ForumPassat B3 & B4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Amaturenbrett ausbau 35i

Amaturenbrett ausbau 35i

Themenstarteram 2. August 2007 um 19:55

Hallo Leute!

Hatt jemand eine Beschreibung oder eine Bild wo die Schrauben sitzen im Amaturenbrett, muss eins ausbauen, weil der Wärmetascher den geist aufgegeben hat?

Michi

Ähnliche Themen
20 Antworten
am 2. August 2007 um 20:34

Hallo Michi,

geh´ mal auf die Suche hier; hatte schon mal eine 6-Seiten Beschreibung gelesen, die auch Dich glücklich machen wird (oder auch nicht, wenn du´s gelesen hast).

Oder vielleicht das?:

http://www.35i-forum.de/thread.php?...

 

Oder das; wurde von Antii hier eingestellt. (Vielen Dank)

Zitat:

Untere Armaturenverkleidungen abbauen (Links: Achtung eine Schraube nur bei abgebauten Sicherungsdeckel sichtbar. Nach vorn abziehen. Schrauben sind sonst alle recht gut zugänglich (von unten). Akkuschrauber verwenden.

Lenkrad ausbauen (jawohl, weil sonst kriegst Du das Armaturenbrett so schlecht raus). Vorsicht mit Airbags, keine Ahnung wie das geht. Um Rat fragen. Ohne Airbag: Druckfläche der Hupe einfach herausziehen (etwas ruckeln, geht schon). Lenkrad abschrauben. Mit Farbstift Position Lenkrad-Lenkstock markieren, damit du es nicht schief draufsetzt.

Alle Schalter zu Dir herausziehen (evtl. Schraubenzieher zur Hilfe nehmen). Schalter-Blindkappen ebenfalls. Radio raus. Die Lüftungsgitter herausziehen. Vorsichtig! Die Gitter brechen schnell. ICh nehme dazu einen Schraubenzieher und drücke ihn vorsichtig seitlich zwischen Gitter und Aufnahme und hebele das Gitter vorsichtig erst einseitig aus der Führung. Nicht vollständig weghebeln. Dann die andere Seite. Schließlich herausnehmen. Nun sind alle Schrauben frei zum Abschrauben der Armaturenverkleidungen (also alle schwarzen Plastikteile). Alle raus. Die Kombiinstrumentblende hat zwei Schrauben oben, Dann einfach nach vorn herausziehen. Danach alle anderen. (für die mittelere muss die Mittelkonsole ausgebaut sein. s.u., weil diese in ie Blende greift) Dabei werden auch die Lüftungskanalschläuche von den Blenden gelöst.

Komplette Mittelkonsole raus. Dazu hinteren Ascher rausziehen. Schraube darunter lösen. Schaltknaufverkleidung nach oben abziehen. Die zwei 10er Muttern darunter lösen. Handbremse kräftig anziehen (du kriegst die Verkleidung der Bremse schlecht ab). hintere Mittelkonsole über die beiden Bolzen (wo die 10er Muttern drauf waren) nach hinten wegziehen. Vordere Mittelkonsole abschrauben (in beiden Fussräumen sind dazu noch Schrauben, glaube ich) Zum Wagenheck hin komplett herausziehen. Etwas umständlich, geht aber irgendwie). Mittlere Armaturenblende ausbauen.

Kombiinstrument ausbauen (oben seitlich zwei Schrauben lösen. Mit Rechts voran herausziehen und Stecker hinten am Kombinstrument lösen. Tachowelle (sofern vorhanden) klinkt sich allein aus.

Beim Einbau drauf achten, dass die Welle einrastet, evtl. von unten durch den Lenkstock hindurch nachhelfen.

Lenkstockverkleidung abbauen. Zwei Schrauben von unten in den Führungslöchern (Kreuzschrauben Ph2) lösen und die beiden Hälftenl vorsichtig aber nchdrücklich auseinander klamüsern. Die sind noch ineinander verhakt, deshalb vorsicht, bricht schnell.

