ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Carboncleaning beim W212 E500 Vormopf

Carboncleaning beim W212 E500 Vormopf

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 15. November 2020 um 12:39

Hallo zusammen.

Spiele mit dem Gedanken, das sogenannte Carboncleaning vorzunehmen.

Hat das jmd von euch schonmal gemacht?

Wie sind eure Erfahrungen.

Danke

Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich würde lieber ein paar Mal 100 Oktan-Sprit tanken.

Hat denselben Effekt...

Themenstarteram 15. November 2020 um 12:55

Es gibt hier bei mir in der Nähe ein Angebot für 89€. Fand es interessant. Frage an die Runde, ob es was bringt

Aus welchem Grund sollte der M273 ein Carbon cleening brauchen? Ich hatte letztens das Saugrohr ab, die Ventile hatten 0 build up oder ähnliches.

Sollte das bei dir anders sein, liegt das Problem deutlich tiefer, als dass es mit so schwachsinnigen Zeug für 90€ behoben werden kann. Da muss man mechanisch dran!

Ich werfe mal folgende Hypothese in den Raum:

 

Da wird Wasserstoff in den Ansaugtrakt gegeben und reagiert bei entsprechender Temperatur mit den Ablagerungen.

 

Bedeutet, dass erstmal an allen zu reinigenden Teilen eine entsprechende Hitze herrschen muss. Alleine die Ansaugbrücke wird sicher nicht wirklich heiss, um solche Reaktionen zu erzeugen.

Dann wird die Ablagerung gelöst/umgewandelt und muss durch den Brennraum und wird je nach Zustand dieser Partikel noch durchgekaut.

Und dann steigt die Abgastemperatur noch an, weil du Wasserstoff und Ablagerungen verbrennst.

 

Ohne ein Chemiestudium schwierig einzuschätzen...

Mir persönlich wäre da das Strahlen mit Nussgranulat lieber. Aber wer weiss - ist vielleicht doch die Zukunft! Es fehlen wohl noch Erfahrungen.

Liqui-Moly Ventilreiniger kann man auch in Tank geben.

Sehe aber nicht das der Sauger damit Probleme hat.

Hat er auch nicht wenn er richtig funktioniert ;)

Zitat:

@Higgi schrieb am 16. November 2020 um 13:32:47 Uhr:

Hat er auch nicht wenn er richtig funktioniert ;)

Und nicht so wie der von YTer Hagen Amstep. :D

Themenstarteram 16. November 2020 um 13:49

Um das mal klarzustellen. Der Wagen hat keinerlei Anzeichen von iwelchen Beschädigungen. Habe nur aus Neugier gefragt, ob das mal einer gemacht hat und wie die Erfahrungen damit sind. Das der M273 ein robuster Motor ist weiß ich auch.

Wäre für mich nur ein Thema beim 350CGI. Würde da mit Ventilreiniger von Liqui Moly arbeiten.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. November 2020 um 13:11:32 Uhr:

Liqui-Moly Ventilreiniger kann man auch in Tank geben.

Sehe aber nicht das der Sauger damit Probleme hat.

Ja wenn du das in den tank gibst wird es keine Wirkung auf die Ventile geben da dort nur die saubere Luft + abgestuft vom agr ankommt. Bin der Meinung das nur abstrahlen der Kanäle etwas bringt. Als vorsorge hilft nur premium Sprit „ Ultimate oder wie sie auch heißen mögen“ weil dieser Sprit besser verbrennt als der Standard Diesel bzw Benzin.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 16. November 2020 um 15:11:36 Uhr:

Wäre für mich nur ein Thema beim 350CGI. Würde da mit Ventilreiniger von Liqui Moly arbeiten.

Ist das kein direkteinspritzer?!? Direkt in den brennraum und nicht vor den Ventilen?!?

Ja, der CGI ist ein Direkteinspritzer. Daher blöd für die Ventile.

Ja dann hilf nur premium Sprit. Und wenn man probleme hat, dann eben Walnuss strahlen, wenn nichts defekt ist. Grob gesagt

Oder die per Software agr abschalten. Das sind die Möglichkeiten

Zitat:

@LamerNo6 schrieb am 16. November 2020 um 10:38:07 Uhr:

Ich werfe mal folgende Hypothese in den Raum:

 

Da wird Wasserstoff in den Ansaugtrakt gegeben und reagiert bei entsprechender Temperatur mit den Ablagerungen.

 

Bedeutet, dass erstmal an allen zu reinigenden Teilen eine entsprechende Hitze herrschen muss. Alleine die Ansaugbrücke wird sicher nicht wirklich heiss, um solche Reaktionen zu erzeugen.

Dann wird die Ablagerung gelöst/umgewandelt und muss durch den Brennraum und wird je nach Zustand dieser Partikel noch durchgekaut.

Und dann steigt die Abgastemperatur noch an, weil du Wasserstoff und Ablagerungen verbrennst.

 

Ohne ein Chemiestudium schwierig einzuschätzen...

Mir persönlich wäre da das Strahlen mit Nussgranulat lieber. Aber wer weiss - ist vielleicht doch die Zukunft! Es fehlen wohl noch Erfahrungen.

Ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren aber meiner Meinung nach würde man den Motor damit zerstören.

Wasserstoff (H2) wird direkt in einer exothermen Reaktion verbrennen und wahrscheinlich nicht mal in den Motorraum kommen, geschweige denn gezielt Ablagerungen entfernen.

 

Ich würde vermutlich einfach zweimal Ultimate tanken oder ein Additiv kaufen und über die Autobahn ballern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Carboncleaning beim W212 E500 Vormopf