ForumA3 8L
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Audi A3 8l läuft unruhig im Stand, eventuell Zündkerze defekt?

Audi A3 8l läuft unruhig im Stand, eventuell Zündkerze defekt?

Audi
Themenstarteram 16. Juli 2015 um 23:04

Hallo Community!

Mein Audi A3 8l von 1999 mit 1.6l Motor läuft im Stand manchmal unruhig. Die Drehzahl schwankt leicht und der Motor selber vibriert leicht. Klingt so, dass teilweise der 4. Takt ausgelassen wird (Vielleicht bilde ich mir das auch ein). Allgemein GLAUBE ich, dass er etwas durchzugsschwächer geworden ist. Hauptsächlich ist mir das bei wärmeren Temperaturen aufgefallen.

Nun meine Frage : Was kann das sein? Fehler kamen bisher nicht, die Werkstatt konnte sich das schwanken der Drehzahl selber nicht erklären, als der Vorbesitzer einmal da war. (Ging dort nur um das Schwanken im Standgas) Allgemein schwankt die Drehzahl manchmal auch gar nicht. Da das Gas mit Seilzug ist, merk ich das auch gut am Fuß. Kann das vielleicht auch am Seilzug liegen?

Achja, manchmal springt der Wagen nicht an, muss dann Zündung kurz rausnehmen und beim 2. Versuch hat das bisher immer geklappt.

Zu den Zündkerzen : Kann ich diese ohne Bedenken ausbauen, leicht abschleifen und wieder reinmachen? WENN ich mir eine neue kaufe, sollte ich dann alle 4 wechseln oder ist das nicht nötig?

Da ich, bevor ich mir neue Zündkerzen kaufen kann, eine längere Strecke fahre, wollte ich außerdem fragen, ob das Problem relevant ist und ich so nicht fahren sollte. Deshalb würde ich das mit dem abschleifen vorrübergehend auch bevorzugen.

Hätte dazu gerne mal ein paar Informationen. Danke schonmal für die Antworten. Bitte begründet eure Antworten und nicht einfach nur sagen ich soll die tauschen...

Achja, was wird bei meinem Audi eigentlich über den Bordcomputer gesteuert? Hat der überhaupt einen?

Viele Grüße

H4RD5TYL3R

Ähnliche Themen
8 Antworten
am 17. Juli 2015 um 6:27

Zündkerzen schleifen ? Gibts ja nicht.

Testen vielleicht ?

Motor wird vielleicht genervd durch nicht mehr so gute Allgemeinzustand ?

am 17. Juli 2015 um 7:54

Erstmal ist wichtig was an den Wagen gemacht wurde. Und der Kilometer Stand solltes du auch

mal hier erwähnen. Ich fahre auch so einem Audi,und als ich den gekauft habe war auch dein

Problem vorhanden und einiges mehr. 4 Jahre nichts gemacht am Wagen, innen Babyspuren

vom feinsten und auch aus ging der immer wieder so das ich den mit dem Hänger geholt habe.

Brauchte auch nur 2500,- Euro dafür bezahlen. Melde dich noch mal ,und Finger weg von den

Kerzen und dem schleifen,sowas macht man am Rasenmäher.

Themenstarteram 17. Juli 2015 um 11:21

Hab die beim Roller früher immer geschliffen, hätte gedacht beim Auto kann man das auch.

Hier nochmal ein paar Informationen zum Auto :

- ca. 165000km gelaufen (original)

- Zahnriemen bei 90.000km gemacht

- Ölwechsel über einem Jahr her, wird Montag gemacht

- Motor sieht optisch sehr gepflegt aus, genauso wie der Innenraum

- Vorbesitzer ist sehr vorsichtig gefahren

- Das Auto wurde sehr oft in Werkstätten durchgecheckt, jede Rechnung vorhanden (Leider sind einige schon verwischt und nicht mehr leserlich)

Ich fahr damit jetzt 2 Wochen und hab bisher noch keine schwerwiegende Probleme gehabt. Nebenbei hab ich irgendwie ein richtig schrilles metallisches pfeifen wenn ich bisschen schneller eine Linkskurve fahre. Bestimmt Dreck an den Bremsen oder? (Ist nur vorne Rechts)

Was wurde noch am Auto gemacht :

- Gewindefahrwerk, 70/30 eingestellt

- 19 Zoll Felgen

Ich hoffe die Informationen reichen.

am 17. Juli 2015 um 13:22

Nehme wenigstens neue Zündkerzen

Wenn der 4. Takt ausgelassen würde, explodiert irgendwann der Motor, weil dann die Abgase nicht aus den Zylindern kämen. [SCNR]

Du meinst wahrscheinlich, dass der 4. oder irgendein Zylinder aussetzt. Das kannst Du aber mit einem Tester über das MStg abfragen. Zündaussetzer werden dort mitgezählt und wenn es zu viele (prozentual) werden, geht die MKL an. Daher gehe ich weniger von einem Problem mit der Zündung aus.

