ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. D5 Tuning - VMax

D5 Tuning - VMax

Themenstarteram 20. Juni 2003 um 14:12

So, jetzt will ich es aber genau wissen:

auf meine Frage zur Höchstgeschwindigkeit beim Wetterauer - Tuning erhielt ich soeben folgende Antwort:

"Die V-max wird nicht mit der Drehzahl abgeriegelt, sondern mit der Geschwindigkeit. So kann man hier ein bißchen erhöhen. Bei den ersten D5 Motoren gab es noch keine V-max, da liefen die Motoren in den Drehzahlbegrenzer bei der Höchstgeschwindigkeit rein. Da sind die Fahrzeuge laut Tacho bis zu 235 km/h schnell gefahren."

Was sagt man nun dazu?

Ich dachte im Forum wären sich alle einig gewesen, dass über die Drehzahl und zwar ab ca. 4400 abgeregelt wird?

Fußnote hierzu: Ufrank hat in einem anderen Thread seine "verkaufsfördernde Aussage" über eine höhere Höchstgeschwindigkeit neulich ehrlicherweise zurückgezogen, nachdem wir ihn mit dieser Tatsache konfrontiert hatten und bei heicosportiv ist vor kurzem ganz plötzlich ein geändertes Datenblatt aufgetaucht, dass von einer "übersetzungsbedingten" V-Max von (nach wie vor) nur 210 km/h spicht. (nachdem es noch im April ein Datenblatt gab, das 215 km/h versprochen hat)

Was ist denn nun richtig und wo bekommt man nun wirklich ein Tuning, das die V-Max erhöht??? (NEIN, ich will keine grösseren Reifen montieren oder meinen Tach vorlaufen lassen)

Gruß

Ähnliche Themen
17 Antworten

Also,

VOLVO selber sagt:

- jeder D5 ist per DREHZAHL auf 210km/h begrenzt.

- dies sind 4400 U/min im 5.Gang (S60, Schalter)

- es gab KEINE ungedrosselten Modelle im Deutschen Markt

- ein holländischer Tuner verspricht 240, dies sind dann so runde 5000U/min (dass das völliger Blödsinn ist, ist selbst erklärend)

- Heico sagte mal, dass sie den Limiter geknackt hatten, offensichtlich nicht

- ein V-max erhöhendes Tuning müsste zumindest die Achsübersetzung verlängern, damit wieder "Luft" entsteht. Der normale Drehzahllimiter kommt bei mir bei ca 4600. Gut, diese 200U/min würden für 10km mehr reichen, doch wie lange soll so ein Drehwurm halten???

VOLVO hat immer noch nicht begriffen, dass zum D5 ein 6-Gang getriebe, keine Limitierung und eine Topspeed von runden 220Km/h zu einem 163PS-Diesel gehören.......

Jürgen

der sehnsüchtig auf den 6. Gang wartet und betet, dass VOLVO den Limiter rausschmeisst

Themenstarteram 21. Juni 2003 um 9:50

Danke Jürgen,

damit wird einiges klarer. Also doch so wie vermutet.

Nun ja, Tempo <echt> 210 und erst recht 218 km/h fährt man ja eh' nicht lange. Wenn man zusätzlich weiss, dass es eine Belastung für den Motor ist, lässt man es lieber. Könnte also höchstens dazu dienen einen dieser elastizitätsschwachen TDIs nicht vorbeilassen zu müssen, wenn man es sehr, sehr, sehr eilig hat. Der nächste LKW auf der Überholspur lauert bestimmt schon nach der nächsten Kurve und danach käme der TDI halt wieder nicht weg...;-)

(ist eh' Quatsch, ich weiss)

Nur würde mich jetzt noch interessieren: Hat wetterauer nun den Drehzahlbegrenzer geknackt oder nicht? Sind doch einige mit einem Wetterauer - Tuning hier im Forum. Wie ist es, wieviel dreht der Wagen am Anschlag?

Gruß

am 25. Juni 2003 um 10:09

Hallo zusammen...

Zugegeben, eine längere Übersetzung und/oder ein 6.Gang würde dem D5 sicher gut anstehen...

Störe mich auch am hohen Drehzahlnievau. (Wie schon andernorts beschrieben...)

Der Drehzahlbegrenzer muss leider sein, da Dieselmotoren wegen ihrer viel höheren Verdichtung in Bezug auf Überdrehzahl sehr empfindlich (zerstörerisch) reagieren. Irgendwann bleibt einfach zu wenig Platz um die bewegten Teile (Ventile und Kolben) sicher aneinander vorbei zu führen...

