Forum626 & 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 626 & 6
  6. Bodenplatte, Mazda 6 Kombi (BJ Ende 2012)

Bodenplatte, Mazda 6 Kombi (BJ Ende 2012)

Mazda 6 GJ/GL
Themenstarteram 22. April 2024 um 18:35

Guten Tag,

bei der Inspektion vor wenigen Wochen (Freie Werkstatt) wurde meine Bodenplatte entfernt, also die Abdeckung zum Schutz des Motors. Der Grund ist, dass wohl Schrauben gerostet haben. Der Kfz Experte meinte, sie sei nicht von großer Bedeutung und kann weg bleiben.

Hat jemand Erfahrung und kann was zu dem Thema sagen? Ich denke, diese Platte könnte angesichts Witterung (also hauptsächlich Regen und Schnee) möglicherweise doch einen langfristigen Nutzen haben und die Haltbarkeit verlängern. Ich habe sie daheim und überlege, ob ich sie nicht wieder montieren lasse. Konstruktive Meinungen sind willkommen ;-)

Danke für eure Aufmerksamkeit

Ähnliche Themen
11 Antworten

Schalldämmung, Luftwiderstand, Motorverschmutzung sind die Stichworte. Vielleicht schützt sie auch etwas vor Mardern. Wenn dir diese Dinge wichtig sind, dann lasse sie wieder montieren. Andernfalls eben nicht.

Besorge dir die richtigen Schrauben (rostfrei) und bringe die Bodenplatte unverzüglich wieder an.

Neben den Stichworten, die der Vorposter aufgeführt hat kommt noch ein weiterer ganz wichtiger Aspekt zum tragen, welche die Abdeckung erfüllt, nämlich Korrisionsschutz!!!

Wenn der Kfz-Experte kein Mirarbeiter einer Prüforganisation ist, kannst Du nicht auf Toleranz bei der Fahrzeugprüfung hoffen, d.h. das Teil muss wieder ran.

Montiere mal die Kotflügel ab. Dann hast Du zwar einen "Roadster", aber ohne Straßenzulassung.

Themenstarteram 24. April 2024 um 11:35

Danke für eure Antworten, das deckt sich mit meiner Vermutung. Habt ihr einen Tipp, wo ich die Schrauben relativ preiswert her bekomme?

Gibt hoch spezialisierte Spezialgeschäfte für sowas. Der Volksmund sagt auch "Baumarkt". ;-)

Zitat:

@Rehana schrieb am 23. April 2024 um 21:05:17 Uhr:

Wenn der Kfz-Experte kein Mirarbeiter einer Prüforganisation ist, kannst Du nicht auf Toleranz bei der Fahrzeugprüfung hoffen, d.h. das Teil muss wieder ran.

Montiere mal die Kotflügel ab. Dann hast Du zwar einen "Roadster", aber ohne Straßenzulassung.

Der "Experte" hat aber recht.

Ohne geht auch.

Oder hast du eine belastbare Quelle?

Zitat:

Der "Experte" hat aber Recht.

Ohne geht auch.

Ja, wenn man nicht an einen sturen Bürokraten beim TÜV gerät.

Oder hast du eine belastbare Quelle?

Jawoll! Auf der Rückfahrt vom Skiurlaub wurde ich kurz nach der österreichisch-deutschen Grenze (die gab's damals noch) von zwei "Experten" der Autobahnpolizei angehalten. Zunächst dachte ich, die hohe Schneelast auf dem Dach hätte ihre Aufmerksamkeit erregt, aber nein, es war der Heckspoiler, dessen Betriebserlaubnis die Beamten forderten. Stolz wies ich die Kopie der ABE des TÜV Rheinland vor. Sie bräuchten das Original, weswegen sie mir einen Bußgeldbescheid aufbrummten und weiterhin (wie zynisch!) gute Reise wünschten.

Zuhause fuhr ich zunächst zur Werkstatt wegen der Produkthaftung, dann ging's zum örtlichen TÜV, dessen "Experten" erst mal Kontakt mit den "Experten" beim TÜV Rheinland aufnahmen, welche das Mitführen der Kopie einer ABE für rechtens erklärten - welch unnötige Fahrten!

Schließlich erhob ein Anwalt für Verkehrsrecht Einspruch und erwirkte die Einstellung des Bußgeldverfahrens. Das Honorar, das lustigerweise fast pfenniggenau (ja, es war noch DM-Zeit) der Bußgeldforderung entsprach, zahlte die Rechtsschutzversicherung, so dass ich diese Erfahrung mit "Experten" zum Nulltarif machen durfte.

Die Bußgeldjäger hatten wohl (versehentlich?) an folgende Bestimmung gedacht:

"Darf der Fahrzeugschein auch in Kopie mitgeführt werden? Nein, Sie müssen den Fahrzeugschein stets als Original im Auto mitführen. So steht es in Paragraf 11 Abs. 6 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV). Die im Fahrzeugschein hinterlegten Daten sind auch im örtlichen und im zentralen Fahrzeugregister gespeichert."

Quelle: Googlesuche "fahrzeugschein mitführen original oder kopie"

Damit zeigt sich der Unterschied zwischen amtlichem Dokument (Fahrzeugschein) und technischer Bescheinigung (ABE des TÜV, der Dekra usw.).

@Rehana was hat dein Fall mit der nicht im original mitgeführten ABE mit der Frage des TE zu tun?

Ich sag es dir.

Nichts!

 

Edit: bitte zitiere beim nächsten Mal korrekt. Das was du von mir zitierst habe ich so nicht geschrieben. Danke!

Themenstarteram 1. Mai 2024 um 18:21

Zitat:

@Thorrdy1972 schrieb am 24. April 2024 um 13:59:32 Uhr:

Gibt hoch spezialisierte Spezialgeschäfte für sowas. Der Volksmund sagt auch "Baumarkt". ;-)

Danke für den Hinweis. Jetzt brauche ich nur noch das passende Maß oder eine Original Schraube, die Kfz Werkstatt hatte mir leider keine einzige mehr mitgegeben. Ich muss da morgen mal anrufen...

Themenstarteram 24. Mai 2024 um 15:47

Kurze Info für diejenigen, welche es interessiert:

Die kfz Werkstatt musste passen, denn bei mehreren Schrauben ist korrusionsbedingt das Gewinde abgebrochen und steckt in den entsprechenden Löchern. Das zu fixen, würde Tausende Euro kosten und daher verzichte ich künftig auf die Bodenplatte.

Mach mal Fotos von den Löchern wo noch was drinsteckt.

Wenn das nicht gerade an der Karosserie verschraubt ist (meist nicht der Fall gerade bei der direkt unterm Motor) kostet die Reparatur sich keine 1000e Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. 626 & 6
  6. Bodenplatte, Mazda 6 Kombi (BJ Ende 2012)