ForumCorsa D
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Corsa D Kühlflüssigkeitsverlust und gelber Schleim im Öldeckel, Angst vor Motorschaden (Bild)

Corsa D Kühlflüssigkeitsverlust und gelber Schleim im Öldeckel, Angst vor Motorschaden (Bild)

Opel Corsa D
Themenstarteram 20. Februar 2020 um 14:36

Hallo, vor zwei Wochen leuchtet die Kühlflüssigkeitsanzeige in meinem Corsa D (Bj 2006 1,2L) auf. Das ganze trat vor einer 2h Autobahnfahrt auf. Ich wollte schon rechts ranfahren aber nach ca 10 Sekunden ging die leuchte wieder aus. Am Zielort angekommen überprüfte ich den Ausgleichsbehälter der aber im Normalbereich lag. Auf der Rückfahrt 250km und 13 Tage später mit ein paar 50km Fahrten blinkte die Anzeige heute wieder sporadisch nach einer kurzen Fahrt. Hab jetzt mal nachgeschaut und gesehen das der Behälter leer ist. Bei der Fahrt heute früh hab ich auch weißen Rauch am Auspuff gesehen (bevor die Anzeige anging) und dachte erst das es wegen dem kalten Wetter ist, da der Qualm gleich nach dem losfahren auftrat.

Im Öldeckel ist ein weiße schleimige Ablagerung zu sehen. Ich hab nun Angst das es vllt die ZKD sein könnte, und die ganze Flüssigkeit in den Motor ging und deshalb auch der weiße Rauch austrat.

Das ganze trat einen Tag nach meinem TÜV Termin + Ölwechsel auf. Keine Ahnung ob das im Zusammenhang stehen könnte. Komisch auch das nach erstem Auftreten der Warnlampe ca 400km Ruhe war.

Ich hab mal ein Bild von der Welle gemacht. Ich bin nur leihe, aber sind diese Spuren an der Welle normal?

Wagen mit Kühlflüssigkeit auffüllen und zur Werkstatt fahren oder lieber abschleppen lassen?

Img-20200220
Img-20200220
Beste Antwort im Thema

Wenn Kühlwasser direkt in die Zylinder drückt/gezogen wird sieht man das nicht zwingend im Kurbelgehäuse. Ist halt die Frage wo die ZKD defekt ist und wie stark.

Diesen Cremartigen Schleim sieht man des öfteren - auch bei völlig intakten Motoren.

Das Laufbild auf dem Nocken sieht für mich erstaml nicht wirklich erschreckend aus. Dennoch kann keiner in den Motor gucken.

Also

- wieder Kühlfüssigkeitsgemisch auffüllen.

- alle Schläuche auf Kühlfüssigkeitsrückstände sichten (auch abtropfstellen, z.B. unterm Ausgleichsbehälter)

- bei kaltem Motor sollten die Kühlschläuche Drucklos (weich sein)

- direkt (1 bis 2 Minuten) nach dem Anlassen immer noch drucklos - ansonsten Gefahr im Verzug

- im geheimen Menü die Motortemp. beobachten (im Zweifel nur wenige km fahren).

- das die Wapu bei warmen Motor im Kreis fördert sollte sicher gestellt sein.

- Wird betriebstemp. so gerade eben erreicht sollte der kühler auch warm werden.

Vorsicht beim öffnen des Deckels vom Ausgleichsbehälter wenn der Motor betriebswarm ist. Da kann es mächstig Heißdampf zischen oder Wasser herausspratzen.

Im Grunde sollte das ein Schadensbild sein (wenn überhaupt) das so ziemlich jede KFZ-Werkstatt halbwegs gut geprüft bekommt.

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Kopfdichtung ist durch.

Oder noch schlimmer.

Lass mal CO-Test in der Werkstatt machen.

Themenstarteram 20. Februar 2020 um 14:47

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 20. Februar 2020 um 15:39:34 Uhr:

Kopfdichtung ist durch.

Oder noch schlimmer.

Lass mal CO-Test in der Werkstatt machen.

Kann ich den Wagen noch bewegen wenn ich Kühlflüssigkeit nachfülle? Werkstatt ist ca 50km entfernt

Zitat:

@Walterok schrieb am 20. Februar 2020 um 15:47:12 Uhr:

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 20. Februar 2020 um 15:39:34 Uhr:

Kopfdichtung ist durch.

Oder noch schlimmer.

Lass mal CO-Test in der Werkstatt machen.

Kann ich den Wagen noch bewegen wenn ich Kühlflüssigkeit nachfülle? Werkstatt ist ca 50km entfernt

50km ist eine Hausnummer...