Die mit der vorhandenen Leistung und anderer Getriebe-/Achsauslegung sichererlich erreichbare höhere Endgeschwindigkeit wäre schon was schönes...

Doch gewinnt der Gegebenheit doch auch etwas positives ab...

Mit der Begrenzung auf 210 km/h lassen sich übers ganze Autoleben die billigeren HR-Reifen fahren. Bei einer angenommenen Lebenserwartung von den bei VOLVO statistisch erfassten 20 Jahren und realistisch erreichbaren 300'000 km sind pro Reifensatz gesparten € 200.- und einer Reifenlebensdauer für HR-Reifen von 30'000 km gegenüber 25'000 km bei VR-Reifen insgesamt rund € 3'000 einzusparen.

Gedankenspiel:

Wenn 1% der Gesamtfahrstrecke über 210 km/h gefahren werden kann kostet dieser Spass zusätzlich zum eintretenden Mehrverbrauch pro gefahrenem km € 1.-...

Werden die € 3'000.- linear über den Zeitraum von 20 Jahren mit einer Verzinsung von 5% angelegt, so wachsen diese auf rund € 8'360...

Ein schöner Batzen für den nächsten oder?

Mit diesem nicht ganz ernst zu meinenden Gedanken wünsche ich allen allzeit gute und freie Fahrt...

Gruss aus Zürich

Themenstarteram 25. Juni 2003 um 12:48

Zitat:

Original geschrieben von CCRider

Gedankenspiel:

Wenn 1% der Gesamtfahrstrecke über 210 km/h gefahren werden kann kostet dieser Spass zusätzlich zum eintretenden Mehrverbrauch pro gefahrenem km € 1.-...

Werden die € 3'000.- linear über den Zeitraum von 20 Jahren mit einer Verzinsung von 5% angelegt, so wachsen diese auf rund € 8'360...

Ein schöner Batzen für den nächsten oder?

Mit diesem nicht ganz ernst zu meinenden Gedanken wünsche ich allen allzeit gute und freie Fahrt...

Gruss aus Zürich

Gegengedankenspiel:

Wenn Du nur 1 Promille Deiner Lebenszeit Sex hast, dann kannst Du doch eben so gut darauf verzichten, oder? Spart 'ne Menge an Drinks, Abendessen, Kerzen, Konzertkarten, Kondome, Unterhaltszahlungen...;-) (Für die Fortpflanzung gibt's ja Invitrofertilisation...)

 

Also zurück zum Thema bitte:

Wieviel dreht ein Wetterauer getunter D5 am Anschlag? 4400/min oder mehr?

Gruß

mein wetterauer getunter d5 (2 monate alt) dreht nachwievor im 5.gang 4400umin.

die geschwindigkeit bleibt logischerweise gleich.

die resonanzen sind weniger geworden.

verbrauch im sommer mit klima mit viel stadtverkejr 5,9l.

turboloch ist in gewissen situationen immer noch spürbar, vielleicht ist hier ein biturbo besser (Jaguar Motor)??

beschleunigung und durchzug ist sensationell, allerdings aufgrund der harmonie unspektakulär linear.

Themenstarteram 25. Juni 2003 um 21:15

Danke Tube Amblifer,

das ist mal 'ne klare Ansage. Hast Du die Jungs von Wetterauer mal mit ihren - dann ja wohl nicht ganz zutreffenden - Werbeaussagen konfrontiert?

Wie viele Kilometer hat Dein Motor denn drauf?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von CCRider

Doch gewinnt der Gegebenheit doch auch etwas positives ab...

Mit der Begrenzung auf 210 km/h lassen sich übers ganze Autoleben die billigeren HR-Reifen fahren. Bei einer angenommenen Lebenserwartung von den bei VOLVO statistisch erfassten 20 Jahren und realistisch erreichbaren 300'000 km sind pro Reifensatz gesparten € 200.- und einer Reifenlebensdauer für HR-Reifen von 30'000 km gegenüber 25'000 km bei VR-Reifen insgesamt rund € 3'000 einzusparen.

Das ist leider nicht so. Für die Bestimmung der Reifengeschwindigkeitsklasse wird auf die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs noch ein Sicherheitszuschlag "draufgesattelt". Dieser beträgt, wenn ich mich jetzt richtig erinnere 9 km/h, bzw. 4% ab 250 km/h. Das heißt wiederum, dass der Einsatzbereich von H-Reifen bei einer Fahrzeughöchstgeschwindigkeit von 201 km/h endet. Daher sind auch bei meinem (205 km/h schnellen) V70 als Minimum V-Reifen zulässig und das wird beim D5 nicht anders sein.

