ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B180CDI - Ölwechsel bzw. Ölspülung beim CVT-Getriebe (722.8)

B180CDI - Ölwechsel bzw. Ölspülung beim CVT-Getriebe (722.8)

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 13. Juli 2019 um 14:48

Hallo liebe Leute,

bei meinem T245 180CDI von 2011 mit 186.000km steht eine Inspektion an (Service C - 9350H).

Der Wagen hat das CVT-Getriebe (722.8)

Leider bin ich grad mitten in einer sauteuren Scheidung und es bleibt mir vermutlich nichts anderes übrig als alles oder so viel wie möglich selber zu machen. Beim Service 1, 3, 4, 6 und 11 habe ich da auch keinerlei Bedenken....aber der Service 20 (Getriebeölwechsel) macht mir zu schaffen und ich hoffe bei Euch hier im Forum kann ich Rat bekommen.

 

Einen einfachen Getriebeölwechsel traue ich mir ohne weiteres zu. Ich weiß welches Öl ich brauche, ich habe das meiste Werkzeug/Messgeräte welches ich brauche und das Ablassen der 4l ist nicht wirklich ein Hexenwerk. Man muss halt ordentlich und sauber arbeiten. Diese Arbeit würde ich auf jeden Fall selber machen wollen, denn hier ruft die günstigste Werkstatt satte 270€ dafür auf. Das kann ich auf jeden Fall billiger. Für 150€ habe ich nicht nur alle Originalteile und 1,5h Hebebühne sondern auch noch 20l (!!!) Mannol CVT Fluid.....und da komme ich dann so langsam auf die spinnerte Idee mit der "Manuellen Getriebespülung"

Denn beim normalen Wechsel sind leider auch nur 4l ausgetauscht...und dieser Gedanke nur 50% frisches Öl zu haben, behagt mir einfach nicht. Ich hätte gerne das gesamte Getriebeöl getauscht. Nicht wegen irgendwelcher Ablagerungen, Abrieb etc, sondern einfach wegen der sich stetig verschlechternden Eigenschaften des Öls.

Tja, nun ist guter Rat teuer.

Option 1) Gehe ich mit meinem Wagen zum Getriebespüler? Dort zahle ich mindestens 280€ Brutto (der billigste Anbieter den ich finden konnte in NRW, habe aber Fahrtkosten. Das könnte ich mit einem Familienbesuch verbinden) bis hin zu 480€ Brutto (hier in FFM).

 

Option 2) Ich mache nur einen normalen Getriebeölwechsel (4-6l) und spare noch etwas an Kosten wegen der geringeren Getriebeölmenge.

 

Option 3) Ich kaufe noch einen 2. Filter, mache einen Getriebeölaustausch mit neuem Filter, provisorischer Verschluss mit alter Dichtung, Stecker und Schrauben, 2 oder 3 mal durchschalten und dann nochmal mit neuem Filter und neuem Getriebeöl tauschen.

 

Option 4) Ich hoffe das im WIS auch für das 722.8 eine Getriebespülung "von Hand" ohne Maschinen beschrieben ist (ich meine die 3l-Ablassmethode). Falls das nämlich für mein B-chen der Fall ist, würde ich mir irgendwie ein WIS besorgen. Denn es sind doch noch einige Fragen aufgetaucht, die ich mir bisher ohne WIS nicht beantworten konnte zB:

- manche Beschreibungen sagen, das 722.8 hat gar keinen Getriebeöleinfüllstutzen, sondern muss über die Ablassöffnung befüllt werden. Beim Blick in meinen Motorraum sehe ich aber auf der rechten Motorseite einen Einfüllstutzen. Es fehlt zwar der rote Sicherungsstift, aber das ist eindeutig der Einfüllverschluss fürs Getriebeöl, den ich sonst so kenne bei MB.

- ich habe noch nicht rausfinden können ob ich eine Ablassschraube am Wandler habe. Ohne WIS ist eben doof.

- welches Sonderwerkzeug braucht man noch? zB Messstab für das 722.8 ? Hab noch nirgendwo einen gefunden. Befüllpumpe? Adapter?

 

Vielleicht hat ja jemand von Euch sowas schon mal gemacht oder kennt jemandern der jemanden kennt....ihr wisst schon.

Ansonsten: falls jemand aus dem Raum FFM kommt und demnächst ähnliches vorhat könnte man sich ja treffen und mal gemeinsam sowas angehen.

 

Viele Dank schon mal für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 22. Juli 2019 um 6:57

Zitat:

Wieviele Kandidaten kann man eigentlich auf der MT-Ignorliste speichern?

