ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Astra F Kombi pfeift im Leerlauf und beim fahren.

Astra F Kombi pfeift im Leerlauf und beim fahren.

Opel Astra F
Themenstarteram 22. April 2015 um 15:50

Hallo . Ich habe ein Problem mit meinem Auto. Ich habe einen Opel Astra F in grün als Kombi. Bj. 97 1.8 l 16V.

Ich habe das Auto seit 3 Monaten. Und gleich zu Beginn als ich das Auto fuhr viel mir ein leises pfeifen beim gas geben auf und wenn ich am fahren bin pfeift es vorne im Motorraum auch. Anfangs war es noch ziemlich leise. Jetzt nach 3 Monaten wurde das Pfeifen lauter und es ist extrem laut. Das Pfeifen kommt von der Rechten Seite vorne aus dem Motorraum. Leiser wird es nur etwas wenn ich in den 4. oder 5. Gang schalte. Desweiteren geht mir das Auto immer während der Fahrt oder beim bremsen einfach aus. Ich habe die Fehler in der Werkstatt auslesen lassen. Da wurde mir gesagt der Nockenwellensensor sei defekt. Kann mir hier jemand helfen oder tips geben was das sein könnte?bin total unerfahren und wage es mal als Frau mich an die Männliche Seite zu wenden. Wäre dankbar für Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Hallo Silke40,so wie Du das schilderste,hört sich das eher wie ein "Nebenluftansaugen "an.Dieses Geräusch entsteht,wenn ich Ansaugtract eine Dichtung defekt ist ODER sich Schrauben gelockert haben die in Verbindung mit dem Ansaugkrümmer verbunden sind .Beim Kaltstart wird es wohl nicht so auffallen,weil da das Benzin/Luftgemisch selber "angefettet" wird,also mehr Benzin eingespritzt wird um die Kaltlaufreibung im Motor zu überbrücken.Da Du ja eine automatische Ventilatorfunktion hast und die Kühlluft bei erhöhter Motortemperatur durch den Kühler saugt,probier mal folgendes:Kaufe Dir ein Dose "Motorstartspray und eine Schutzbrille (Gibts im gut sortierten Baumarkt.Brille aufsetzen und das Einlasssystem rund um einsprühen.Das aber nur,wenn der Ventilator STEHT,bläst sonst das Gas weg.Auch solltest Du darauf achten,nicht in den Srühbereich zu kommen,wo der Motor seine Verbrennungsluft ansaugt.das verfälscht das Ergebnis.Wenn der Motor beim Sprühen schneller läuft,sollte man (n)die Bolzen der Ansauganlage oder gar die Dichtung überprüfen.Achtung:Nicht zu dicht mit dem Gesicht an die Gase dran und KEINESFALLS einatmen.

Apropo Nockenwellensensor.Der wird kaum damit zu tun haben.Aber wenn das so ausgelesen wurde,sollte der allsbald gewechselt werden.

Ich hoffe,ich konnte Dir was helfen.

MfG Kabelbrant

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallo Silke40,so wie Du das schilderste,hört sich das eher wie ein "Nebenluftansaugen "an.Dieses Geräusch entsteht,wenn ich Ansaugtract eine Dichtung defekt ist ODER sich Schrauben gelockert haben die in Verbindung mit dem Ansaugkrümmer verbunden sind .Beim Kaltstart wird es wohl nicht so auffallen,weil da das Benzin/Luftgemisch selber "angefettet" wird,also mehr Benzin eingespritzt wird um die Kaltlaufreibung im Motor zu überbrücken.Da Du ja eine automatische Ventilatorfunktion hast und die Kühlluft bei erhöhter Motortemperatur durch den Kühler saugt,probier mal folgendes:Kaufe Dir ein Dose "Motorstartspray und eine Schutzbrille (Gibts im gut sortierten Baumarkt.Brille aufsetzen und das Einlasssystem rund um einsprühen.Das aber nur,wenn der Ventilator STEHT,bläst sonst das Gas weg.Auch solltest Du darauf achten,nicht in den Srühbereich zu kommen,wo der Motor seine Verbrennungsluft ansaugt.das verfälscht das Ergebnis.Wenn der Motor beim Sprühen schneller läuft,sollte man (n)die Bolzen der Ansauganlage oder gar die Dichtung überprüfen.Achtung:Nicht zu dicht mit dem Gesicht an die Gase dran und KEINESFALLS einatmen.