Gruß

Jörg

@ ccrider

kannst du mir mal die bank angeben, die dir in den letzten jahren oder auch noch heute 5% verzinsen ? müsste mir ja gleich ein konto eröffnen lassen....

was für einen elch fährst du denn und woher bist du aus zürich ?

bis bald

hallo leon,

km hatte ich beim tuning 14.000.

das mit der vmay habe ich gar nicht gefragt weil ich es sowieso nicht glauben konnte.

allerdings sollte eine etwas längere übersetzung beim 5.gang machbar sein.

Themenstarteram 27. Juni 2003 um 23:08

Zitat:

Original geschrieben von Tube Amplifier

allerdings sollte eine etwas längere übersetzung beim 5.gang machbar sein.

Hoppla!!! Wer sagt das? Kannst Du herausfinden, was da dran ist? Ich denke, das würde nicht nur meine Wenigkeit interessieren...

Hattest Du eigentlich 'ne Leistungsmessung auf dem Prüfstand, oder war der Gewinn schon so spürbar?

Danke

Gruß

nein das ist nur eine vermutung, aber vielleicht läßt sich da ja was ändern.

diesel und benziner haben ja auch andere übersetzungen, allerdings im primärbereich.

leistungsmessung war mir zu teuer.

der gewinn ist deutlich spürbar.

am 8. Juli 2003 um 5:50

Zitat:

Original geschrieben von Jörg_K

Das ist leider nicht so. Für die Bestimmung der Reifengeschwindigkeitsklasse wird auf die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs noch ein Sicherheitszuschlag "draufgesattelt". Dieser beträgt, wenn ich mich jetzt richtig erinnere 9 km/h, bzw. 4% ab 250 km/h. Das heißt wiederum, dass der Einsatzbereich von H-Reifen bei einer Fahrzeughöchstgeschwindigkeit von 201 km/h endet. Daher sind auch bei meinem (205 km/h schnellen) V70 als Minimum V-Reifen zulässig und das wird beim D5 nicht anders sein.

 

Hallo Jörg...

Das wäre mir nun wiederum neu. Reifenhersteller schlagen meines Wissens die Sicherheit dazu. Ich erinnere mich an frühere Test's der Zeitschrift Auto-Motor&Sport, dass jeder intakte Reifen die zulässige Höchstgeschwindigketi schadlos überstand und es erst bei höheren Geschwindigkeiten zu Problemen kam...

Unsere Bau- und Ausrüstungsverordnung verlangt, dass Reifen die vom Fahrzeughersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit abdecken müssen.

Bei periodischen Fahrzeugprüfungen wurde ich jedenfalls noch nie zurückgewiesen, wenn das Fahrzeug und die Reifen exakt übereinstimmten.

Gruss aus Zürich...

Reifen- und Fzg.-Höchstgeschwindigkeit

 

Meine Informationen dazu stammen aus einem Michelin Reifenhandbuch, das leider derzeit irgendwo im Bermudadreieck meines Arbeitszimmers untergegangen ist. Darin steht auch, dass z. B. ein V-Reifen nur bis zu einer Geschwindigkeit von 210 km/h mit seiner Nenntragfähigkeit belastet werden darf. Bis auf 240 reduziert sich das stückweise auf einen Wert, den ich jetzt nicht genau parat habe (irgendwas kurz über 90% der Nenntragfähigkeit). Gleiches gilt für W-Reifen bei entsprechend höherer Geschwindigkeit. Zumindest in DE ist es so, dass der V70 auch mit 103kW schon V-Reifen haben muss, das ist so im Kfz-Schein eingetragen und damit vorgeschrieben (Ausnahme: Winterreifen). Vielleicht könnten die deutschen D5-Fahrer mal nachsehen, aber ich bin sicher, dass das beim D5 auch so ist. In der Schweiz mögen die Bestimmungen anders sein, das weiß ich aber nicht.

Gruß

Jörg

am 8. Juli 2003 um 10:29

Ist zwar kein D5 aber wenn´s hilft: Der 960er 3.0 ist auch mit genau 210 angegeben (ob das abgeriegelt ist oder nicht, k.a. bei einem cw-Wert wie ein Kleiderschrank). Im Fahrzeugschein sind definitiv H-Reifen eingetragen (Deutschland).

Gruß, Nils

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. D5 Tuning - VMax