Wenn du ein Risiko eingehen willst, nur zu...

Dir wird hier niemand sagen können was evtl. möglich ist...

Die Leute, die hier Fachwissen haben müssten das Fahrzeug sehen...

In Anbetracht, dass Blacky meinte in der Werkstatt einen CO-Test (dafür muss er ja laufen...) aber wirklich 50km fahren... und das gleiche nochmal zurück und später wieder?... ich würde ihn stehen lassen aber frag besser jemand anderes als mich... bei 5km können u.a. schon Schäden zu Stande kommen... daher sag ich gut gemeint zu den 50km nein.

Themenstarteram 20. Februar 2020 um 15:16

Zitat:

@Kiseku schrieb am 20. Februar 2020 um 15:53:39 Uhr:

Zitat:

@Walterok schrieb am 20. Februar 2020 um 15:47:12 Uhr:

 

Kann ich den Wagen noch bewegen wenn ich Kühlflüssigkeit nachfülle? Werkstatt ist ca 50km entfernt

50km ist eine Hausnummer...

Wenn du ein Risiko eingehen willst, nur zu...

Dir wird hier niemand sagen können was evtl. möglich ist...

Die Leute, die hier Fachwissen haben müssten das Fahrzeug sehen...

In Anbetracht, dass Blacky meinte in der Werkstatt einen CO-Test (dafür muss er ja laufen...) aber wirklich 50km fahren... und das gleiche nochmal zurück und später wieder?... ich würde ihn stehen lassen aber frag besser jemand anderes als mich... bei 5km können u.a. schon Schäden zu Stande kommen... daher sag ich gut gemeint zu den 50km nein.

Es wäre natürlich nur die Hinfahrt zur Werkstatt. Ölstand ist voll, es ist nur die Kühflüssigkeit die irgendwo verloren ging.

Kann man pauschal sagen was solch Reperatur kosten würde?

Nur als Erfahrung bei einem meiner damaligen Autos... Bei mir war auch die Dichtung hinüber, wollte zur Werkstatt, dort kam ich nicht mehr an. Obwohl Motor kalt und extra alles aufgefüllt. Dabei wären es nur ca 12 km gewesen. Ich rate daher auch davon ab. Bei mir hatte danach der ganze Motor einen Haarriss!

Themenstarteram 20. Februar 2020 um 15:34

Kann die Zylinderkopfdichtung beschädigt werden, wenn die Werkstatt zuviel Öl bei einem Ölwechsel aufgegossen hat? Irgendwie das zu viel Druck entsteht, die Dichtung ein Leck hat und somit die Kühlflüssigkeit in dem Brennraum glangt?

Find es halt nur komisch das die Warn Lampe sich einen Tag nach dem Ölwechsel in einer Werkstatt gemeldet hat

Zitat:

@Walterok schrieb am 20. Februar 2020 um 15:47:12 Uhr:

Kann ich den Wagen noch bewegen wenn ich Kühlflüssigkeit nachfülle? Werkstatt ist ca 50km entfernt

50? ... da wird doch wohl noch was in näherer Umgebung sein?

Themenstarteram 20. Februar 2020 um 16:43

Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. Februar 2020 um 17:40:49 Uhr:

Zitat:

@Walterok schrieb am 20. Februar 2020 um 15:47:12 Uhr:

Kann ich den Wagen noch bewegen wenn ich Kühlflüssigkeit nachfülle? Werkstatt ist ca 50km entfernt

50? ... da wird doch wohl noch was in näherer Umgebung sein?

Schon, da ist halt nur meine Werkstatt des vertrauens. Hab leider die Erfahrung gemacht das die meisten Werkstätten mehr kassieren und "Fehler" finden als notwendig.

Kann keiner was zu dem Motorbild sagen? Sieht das beschädigt aus?

Den genauen Schadensumfang kann Dir niemand aus der Ferne sagen

Genauso wenig eine Kostenschätzung mit 3 Stellen hinter dem Komma.

Das was Du willst ,gibt's nicht.

Lass die Karre abschleppen oder lass Dich von nem Bekannten ohne Motorlauf abschleppen mit Stange,wenn Du das hinkriegst.

Das is nur Panikmache von Dir.

Lass Fachmann drüberschauen und gut ist.

Wenn Kühlwasser direkt in die Zylinder drückt/gezogen wird sieht man das nicht zwingend im Kurbelgehäuse. Ist halt die Frage wo die ZKD defekt ist und wie stark.

Diesen Cremartigen Schleim sieht man des öfteren - auch bei völlig intakten Motoren.