Alle Stecker mit Klebeband umwickeln und beschriften (wenn Du später den kompletten Baum in der Hand hast, siehst Du sonst nicht mehr durch, wo was hinkommt. Das Armaturenbrett an den Hauptschraubn (10er sechskant?) (seitlich unter den Abdeckkappen wenn du die Tür aufmachst sichtbar, und in der Nähe der Schaltung) abschrauben.

Jetzt Kabelbaum vorsichtig aus den Klemmhalterungen entfernen (Halterungen sind mit Armaturenbrett verklebt) und vorsichtig harausfädeln. Nicht die Schaumstoffummantelung zerstören. Achte auf Hochtönerkabel im Armaturenbrett. Die Hochtönberkabel könnten theoretisch, sofern sie direkt zum Radio gehen auch drinbleiben. Wie die Hochtöner selbst auch.

Ich weiss nicht mehr, ob die Stecker vom Lenkstock auch abgezogen werden müssen, glaube nicht, weil sie direkt von Sicherungskasten an den Lenkstock gehen. Der Sicherungskasten bleibt komplett drin!

Armaturenbrett herausziehen. Ist unterhalb der Frontscheibe nur in so Löcher gesteckt. Dabei prüfen, ob noch irgendwo Kabel sind, die Du nicht beachtet hattest. (Evtl. Handschuhfach raus. Abschrauben und rausziehen) Auf die Lautsprecherkabel in den Türen (sowie ZV und EFh) rechts achten.

Die Heizungsschalteinheit sollte meiner Meinung nach nicht auseinandergenommen werden. Da ein Ausbau der Bowdenzüge meist nur mit dem Abknicken der Haltelaschen zu bewerkstelligen ist, heisst es hier also Finger weg. Lediglich die Stecker für die Beleuchtung abziehen.

Ich glaube, die Luftkanalrohre müssen vorher noch raus, oder zumindest vom Hauptverteiler lösen. Den mittlere Kanal (der nach oben geht) kann man irgendwie vor dem Herausziehen des Armaturenbrettes schon lösen. Schau einfach, ob es geht, wenn was klemmt: guck nach, ob irgendwo Schrauben sind. Sie sind zwar manchmal versteckt aber es ist machbar. Manchmal gib tes auch einfach kleine Klammerschellen glaube ich, die Du nur wegknipsen musst.

Jetzt hast Du die gesamte Heizanlage allein da stehen ohne das Armaturenbrett.

Diese ganze Einheit ist im Motorraum in der MItte an zwei Schrauben befestigt (unter den Abdeckklappen der silbernen Wärmeleitdecke an der Innenwand) und im Wasserkasten. Dazu musst Du links und rechts am Wasserkasten mit einem Schraubenzieher zwei Klemmbleche nach aussen drücken. Dadurch hast Du dann das Filtergitter in der Hand. Ich weiss nicht mehr, ob darunter noch Schrauben zu lösen waren, oder nicht. Schau nach.

Dann müsste es noch BEfestigungen im Wageninneren geben, die die Konstruktion auf einen Sockel sitzen lassen, der wiederum den Kanal für die hintere Fußraumbelüftung beinhaltet. Entweder sitzt es einfach da nur drauf oder es gibt ein paar Klemmen oder Schrauben. Das ist dann alles ziemlich einfach. Du hast irgenwann die ganze Konstruktion in der Hand. (Schläuche zum Wärmetauscher motorseitig natürlich entfernen)

Den Wärmetauscher müsstest Du nun nach oben herausziehen können. Da ich annehme, das Du viel Wasser im System hattest. Kannst Du das Konstrukt erst mal einigermaßen auseinandernehmen und trocknen. Nochmal: Die Bowdenzüge für die heizverstellungen etc. besser nicht abmachen, zumindest nicht an der Stelleinheit. Das bricht sonst ab.