Keine Ahnung, aber für die üblichen querulatorischen Forumstrolle reichts... und Du bist jetzt auf meiner.

Hab mir mal ein paar Deiner Beiträge angeschaut. Viel heisse Luft, wenig Substanz und viel Falsches.

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten

Moin.

Mach einen richtigen Getriebeölwechsel bei einer MB-Niederlassung.

Das kostet zwar knapp 400,--, (ich habe hier in Bremen bei der Niederlassung 356,-- bezahlt)

aber dann bist Du auf der sicheren Seite.

Ein defektes Getriebe kostet deutlich mehr.

Dagegen lohnt auch eine Spülung für 280,-- nicht.

Meines Wissens braucht man eine Pumpe um die restlichen 2 Liter aus dem Wandler zu drücken.

Es sind insgesamt 6 Liter - 2 Liter davon werden aus dem Wandler gedrückt.

Auch die Magnete in der Wanne müssen gereinigt werden.

Alternative, du wechselst zweimal incl. Filter in einem relativ kurzen Zeitraum, da hast du relativ wenig Rest-"Altöl" im Getriebe, denn das Öl im Wandler vermengt sich ja gleichmäßig.

Kost' dich nicht viel mehr als den Filter, denn Öl hast du ja quasi im Überfluß, und der Zeitaufwand bleibt ebenfalls überschaubar.

Ich habe 274,-- Euro (inkl. MwSt.) bei MB gezahlt für den Getriebeölwechsel im Rahmen der Inspektion. Dafür mache ich mir die Finger nicht schmutzig.

20 AW (je 9,90) 198,-- EUR

Öl 49,44 EUR (für 4 Liter !!!)

Filter 27,26 EUR

Dichtung 13,20 EUR

minus 20% Rabatt auf alles (Service-Vorteilskarte)

plus 19% MwSt.

Da die Werkstatt das Öl aus dem Wandler nicht abgelassen hatte, habe ich es reklamiert und die haben den Ölwechsel dann nochmal kostenlos komplett gemacht (inkl. der 2 Liter aus dem Wandler) und dann 6 Liter frisches Öl reingefüllt. Die 2 Liter Öl haben die bis heute nicht nachberechnet.

Da es nun zweimal kurz hintereinander gemacht wurde, ist das in meinem Fall wohl fast gleichbedeutend mit einer Spülung. :D

Wenn Dein Wagen bisher durchgehend MB-Scheckheftgepflegt ist und er sich ja noch im 8. Laufzeitjahr befindet, würde ich empfehlen, das nochmal bei MB machen zu lassen. Bis ins 8. Laufzeitjahr ist MB teilweise noch kulanzfreudig, wenn mal was dran ist.

Themenstarteram 13. Juli 2019 um 15:28

@Avon35

also quasi meine Option 3. Ist vermutlich am einfachsten und günstigsten.

Die Frage wäre: wie lange fahren? Oder reichen 10min auf der Bühne mit Durchschalten aller Gänge?

Kulanzbereitschaft hält sich bei 8 Jahren und 186.000 km in Grenzen! Der TS möchte sich halt die 240 € Arbeitszeit großteils sparen, was auch mit 2 x Ölwechseln noch geht.

Zitat:

@Deltas schrieb am 13. Juli 2019 um 17:28:12 Uhr:

@Avon35

also quasi meine Option 3. Ist vermutlich am einfachsten und günstigsten.

Die Frage wäre: wie lange fahren? Oder reichen 10min auf der Bühne mit Durchschalten aller Gänge?

Nö, fahr doch ein paar tausend km!

Ich habe am 26. 3. 2019 in meiner Mercedes-Fachwerkstatt für diesen Ölwechsel 388 € gezahlt.

Im Detail:

24 AW zu je 8,55 € = 205,20

6 Liter Öl = 74,16

Ölfilter = 27,26

Dichtung = 14,30

plus Kleinteile plus MWSt.

Das ist sicher nicht gerade preiswert, aber ich würde bei Automatikgetrieben kein Risiko eingehen - die aktuellen Aufpreise liegen zwischen vier- und fünftausend Euro.

Im Rahmen einer großen Inspektion werden dafür weniger AW fällig, weil der Wagen ja sowieso schon auf der Bühne steht. Daher waren es bei mir nur 20 AW.

Aber warum hast Du keine Service-Vorteilskarte @Merbod ? Schneller kann man doch keine 20% Rabatt (auf Teile und Arbeitslohn) einstreichen.

Zitat:

Aber warum hast Du keine Service-Vorteilskarte @Merbod ? Schneller kann man doch keine 20% Rabatt (auf Teile und Arbeitslohn) einstreichen.