Das Laufbild auf dem Nocken sieht für mich erstaml nicht wirklich erschreckend aus. Dennoch kann keiner in den Motor gucken.

Also

- wieder Kühlfüssigkeitsgemisch auffüllen.

- alle Schläuche auf Kühlfüssigkeitsrückstände sichten (auch abtropfstellen, z.B. unterm Ausgleichsbehälter)

- bei kaltem Motor sollten die Kühlschläuche Drucklos (weich sein)

- direkt (1 bis 2 Minuten) nach dem Anlassen immer noch drucklos - ansonsten Gefahr im Verzug

- im geheimen Menü die Motortemp. beobachten (im Zweifel nur wenige km fahren).

- das die Wapu bei warmen Motor im Kreis fördert sollte sicher gestellt sein.

- Wird betriebstemp. so gerade eben erreicht sollte der kühler auch warm werden.

Vorsicht beim öffnen des Deckels vom Ausgleichsbehälter wenn der Motor betriebswarm ist. Da kann es mächstig Heißdampf zischen oder Wasser herausspratzen.

Im Grunde sollte das ein Schadensbild sein (wenn überhaupt) das so ziemlich jede KFZ-Werkstatt halbwegs gut geprüft bekommt.

Themenstarteram 20. Februar 2020 um 17:19

Vielen Dank Astradruide, solche Antwort habe ich mir gewünscht.

Kühlschläuche warn heute nach 1h standzeit weich, konnteich drücken.

Ich Fülle morgen Kühlflüssigkeit auf und lass mal laufen wie du beschrieben. Werd dann zu einer Werkstatt um die Ecke fahren.

Deckel hatte ich nachdem er 30min stand langsam geöffnet und es war ein zischen zu hören.

Kannst du mir sagen wie ich in das Menü komme, das die Temperatur angezeigt wird? Ich weiß das es da einen Trick gibt um die Drehzahl anziehen zu lassen. Dass das auch mit der Temperatur gibt wusste ich nicht. Und wie hoch darf sie maximal sein?

Vielen Dank nochmal für deine Antwort

Nachschlag:

https://www.motor-talk.de/.../geheimes-menue-t2545060.html?...

Für den 1.2 kenne ich die typische Betriebstemperatur nicht. Da brauchts andere. Wenn bei 105 °C aber der Kühler noch nicht heiß wird und die Wapu nicht im Kreis fördert würde ich sagen da ist was im argen.

... ah, BTW: Wenn Motor warm wird und man das Gebläse auf MaxHeiß stellt sollte das auch durchgehend heiße Luft fördern (über Minuten) ... dann funktioniert die Wapu. Wird's gebläse schnell kalt ist die Wapu evtl. platt oder was anderes im Wasserkreislauf im argen. Kann auch auf ZKD hindeuten.

Und ich sag's mal so. Zur Not wird's wohl auch eine VW-Werkstatt um die Ecke hinbekommen ;)

Themenstarteram 20. Februar 2020 um 17:31

Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. Februar 2020 um 18:25:19 Uhr:

Nachschlag:

https://www.motor-talk.de/.../geheimes-menue-t2545060.html?...

Für den 1.2 kenne ich die typische Betriebstemperatur nicht. Da brauchts andere. Wenn bei 105 °C aber der Kühler noch nicht heiß wird und die Wapu nicht im Kreis fördert würde ich sagen da ist was im argen.

... ah, BTW: Wenn Motor warm wird und man das Gebläse auf MaxHeiß stellt sollte das auch durchgehend heiße Luft fördern (über Minuten) ... dann funktioniert die Wapu. Wird's gebläse schnell kalt ist die Wapu evtl. platt oder was anderes im Wasserkreislauf im argen. Kann auch auf ZKD hindeuten.

Und ich sag's mal so. Zur Not wird's wohl auch eine VW-Werkstatt um die Ecke hinbekommen ;)

Wasserpumpe und Riemen wurde vor 5 Jahren gewechselt und Heizung wird auch immer nach paar Minuten warm.

Danke für den Link und vllt wird mein nächster auch ein VW ;)

Wie weiß man ob die Wapu nicht fördert? Wenn der Innenraum kalt bleibt?

Hab irgendwo mal gehört das wenn man die ZKD in Verdacht hat, die Heizung voll aufdrehen soll damit Wärme vom Motor weggeleitet wird

Gibt sogar diesen Test für die Kopfdichtung für kleines Geld im Internet.

 

 

https://www.amazon.de/.../?...

 

Mal so als Beispiel

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Corsa D Kühlflüssigkeitsverlust und gelber Schleim im Öldeckel, Angst vor Motorschaden (Bild)