf dem weg zum :) dreimal kurzes aufblinken, war aber direkt wieder weg. Auto wurde für das neue Teil schon zerlegt. Teil bestellt für nächsten morgen. Soweit so gut.

Heute: Anruf vom :) es gäb ein Problem bei der Ersatzteilbeschaffung. Wie bitte? Ich muss dazu sagen das der nette Herr vom Service sehr bemüht und ehrlich ist. Hat man selten;)

Der Hersteller des Ventils kann VW nicht beliefern wegen zu hoher nachfrage:eek:.

VW kann nicht sagen ab wann das Teil verfügbar ist.

Also wer jetzt ein AGR Ventil brauch hat schlechte karten:p.

Bekomme mein Auto fürs Wochenende nachher erstmal zurück mit der hoffnung das es nicht rumzickt.

Is das Teil längerfristig nicht lieferbar dann bekomm ich auf VW Kosten ab anfang der Woche ein Ersatzfahrzeug.

Edit: Defekt aufgetreten nach 1,5 Jahren und 46.000km

am 17. Februar 2012 um 15:13

Zitat:

Original geschrieben von derruedi2010

 

Heute: Anruf vom :) es gäb ein Problem bei der Ersatzteilbeschaffung. Wie bitte? Ich muss dazu sagen das der nette Herr vom Service sehr bemüht und ehrlich ist. Hat man selten;)

Der Hersteller des Ventils kann VW nicht beliefern wegen zu hoher nachfrage:eek:.

VW kann nicht sagen ab wann das Teil verfügbar ist.

Also wer jetzt ein AGR Ventil brauch hat schlechte karten:p.

Bekomme mein Auto fürs Wochenende nachher erstmal zurück mit der hoffnung das es nicht rumzickt.

Is das Teil längerfristig nicht lieferbar dann bekomm ich auf VW Kosten ab anfang der Woche ein Ersatzfahrzeug.

Edit: Defekt aufgetreten nach 1,5 Jahren und 46.000km

Ich hatte ja schon viel Vertrauen in den Stein, aber dass die so Kulant sind find ich schonmal gut :D

Also, kann mich bei euch einrehen. Hatte letzes Wochenende das Vergnügen mit einem Leihwagen, da bei mir das AGR-Ventil getauscht wurde.

Bei mir hieß es auch, sie wissen nicht, ob sie eins bekommen, habe dann aber doch ein bekommen. Muss beim Polo ne Arbeit von über 4Std sein, das Ding auszutauschen, weil das alles so verbaut ist.

Ach ja: Habe ca. 1.5 Jahre und 36000 km runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Defektes AGR-Ventil im 1.6l TDI