Alles getan? Dann alles wieder zusammenbauen. Nichts vergessen (Wasserkasten, Kabel, Klemmmuttern, Lüftungskanalrohre! gehen nicht immer rein, leg sie also schon so rein, wenn du das Armaturenbrett draufsteckst.) Drauf achten, dass evtl. Kabel in Halterungen gesteckt werden müssen, an die Du nach bestimmten Arbeitsschritten nicht mehr rankommst. Nachdem das Armaturenbrett lose draufgesteckt ist (Auflageflächen und Steckstifte vorher fetten, sonst knarzt es evtl., den gesamten Kabelbaum so herrichten, das alles stimmt. Die richtigen Wege, Klemmen und Steckplätze. Die Kabel waren zu der Zeit mit Schaumstoff ummantelt. Das ist wichtig, weil es sonst aus dem Armaturenbrett knarzen kann. Heizungsteuerung in die richtige Position in der Mitte des Armaturenbrettes bringen.

Beim Zusammenbau beachten: Auflageflächen, Dübel, Schrauben etc. immer fetten. Dann gehts leichter und knarzt später nicht beim Fahren. Auch bei den Aufnahmen und Überlappungsflächen der Lüftungskanalrohre etwas Fett drauf. Das knarzt gerne nervig.

viel Spaß dabei.

Ende Zitat

Ansonsten kann ich nur sagen, viel Spaß dabei; ich bete jeden Tag, dass mir das so schnell nicht passiert.

Gruss Jakker

am 3. August 2007 um 9:06

Ich habe den WT kürzlich bei einem 35i ohne Airbag in 3 Stunden erneuert

am 3. August 2007 um 21:54

Zitat:

Original geschrieben von Berndkalb

Ich habe den WT kürzlich bei einem 35i ohne Airbag in 3 Stunden erneuert

das hilft natürlich wirklich :D

am 4. August 2007 um 5:29

Zitat:

Original geschrieben von phil_dkah

Zitat:

Original geschrieben von Berndkalb

Ich habe den WT kürzlich bei einem 35i ohne Airbag in 3 Stunden erneuert

das hilft natürlich wirklich :D

Aber dein Kommentar hilft dem TE richtig......

am 16. Februar 2008 um 15:02

Habe heute meinen WT wie oben beschrieben Ausgebaut , hat super geklapt. In 6 Stunden.

Danke für die gute beschreibenung.

 

liebe Grüße aus dem Schwarzwald

am 16. Februar 2008 um 16:41

...oh mein Gott!

NO COMMENT

ohh mein Gott triffts ganz gut

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63

Hallo Michi,

geh´ mal auf die Suche hier; hatte schon mal eine 6-Seiten Beschreibung gelesen, die auch Dich glücklich machen wird (oder auch nicht, wenn du´s gelesen hast).

Oder vielleicht das?:

http://www.35i-forum.de/thread.php?...

 

Oder das; wurde von Antii hier eingestellt. (Vielen Dank)

Zitat:

Untere Armaturenverkleidungen abbauen (Links: Achtung eine Schraube nur bei abgebauten Sicherungsdeckel sichtbar. Nach vorn abziehen. Schrauben sind sonst alle recht gut zugänglich (von unten). Akkuschrauber verwenden.

Lenkrad ausbauen (jawohl, weil sonst kriegst Du das Armaturenbrett so schlecht raus). Vorsicht mit Airbags, keine Ahnung wie das geht. Um Rat fragen. Ohne Airbag: Druckfläche der Hupe einfach herausziehen (etwas ruckeln, geht schon). Lenkrad abschrauben. Mit Farbstift Position Lenkrad-Lenkstock markieren, damit du es nicht schief draufsetzt.

Alle Schalter zu Dir herausziehen (evtl. Schraubenzieher zur Hilfe nehmen). Schalter-Blindkappen ebenfalls. Radio raus. Die Lüftungsgitter herausziehen. Vorsichtig! Die Gitter brechen schnell. ICh nehme dazu einen Schraubenzieher und drücke ihn vorsichtig seitlich zwischen Gitter und Aufnahme und hebele das Gitter vorsichtig erst einseitig aus der Führung. Nicht vollständig weghebeln. Dann die andere Seite. Schließlich herausnehmen. Nun sind alle Schrauben frei zum Abschrauben der Armaturenverkleidungen (also alle schwarzen Plastikteile). Alle raus. Die Kombiinstrumentblende hat zwei Schrauben oben, Dann einfach nach vorn herausziehen. Danach alle anderen. (für die mittelere muss die Mittelkonsole ausgebaut sein. s.u., weil diese in ie Blende greift) Dabei werden auch die Lüftungskanalschläuche von den Blenden gelöst.

