ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Bordcomputer zeigt Automatikgetriebe beim zweiten Motorstart

Bordcomputer zeigt Automatikgetriebe beim zweiten Motorstart

Opel Omega B
Themenstarteram 20. März 2024 um 17:14

Hallo an alle

Ich habe folgendes Problem bei meinen 2000er Omega B 2.2 Benzin Automatik

Angefangen hat es damit das er ab und an immer mal wieder nur auf drei Zylindern lief.Wenn dies passierte stand auch im Bordcomputer : " Automatikgetriebe"

Das Problem war das ich immer wenn es regnete Regenwasser im den Kerzenschächten hatte.Wenn alles wieder trocken und sauber war ( In den Kerzenschächten) lief er ganz normal und auch keine "Automatikgetriebe" anzeige.

Jetzt ist es so das er ganz normal an springt und auch bestens läuft.Keine Getriebe anzeige nichts.Ich kann Stundenlang fahren aber auch nur 5 Minuiten , aber sowie ich ihn einmal aus mache und nach paar Minuten wieder starte geht das Automatikgetriebe wieder in den Notlauf (fährt nur mit dritten Gang)

Auch ein neu Start bringt nichts.Das einzige was dann hilft ist einmal die Zündleiste raus zu nehmen und direkt wieder rein.Dann springt er wieder problemlos an.Dann kann ich ihn auch mal aus machen , der Fehler bleibt dann weg.

Jemand eine Idee wo da der Fehler liegt

Verabschiedet sich evtl meine Zündleiste so langsam ?

Danke im Vorraus

Lg Maik

 

Ähnliche Themen
8 Antworten

Ohne die Fehlercodes wird das schwierig. Lies oder blinke sie bitte aus und poste sie hier.

Wann (Laufleistung) wurden KWS, NWS und ZKD zuletzt gewechselst?

Grüße

Themenstarteram 21. März 2024 um 16:50

KWS und NWS weiß ich nicht .Ich habe den Wagen 8 Jahre und in dieser Zeit ist nichts getauscht wurden.Kopfdichtung wurde vor 8 Monaten gemacht aber er hat jetzt wieder einen positiven Co2 Test deswegen kommt er jetzt wieder in die Werkstatt.Da schleichend Wasserverlust.

Fehlercodes sind folgende

1700

0340

0700

0303

1405

0302

Heute das gleiche wieder.Auch nach mehrfachen Starten immer wieder Automatikgetriebe.Dann schnell Zündleiste raus und wieder rein und schon war der Fehler weg

Ich würde je einen neuen NWS und einen neuen KWS von Siemens / VDO einbauen. Der NWS steht bereits als defekt im Speicher und gibt anscheinend keinen Wert mehr ans MStG. Der KWS wirft die Fc's vom AT in den Speicher, weil das AT-StG die doppelte Abtastrate des MStG fährt und deshalb den defekt gehenden KWS früher bemerkt als das MStG. Wenn der Motor warm ist, reicht der Impuls vom KWS schon nicht mehr. Ohne NWS geht er dann nicht mehr an.

Die Fehlzündungen auf 2+3 können sowohl mit der Zündleiste als auch mit der ZKD zu tun haben. Die Zündleiste /Siemens / NGK) ist an sich sehr standfest. Dreh mal die Zündis raus und leuchte senkrecht auf die Kolbenböden. Gibts in der Mitte einen hellen Fleck? Und sind die Zündis auf 2+3 blumenkohlartig verdreckt?

Grüße

Themenstarteram 22. März 2024 um 5:52

Ok vielen dank dann schau ich mal nach den Sachen.

Und was hat das zu bedeuten das der Wagen wieder optimal fährt wenn ich mal kurz die Zündleiste raus nehme und wieder rein ?

Danch kann ich ja Stundenlang ohne Probleme fahren.Ich darf ihn halt nur nicht einmal aus machen.

Lg Maik

Das hat vermutlich mehr damit zu tun, dass der KWS in dieser Zeit wieder etwas abkühlt.

Grüße

Themenstarteram 25. März 2024 um 18:47

Wo sitzen den Die Sensoren beim 2.2 Benziner ?

Der Nockenwellensensort sitz doch in der Nähe vom Thermostat unter dem Krümmer oder ?

Und der andere weiß ich gar nicht.

Aber erst mal vielen Dank für die Hilfe

Lg Maik

Der NWS sitzt vorne oben, unter der schwarzen Zahnriemenabdeckung am Auslassnockenwellenrad. Der Stecker ist oben am Ventildeckel gleich vorne zwischen Zylinderkopf und Nockenwellenrad (recht leicht erreichbar).

Der Kurbelwellensensor sitzt bei diesem Motor richtig bescheiden, seitlich vorne links, unten unter dem fetten Metallbock an dem der Klimakompressor und die Servopumpe dran sitzen. Sehen kann man ihn nicht, nur ertasten. Der Austausch macht keine Freude. Sind nur zwei Schrauben. Die eine hält das Ölpeilstabrohr fest (das muss raus und das Loch im Rumpf dann gleich zugestopft werden damit nichts reinfällt) und sitzt oben am Peilstabhalter. Der KWS selbst hat auch nur eine Schraube (Außentorx, 6er oder 8er?). Aber man muss etwas um die Ecke schrauben und hat dann beim Rausnehmen des KWS nur 1mm Spiel zum Gerätebock beim Hochziehen aus dem Sensorloch. Das macht sich richtig shclecht, geht aber. Die Kabelführung läuft bom Stecker auf dem Limaträger (rechts vorne) über den Ventildeckel runter in den Gerätebock zum KWS. Am besten macht man sich beim Ausbau eine Zughilfe ans Sensorkabel, damit man den neuen KWS dann auf gleichem Weg wieder vorsichtig reinbekommt. Das ist notwendig wegen der Hitze des Abgaskrümmers, in dessen Richtung dieses Kabel nicht verlegt werden darf (es schmilzt sonst und man braucht wieder einen neuen KWS).

Grüße

Themenstarteram 29. März 2024 um 19:11

Also dann bedanke ich mich herzlich für die Aufschlußreiche Beschreibung.Und werde es die Tage mal probieren.

Dir wünsche ich auf jeden Fall Frohe Osterfeiertage und noch mal mein Herzlichen Dank.

Lg Maik

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Bordcomputer zeigt Automatikgetriebe beim zweiten Motorstart