Dabei auch auf jeden Fall den Fehlerspeicher prüfen. Nicht jeder Fehler führt sofort zur MKL.

Ich würde mit der Drosselklappe anfangen. Ausbauen, reinigen, einbauen und adaptieren. Ist dort zuviel Dreck drin, kann diese nicht "komplett" schließen und das MStg bekommt keinen vernünftigen Leerlauf hin. Als Vorabtest kannst Du während der Fahrt mal auskuppeln und abrupt Gas wegnehmen. Fällt die Drehzahl nicht wirklich schnell ab, ist die Drosselklappe wohl (mit) schuld. Das führt auch zu erhöhtem Verbrauch.

Als nächsten Verdächtigen sehe ich den LMM. Hier am besten mal eine Logfahrt machen. Die Luftmenge sollte bei deinem Motor AFAIK bei ~80g/s im Maximum liegen.

Auch könnte der Kühltemperatursensor einen weg haben. Wenn das Steuergerät von einer falschen Motortemperatur ausgeht, passt das Gemisch nicht. Sowohl zu mager als auch zu fett können zu unrundem Lauf und zu Leitsungsverlusten führen.

Die Lambdasonde könnte auch schuld sein. Passen deren Messwerte nicht, scheitert auch hier das MStg am optimalen Gemisch. Als Folge auch hier möglicher unrunder Lauf oder Leistungsverlust.

Das metallische Pfeifen in Linkskurven würde ich mir auch sehr schnell sehr genau ansehen. Da sollten dann irgendwo Schleifspuren zu finden sein - schlimmstenfalls sogar Späne. Je nachdem woher, kann das eine ziemlich negative Überraschung während der Fahrt werden.

Grüße

Themenstarteram 17. Juli 2015 um 14:31

Ja dann setzt wohl ein Zylinder ab und zu aus. Wie gesagt, manchmal läuft der auch ganz normal.

Die Drosselklappe werd ich demnächst mal reinigen, soll ja nicht so schwer sein. Allerdings finde ich, dass das Gas ziemlich schnell reagiert und auch wieder sinkt, vorallem für das Alter. Kenn kein Auto in diesem Alter, bei dem das Gas besser reagiert.

Über den Luftmassenmesser hab ich auch schon ein paar Sachen gelesen. Wie mache ich so ein Log? Wie kann der ein Problem verursachen? Was genau steuert der? Kann ich den vielleicht abklemmen und ohne den Fahren und schauen ob es besser ist?

Der Kühltemperatursensor ist interessant, gerade weil ich denke, dass bei warmer Ausßentemperatur das Problem öfters vorhanden ist. Wie überprüfe ich den?

Die Lambdasonde schließe ich aus, da sie samt Auspuff noch ziemlich neu ist, der Wagen wenig verbraucht und kein Tropfen Öl schluckt.

Zu dem für mich wichtigsten Problem nach deinem Beitrag :

Was kann das pfeifen sein? Ich muss dazu sagen, dass ich dort ein paar Dinge nicht erwähnt habe :

- Beim Rechtslenken schleift die Antriebswelle leicht am Stabilisator, laut Werkstatt nicht relevant

- Ich hatte vor einer Woche schonmal ein Problem mit dem Rad/Bremse vorne Rechts, hatte dort auch ein schleifendes Geräusch, allerdings ein unregelmäßiges und bei der Geradeausfahrt. Klang metallisch, so wie wenn man Schrauben auf Blech fallen lässt. Wollte zur Werkstatt, war da und das Problem war weg, ohne das was gemacht wurde. Gefunden wurde auch nichts. Eventuell hat sich ein Bremssattel nicht richtig gelöst, mehr konnte mir nicht gesagt werden.

Da das peifen oder wie ich das nennen soll jetzt plötzlich in Linkskurven da ist (Nur viel schriller und höher) mach ich mir wieder Sorgen. Was kann das sein? Wie gefährlich ist das? Ich hab kein Geld ständig zur Werkstatt zu fahren damit die dann doch wieder nichts finden und mich so fahren lassen. Was kann ich machen?