Komplette Mittelkonsole raus. Dazu hinteren Ascher rausziehen. Schraube darunter lösen. Schaltknaufverkleidung nach oben abziehen. Die zwei 10er Muttern darunter lösen. Handbremse kräftig anziehen (du kriegst die Verkleidung der Bremse schlecht ab). hintere Mittelkonsole über die beiden Bolzen (wo die 10er Muttern drauf waren) nach hinten wegziehen. Vordere Mittelkonsole abschrauben (in beiden Fussräumen sind dazu noch Schrauben, glaube ich) Zum Wagenheck hin komplett herausziehen. Etwas umständlich, geht aber irgendwie). Mittlere Armaturenblende ausbauen.

Kombiinstrument ausbauen (oben seitlich zwei Schrauben lösen. Mit Rechts voran herausziehen und Stecker hinten am Kombinstrument lösen. Tachowelle (sofern vorhanden) klinkt sich allein aus.

Beim Einbau drauf achten, dass die Welle einrastet, evtl. von unten durch den Lenkstock hindurch nachhelfen.

Lenkstockverkleidung abbauen. Zwei Schrauben von unten in den Führungslöchern (Kreuzschrauben Ph2) lösen und die beiden Hälftenl vorsichtig aber nchdrücklich auseinander klamüsern. Die sind noch ineinander verhakt, deshalb vorsicht, bricht schnell.

Alle Stecker mit Klebeband umwickeln und beschriften (wenn Du später den kompletten Baum in der Hand hast, siehst Du sonst nicht mehr durch, wo was hinkommt. Das Armaturenbrett an den Hauptschraubn (10er sechskant?) (seitlich unter den Abdeckkappen wenn du die Tür aufmachst sichtbar, und in der Nähe der Schaltung) abschrauben.

Jetzt Kabelbaum vorsichtig aus den Klemmhalterungen entfernen (Halterungen sind mit Armaturenbrett verklebt) und vorsichtig harausfädeln. Nicht die Schaumstoffummantelung zerstören. Achte auf Hochtönerkabel im Armaturenbrett. Die Hochtönberkabel könnten theoretisch, sofern sie direkt zum Radio gehen auch drinbleiben. Wie die Hochtöner selbst auch.

Ich weiss nicht mehr, ob die Stecker vom Lenkstock auch abgezogen werden müssen, glaube nicht, weil sie direkt von Sicherungskasten an den Lenkstock gehen. Der Sicherungskasten bleibt komplett drin!

Armaturenbrett herausziehen. Ist unterhalb der Frontscheibe nur in so Löcher gesteckt. Dabei prüfen, ob noch irgendwo Kabel sind, die Du nicht beachtet hattest. (Evtl. Handschuhfach raus. Abschrauben und rausziehen) Auf die Lautsprecherkabel in den Türen (sowie ZV und EFh) rechts achten.

Die Heizungsschalteinheit sollte meiner Meinung nach nicht auseinandergenommen werden. Da ein Ausbau der Bowdenzüge meist nur mit dem Abknicken der Haltelaschen zu bewerkstelligen ist, heisst es hier also Finger weg. Lediglich die Stecker für die Beleuchtung abziehen.

Ich glaube, die Luftkanalrohre müssen vorher noch raus, oder zumindest vom Hauptverteiler lösen. Den mittlere Kanal (der nach oben geht) kann man irgendwie vor dem Herausziehen des Armaturenbrettes schon lösen. Schau einfach, ob es geht, wenn was klemmt: guck nach, ob irgendwo Schrauben sind. Sie sind zwar manchmal versteckt aber es ist machbar. Manchmal gib tes auch einfach kleine Klammerschellen glaube ich, die Du nur wegknipsen musst.

Jetzt hast Du die gesamte Heizanlage allein da stehen ohne das Armaturenbrett.