Apropo Nockenwellensensor.Der wird kaum damit zu tun haben.Aber wenn das so ausgelesen wurde,sollte der allsbald gewechselt werden.

Ich hoffe,ich konnte Dir was helfen.

MfG Kabelbrant

Themenstarteram 22. April 2015 um 20:49

ok supi danke für den tip . Ich werde das mal versuchen. Und werde dann Rückmeldung geben obs geklappt hat.

Und nicht rauchen wenn Du mit dem Zeugs sprühst! ;)

Ich lese hier wirres Zeug!

Geräusch kann vom Riementrieb kommen!

Keilriemen bzw. Keilrippenriemen oder Zahnriemen!

Wenn Nockenwellensensor als Fehlercode ausgelesen wurde, sollte man auch hier zuerst den Absterbefehler suchen.

Falschluft oder defekter Abgaskrümmer sind auch noch zu prüfen!

Falschluft kenne ich nur von Multec und nicht von Simtec Anlagen!

Ja, drehzahlabhängiges Pfeifen vorn rechts könnte z. B. auch LiMa oder Keilriemen sein. Eine etwas genauere Beschreibung wäre schon sinnvoll.

Wenn das Geräusch vor allem beim Gas geben laut wird, bei gleichmäßiger Drehzahl aber wieder leiser wird dann wäre der ZR ein heißer Kandidat.

Wenn das Geräusch rein Drehzahlabhängig auftritt dann eher ein Lager.

Zitat:

@Silke40 schrieb am 22. April 2015 um 17:50:16 Uhr:

Hallo . Ich habe ein Problem mit meinem Auto. Ich habe einen Opel Astra F in grün als Kombi. Bj. 97 1.8 l 16V.

Ich habe das Auto seit 3 Monaten. Und gleich zu Beginn als ich das Auto fuhr viel mir ein leises pfeifen beim gas geben auf und wenn ich am fahren bin pfeift es vorne im Motorraum auch. Anfangs war es noch ziemlich leise. Jetzt nach 3 Monaten wurde das Pfeifen lauter und es ist extrem laut. Das Pfeifen kommt von der Rechten Seite vorne aus dem Motorraum. Leiser wird es nur etwas wenn ich in den 4. oder 5. Gang schalte. Desweiteren geht mir das Auto immer während der Fahrt oder beim bremsen einfach aus. Ich habe die Fehler in der Werkstatt auslesen lassen. Da wurde mir gesagt der Nockenwellensensor sei defekt. Kann mir hier jemand helfen oder tips geben was das sein könnte?bin total unerfahren und wage es mal als Frau mich an die Männliche Seite zu wenden. Wäre dankbar für Hilfe.

Hallo Silke,auch die Meinungen der "Kollegen"sind nicht ausser 8 zu lassen.Um genaures zu sagen müßte man das hören.Auf jeden Fall,alles was die User so von sich geben,sind in Betracht zu ziehen.

Gruß Kabelbrant

Pfeifen (nach meiner Erfahrung):

1. Lima

2. Spannrolle Keilrippenriemen

3. Nebenluft

Ruckeln:

1. Nebenluft

2. Leerlaufsteller

3. NWS

4. KWS

5. Dreck in Drosselklappe und Ansaugtrakt (vor allem LMM und temperatursensor für Ansaugluft)

Welcher Fehlercode wurde Dir nach dem Auslesen gegeben? NWS wechseln die Werkstätten gern - nur oftmals völlig sinnlos... Zuallererst würde ich alle Ansaugbereiche nach dem Luftmassenmesser sehr genau auf Falschluft untersuchen (die kommt als Fehlerquelle nämlich in beiden Listen vor;-). Ein typischer Nebenluftkandidat, der sich auch beim Bremsen besonders übel äußert, ist auch der kleine Rückschlagverteiler im Weg zum Bremskraftverstärker. Die Abzweige an diesem winzigen teil reißen gern ein und sind nahezu unauffindbar, weil sie halt nur beim Bremsen wirklcih wirksam werden.