Viele Grüße und vielen Dank für deine Hilfreiche Antwort

H4RD5TYL3R

Zitat:

Die Drosselklappe werd ich demnächst mal reinigen, soll ja nicht so schwer sein. Allerdings finde ich, dass das Gas ziemlich schnell reagiert und auch wieder sinkt, vorallem für das Alter. Kenn kein Auto in diesem Alter, bei dem das Gas besser reagiert.

Das Reinigen ist nicht schwer. Ohne Tester/VCDS kannst Du aber nicht so ganz so einfach die Adaption machen.

Zitat:

Über den Luftmassenmesser hab ich auch schon ein paar Sachen gelesen. Wie mache ich so ein Log? Wie kann der ein Problem verursachen? Was genau steuert der? Kann ich den vielleicht abklemmen und ohne den Fahren und schauen ob es besser ist?

Die Logfahrt kannst Du mit einem mobilen Tester oder einem VCDS machen.

Der LMM misst die Menge der vom Motor angesaugten Luft, anhand derer das MStg - und noch ein wenig mehr - die Spritmenge berechnet. Ist der LMM leicht kaputt, passen angesaugte und gemessene Luftmenge nicht zusammen und damit auch nicht die Spritmenge.

Zitat:

Der Kühltemperatursensor ist interessant, gerade weil ich denke, dass bei warmer Ausßentemperatur das Problem öfters vorhanden ist. Wie überprüfe ich den?

Bei nicht einmal 30,- für den Sensor würde ich den einfach erneuern.

Zitat:

Die Lambdasonde schließe ich aus, da sie samt Auspuff noch ziemlich neu ist, der Wagen wenig verbraucht und kein Tropfen Öl schluckt.

Was auch immer die Lambdasonde mit dem Ölverbrauch zu tun hat.

Zitat:

Was kann das pfeifen sein? Ich muss dazu sagen, dass ich dort ein paar Dinge nicht erwähnt habe :

- Beim Rechtslenken schleift die Antriebswelle leicht am Stabilisator, laut Werkstatt nicht relevant

Ich sehe da eher die Ursache. Bei einem 70/30-Fahrwerk sollten wohl kürzere Stabistreben rein; sonst schleift es genau so.

Zitat:

- Ich hatte vor einer Woche schonmal ein Problem mit dem Rad/Bremse vorne Rechts, hatte dort auch ein schleifendes Geräusch, allerdings ein unregelmäßiges und bei der Geradeausfahrt. Klang metallisch, so wie wenn man Schrauben auf Blech fallen lässt. Wollte zur Werkstatt, war da und das Problem war weg, ohne das was gemacht wurde. Gefunden wurde auch nichts. Eventuell hat sich ein Bremssattel nicht richtig gelöst, mehr konnte mir nicht gesagt werden.

Wohl eher ein Steinchen zwischen Bremsscheibe und Hitzeschutzblech.

Zitat:

Da das peifen oder wie ich das nennen soll jetzt plötzlich in Linkskurven da ist (Nur viel schriller und höher) mach ich mir wieder Sorgen. Was kann das sein? Wie gefährlich ist das? Ich hab kein Geld ständig zur Werkstatt zu fahren damit die dann doch wieder nichts finden und mich so fahren lassen. Was kann ich machen?

Auto aufbocken, Rad runter, Lampe nehmen und Schleifspuren suchen.

So lange man nicht weiß, woher, weiß man auch nicht, ob es gefährlich ist oder nicht.

Zitat:

Viele Grüße und vielen Dank für deine Hilfreiche Antwort

NP

Grüße

am 17. Juli 2015 um 16:00

Wie schon gesagt ich hatte das selbige mit meine. Nur nach dem Werkstattscheck es könnte dies, oder

auch das sein, und es dieTeilen vieleicht garnicht sind und nur mein Geld kosten,habe ich die Endscheidung

getroffen den ganzen Motor ausbauen zu lassen und der wurde dann gescheckt. Ich will dir damit nur

sagen bei dem Alter, und 170 000 Km auf der Latte, und nichts daran gemacht. Was erwartest du den,

das wird wenn du den nicht ordendlich machen läst immer mehr werden. Die Liste von dir ist doch so

schon lang genug,wenn der nur Vorsichtig gefahren wurde,und auch in der Werkstatt war, wieso ist

der in so einem Zustand ???? Alleine das er ein Gewindefahrwerk hat sagt doch wohl das Gegenteil aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. Audi A3 8l läuft unruhig im Stand, eventuell Zündkerze defekt?