Diese ganze Einheit ist im Motorraum in der MItte an zwei Schrauben befestigt (unter den Abdeckklappen der silbernen Wärmeleitdecke an der Innenwand) und im Wasserkasten. Dazu musst Du links und rechts am Wasserkasten mit einem Schraubenzieher zwei Klemmbleche nach aussen drücken. Dadurch hast Du dann das Filtergitter in der Hand. Ich weiss nicht mehr, ob darunter noch Schrauben zu lösen waren, oder nicht. Schau nach.

Dann müsste es noch BEfestigungen im Wageninneren geben, die die Konstruktion auf einen Sockel sitzen lassen, der wiederum den Kanal für die hintere Fußraumbelüftung beinhaltet. Entweder sitzt es einfach da nur drauf oder es gibt ein paar Klemmen oder Schrauben. Das ist dann alles ziemlich einfach. Du hast irgenwann die ganze Konstruktion in der Hand. (Schläuche zum Wärmetauscher motorseitig natürlich entfernen)

Den Wärmetauscher müsstest Du nun nach oben herausziehen können. Da ich annehme, das Du viel Wasser im System hattest. Kannst Du das Konstrukt erst mal einigermaßen auseinandernehmen und trocknen. Nochmal: Die Bowdenzüge für die heizverstellungen etc. besser nicht abmachen, zumindest nicht an der Stelleinheit. Das bricht sonst ab.

Alles getan? Dann alles wieder zusammenbauen. Nichts vergessen (Wasserkasten, Kabel, Klemmmuttern, Lüftungskanalrohre! gehen nicht immer rein, leg sie also schon so rein, wenn du das Armaturenbrett draufsteckst.) Drauf achten, dass evtl. Kabel in Halterungen gesteckt werden müssen, an die Du nach bestimmten Arbeitsschritten nicht mehr rankommst. Nachdem das Armaturenbrett lose draufgesteckt ist (Auflageflächen und Steckstifte vorher fetten, sonst knarzt es evtl., den gesamten Kabelbaum so herrichten, das alles stimmt. Die richtigen Wege, Klemmen und Steckplätze. Die Kabel waren zu der Zeit mit Schaumstoff ummantelt. Das ist wichtig, weil es sonst aus dem Armaturenbrett knarzen kann. Heizungsteuerung in die richtige Position in der Mitte des Armaturenbrettes bringen.

Beim Zusammenbau beachten: Auflageflächen, Dübel, Schrauben etc. immer fetten. Dann gehts leichter und knarzt später nicht beim Fahren. Auch bei den Aufnahmen und Überlappungsflächen der Lüftungskanalrohre etwas Fett drauf. Das knarzt gerne nervig.

viel Spaß dabei.

Ende Zitat

Ansonsten kann ich nur sagen, viel Spaß dabei; ich bete jeden Tag, dass mir das so schnell nicht passiert.

Gruss Jakker

Um Gottes Willen, was war das denn für ein Wahnsinniger?

Das ganze Armaturenbrett kann doch komplett zusammenbleiben und am Stück ausgebaut werden... Wenn man das so wie oben beschrieben macht, wird man ja seines Lebens nicht mehr froh.

Ich mach das einfach immer so:

An der ZE alle Kabel für das Armaturenbrett abstecken, Lüftungsbedieneinheit abschrauben bzw. CT-Bedienteil und Radio ausbauen, mittleren Luftverteiler vom Gebläsekasten lösen, Beifahrerairbag abstecken und dann raus mit dem ganzen Brett.

Wer wird denn da das Kombiinstrument und alle Schalter ausbauen wollen?

Man muss immer beim Schrauben ein bisschen im Kopf behalten, wie das Auto gebaut wurde. Und da wurde auch nicht jeder Schalter und jede Lüftungsdüse erst im Auto an das Armaturenbrett montiert. Geschweige denn, dass sie die Kabel erst hinterher ins Armaturenrett gefrickelt haben...

das hört sich einfach wesentlich sinnvoller an .

 

zitat gli 

 

Das ganze Armaturenbrett kann doch komplett zusammenbleiben und am Stück ausgebaut werden... Wenn man das so wie oben beschrieben macht, wird man ja seines Lebens nicht mehr froh.

 

Ich mach das einfach immer so:

An der ZE alle Kabel für das Armaturenbrett abstecken, Lüftungsbedieneinheit abschrauben bzw. CT-Bedienteil und Radio ausbauen, mittleren Luftverteiler vom Gebläsekasten lösen, Beifahrerairbag abstecken und dann raus mit dem ganzen Brett.