Danach dann systematisch erst das eine Problem und dann das andere eliminieren.

Gründliches Reinigen bringt bei den alten Motoren auf jeden Fall schon mal etwas - in diesem speziellen Fall die Drosselklappe und all dorthin führenden Schläuche (Luftschläuche!). Schellen am Zuluftrohr prüfen, ZUluftrohr selbst reisst gern mal ein...

NWS ist dann der nächste typische Fehlerteufel (vor allem im Leerlauf wirksam). Prüfen ist nahezu unmöglich (nur mit Oszilloskop), tauschen in ca. 30min erledigt. Achte auf die Bauform und daß Du Markenware kaufst (VDO/Siemens, keine ungelabelte 3rd Party-Ware aus ebay!)!

Berichte mal, wie's weitergeht!

Gruß

Roman

Themenstarteram 23. April 2015 um 8:56

Puh das war jetzt viel. Also am Samstag wird der Nockenwellensensor ausgewechselt. Aus ebay bestelle ich prinzipiell nix. Das wurde mir abgeraten. Also heute Morgen als ich unterwegs war ist mir noch aufgefallen das der Motor (da war er schon warm) hochtourig drehte und zwar wenn ich stand. Also an der Ampel z.b. das hörte sich so an als ob ich leicht Gas gebe im leerlauf und der Motor heult auf. Obwohl ich auf der Bremse stand. Ich dachte der Motor hüpft gleich vorne raus.

Hallo Silke,

bei ebay kann man durchaus kaufen. Nur eben darauf achten das es Markenware ist und das der Verkäufer eine Fachfirma mit Sitz in Deutschland ist und keine Privatadresse, damit Du Garantie hast und man dir keine China-Klone andreht.

Eine sehr gute Quelle für autoteile ist auch daparto.de Dort bieten nur Fachhändler an. Aber auch dort muss man darauf achten vernünftige Markenware zu kaufen und nicht den billigsten Schrott.

Hallo Silke,kannste mal sehen,was alles noch dazukommt.Am besten ist eben,wenn man das hört.Was mir noch einfällt (Hab ich grad bei den "Autodoktoren" gesehen.Hör mal,wenn der Ventilator hinter dem Kühler leise läuft.Wenn der wieder ausgeht ob da Lagergeräusche sind.ABER BITTE NICHT ANFASSEN.

Gruß Kabelbrant

Themenstarteram 23. April 2015 um 12:27

also ich bin schonmal etwas weiter gekommen. Das Pfeiffen aus dem Motorraum kommt von der Spannrolle vom Keilriemen. Jetzt gilt es nur noch herauszubekommen warum der Astra ständig ausgeht.

Müsste diese hier sein, wenn es ein Keilrippenriemen ist:

http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/SKF/VKM35009?kbaTypeId=51288

Gibt zwar auch billigere als von SKF, würde ich aber davon abraten.

Ein Problem hast Du schon mal gefunden, nun Schritt für Schritt weiter.

Leerlaufsteller am besten mal eine Nacht in Drosselklappenreinger einlegen und dann mit Bremsenreiniger gründlich ausspülen. Wirkt Wunder ;-)

Das Teil kann man übrigens zerlegen (also den Ventilflansch vom Stellglied trennen). Dazwischen ist ein kleiner O-Ring, der oftmals schon "Plaste" geworden ist. Das ist eine gern übersehene Fehlerquelle... An der Stelle einfach den O-Ring erneuern oder ibeim Zusammenbau n Dirko oder Curil "einlegen".

Gruß

Roman

Themenstarteram 23. April 2015 um 15:48

Super danke schön Wolfgang und Roman. Ich gebe dann Rückmeldung ob alles geklappt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Astra F Kombi pfeift im Leerlauf und beim fahren.