-

Frag ich mich auch - mir haben sie die ohne zu fragen angeboten. :rolleyes:

Weil ich bis auf wenige Ausnahmen alles selber mache. Das könnte ich grundsätzlich auch beim CVT-Getriebeölwechsel, es wäre sehr viel preiswerter, aber manchmal bin ich einfach zu faul und gönne auch der Werkstatt etwas. Und gerade bei diesem Getriebeölwechsel wäre ich vorsichtig - was ja auch schon von anderen forum-Mitgliedern angedeutet wurde.

Zitat:

@Merbod schrieb am 13. Juli 2019 um 17:39:49 Uhr:

Ich habe am 26. 3. 2019 in meiner Mercedes-Fachwerkstatt für diesen Ölwechsel 388 € gezahlt.

Im Detail:

24 AW zu je 8,55 € = 205,20

6 Liter Öl = 74,16

Ölfilter = 27,26

Dichtung = 14,30

plus Kleinteile plus MWSt.

Das ist sicher nicht gerade preiswert, aber ich würde bei Automatikgetrieben kein Risiko eingehen - die aktuellen Aufpreise liegen zwischen vier- und fünftausend Euro.

Worin sollte bei dieser Art der Vorgehensweise ein Problem bestehen?

Pragmatisch betrachtet, sähe ich keines. Es verblieben zunächst ca. 2 l Restöl incl. neuem Filter gegenüber 6 l mit altem Filter ...

Alternativ nach ca. 30.000 km wieder 4l Frischöl incl. neuem Filter ..., bei 2 l frischerem ungefilterten Restöl ...

Ich traue mich das überhaupt nicht zu sagen, aber ich habe in meinem ganzen Leben noch nie einen Automatikölwechsel gemacht, obwohl ich seit meinem 20. Lebensjahr privat nur Automatik fahre. Dabei waren auch Boliden wie der 12-Zylinder von BMW (E32) mit 299 "offiziellen" PS dabei.

Ich habe nie einen Getriebeölschaden gehabt, aber hey, irgendwas (Gutes) ist ja immer!

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 13. Juli 2019 um 23:58:01 Uhr:

Ich traue mich das überhaupt nicht zu sagen, aber ich habe in meinem ganzen Leben noch nie einen Automatikölwechsel gemacht, obwohl ich seit meinem 20. Lebensjahr privat nur Automatik fahre.

-

Nun - das ist bei fast allen "normalen" Wandlern auch nicht nötig.

Jedenfalls auch nicht bei meinen vorherigen Automatikfahrzeugen.

Da wechselt man nur bei Auffälligkeiten (wie z.B. harten Schaltvorgängen) mal das Öl oder macht ne Spülung.

Nur das MB-CVT lehrt uns da was anderes.

Nämlich das die Wahrscheinlichkeit eines Defektes zunimmt.

Muss nicht, aber kann. ;)

Themenstarteram 14. Juli 2019 um 18:36

Nachdem ich mir nun ein WIS besorgt habe (leider ohne EPC) stelle ich fest: es gibt dort keine "3l-Ablassen-Getriebespülmethode" für das CVT. Und was nicht beschrieben ist fang ich lieber gar nicht erst an.

Das einzige was neben dem Getriebeölwechsel separat aufgeführt ist, ist ein Spülen am Getriebeölkühler.

 

Ich denke ich werde tatsächlich entweder 10l oder 20l CVT-Öl besorgen (hierzu unten noch eine Frage) und 2 Filter und den Ölwechsel 2 Mal machen. Das sollte dann wohl reichen.

 

Leider habe ich keinen EPC. Daher folgende Fragen ins Forum:

 

1) gibt's irgendwo im WWW einen EPC online mit VIN-Abfrage?

2) wie finde ich - ohne das Auto aufzubocken und an der Welle zu drehen - raus ob ich einen Wandler mit Ablassschraube habe, falls man das nicht ausm EPC ersehen kann?

3) Die Norm fürs CVT-Öl ist 236.2. Neben dem Original A0019894603 käme noch das Fuchs Titan ATF CVT oder Shell CVT Fluid 0282 infrage.

Es gibt aber noch das wesentlich günstigere MANNOL CVT Variator Fluid. Dieses entspricht laut Herstellerangaben der Freigabe 236.2 taucht aber in der BEVO nicht auf.

 

Finger weg? Oder soll ich mal fürs Forum mutig sein und es versuchen?

Hat jemand eine günstige Quelle für die CVT Öle?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B180CDI - Ölwechsel bzw. Ölspülung beim CVT-Getriebe (722.8)