Wer wird denn da das Kombiinstrument und alle Schalter ausbauen wollen?

 

Man muss immer beim Schrauben ein bisschen im Kopf behalten, wie das Auto gebaut wurde. Und da wurde auch nicht jeder Schalter und jede Lüftungsdüse erst im Auto an das Armaturenbrett montiert. Geschweige denn, dass sie die Kabel erst hinterher ins Armaturenrett gefrickelt haben...

 

gli kannst du denn auch sagen welche stecker von der ZE abmüssen   also steckplätze dann brauche ich nicht suchen 

 

und weitere Frage   kann ich das Steuerteil von Der CT drinn lassen und was muss ich da abklemmenn .

 

 

ansonsten  sehe ich das auch so  so wie es reinkommt gehts meißt auch wieder raus 

 

was ist mit dem Kombiinstrument muss ich da nicht was trennen  weil das geht recht schlecht  im eingebauten Zustand .

 

greetz miura 

Die einzelnen Stecker aus der ZE kann ich nicht auswendig benennen, aber das sieht man eigentlich direkt, wenn man die ZE aushängt. Alles was nach oben in das A-Brett weggeht, muss raus. Laut Stromlaufplan müssen in jedem Fall die Stecker E, P, Q, R, U1, U2, X ab.

Das Kabel zum Sensor für Sonneneinstrahlung muss auch getrennt werden, da ist aber über der ZE auch ein (3-poliger) Steckverbinder. Nachher auch dran denken das wieder einzustecken, sonst hat die CT einen FSP-Eintrag.

Auf der rechten Seite neben dem Lüftermotor muss das Kabel für die hinteren Lautsprecher abgesteckt werden, da ist auch ein Steckverbinder.

Antennenkabel aus dem A-Brett fädeln. Bei manueller Klima bzw. keiner Klima das Kabel vom Lüftermotor abziehen.

Ich glaub, das Steuergerät der CT muss nicht unbedingt ausgebaut werden (ist aber einfach auszubauen), man kann sicherlich auch hinten die Stecker ziehen, müssen glaub ich alle ab.

Bei manueller Klima bzw. keiner Klima das Bedienteil abschrauben und den/die Stecker abziehen, Bedienteil etwas in den Schacht drücken.

Das Kombiinstrument kann auch eingebaut bleiben. Bei Autos mit Tachowelle sollte das auch funktionieren, da ja die Welle nicht am KI eingerastet ist und das KI hinten so einen Einführtrichter für die Welle hat.

am 8. April 2008 um 9:41

Hallo GLI,

 

bitte schreibe doch eine vollständige und vor allem für "Wenigbastler" verständliche Anleitung. Die Anleitung die bisher im Umlauf ist,ist ja gerade weil dort auch beschrieben ist WO welche Schrauben etc. sind so gut geeignet. Denk bitte auch an Lüftungskanäle etc. Zur Arbeitserleichterung kannst Du ja die "guten" Teile aus der alten Anleitung kopieren.

Selbstverständlich wird im Kopf dein nick immer mit kopiert, damit die Leute die nach deiner Anleitung basteln nachher wissen wen sie beschimpfen müssen  :D

 

Gruß, Beere

Zitat:

Original geschrieben von Beere

Hallo GLI,

bitte schreibe doch eine vollständige und vor allem für "Wenigbastler" verständliche Anleitung.

Uih, jetzt soll ich auch noch eine Anleitung schreiben, wo ich das doch erst wenige Male gemacht habe...

Ich kann es allerdings nur für den Vor-Facelift beschreiben, da ich es bisher auch nur bei VFLs gemacht habe. Grundsätzlich wird es wohl beim FL ähnlich vonstatten gehen, im Zweifelsfall noch etwas simpler, da ja bei jeder Produktänderung auf schnellere Montierbarkeit hingearbeitet wird. Aber der FL hat ja in den allermeisten Fällen Airbags...

Da hier ja immer sehr darauf geachtet wird und auch entsprechende Threads geschlossen werden, erstmal der obligatorische Hinweis: Zum Ausbau des Armaturenbrettes müsste der Fahrerairbag ausgebaut und die elektrische Verbindung vom Beifahrerairbag getrennt werden.

Jegliche Arbeit an und mit Airbags ist aufgrund des Sprengstoffgesetzes nur entsprechend geschulten Personen gestattet. Solltet Ihr also bei einem Passat mit Airbags das Armaturenbrett ausbauen wollen, vergesst es ganz schnell wieder und wendet Euch an eine Werkstatt. Wie die Werkstatt das mit den Airbags dann macht, sollte hier im Forum nachzulesen sein.

Bei allen Reparaturen und Modifikationen am Auto, die größere Demontagearbeiten erfordern, sollte man immer offene Augen und einen offenen Geist dafür haben, wie die netten Leute von VW das Auto wohl zusammengebaut haben. Diese Leute im VW-Werk sind nämlich unheimlich faul, wollen wenig arbeiten und trotzdem möglichst schnell ihre schönen neu gebauten Autos aus der Halle haben (das ist übrigens bei jedem Massenhersteller so). Deshalb ist es sehr vorteilhaft, wenn man beim Arbeiten etwas nachdenkt wie die das wohl damals gemacht haben. Die Demontage in genau umgekehrter Reihenfolge vorzunehmen spart oftmals Arbeit, Zeit und Geld (für Dinge, die man nicht unnötig kaputt macht).

Im Fall des Armaturenbrettes bei unseren Passats bedeutet das, dass das AB außerhalb des Autos KOMPLETT montiert und dann erst ins Auto gebaut wurde. Somit ist es auch der einfachste Weg es wieder aus dem Auto zu bekommen, sofern irgendeine Reparatur oder Modifikation den kompletten Ausbau erfordert.

Jetzt zur Anleitung (alles ohne Gewähr, ich hab das auch Ende 2007 zuletzt gemacht):

Als erstes brauchen wir Platz im und rund ums Auto, Fahrer- und Beifahrertür sollten sich komplett öffnen lassen und man sollte wenigstens hinten oder vorne komplett rumlaufen können. Vordersitze ganz nach hinten schieben.

Dann Haube auf und Batterie-Minuspol abklemmen (ich gebe zu, ich hab es schon ohne gemacht, aber das ist böse und soll man nicht...).

Ablagefächer/Verkleidungen unterhalb des AB auf Fahrer- und Beifahrerseite abschrauben (alle Kreuzschlitzschrauben entfernen). Auf der Fahrerseite die Abdeckung unter der ZE abziehen.

Am Besten fangt Ihr gar nicht erst an, Teile auf den Sitzen zu verteilen, vorne braucht Ihr den Platz zum Arbeiten und auf dem Rücksitz will nachher das Armaturenbrett liegen. Der Passat hat einen großen Kofferraum, also nutzt ihn!

Die Schrauben solltet Ihr so aufbewahren, dass Ihr sie nachher beim Zusammenbau wieder richtig zuordnen könnt.

Lenkrad sowie Lenkstockschalter samt Verkleidung ausbauen: Hupenknopf abhebeln, Lenkradmutter lösen, Lenkrad genau in Geradeausstellung drehen, Mutter und ggf. Scheibe abnehmen. Lenkrad von Lenksäule abziehen, evtl. vorher Stellung markieren. Verkleidung an Lenksäule losschrauben (2 KSS von unten), dann Ober- und Unterteil vorsichtig ausrasten und abnehmen. Stecker der Lenkstockschalter abstecken, Lenkstockschalter abschrauben (3 SS) und Schalter abnehmen. Ggf. hvst. Lenksäule in unterste Position bringen.

Dann Schaltknauf abschrauben und Schalthebelverkleidung (den Kunststoffrahmen) durch ziehen abklipsen. Als Ganzes weglegen.

Handbremse anziehen, wackelnd und ziehend den Griff abziehen. Dann die Verkleidung hinter dem Griff auch nach vorn abziehen (das geht, auch wenn es nicht so aussieht).

Cassettenablage herausziehen und Stecker von der Beleuchtung abziehen. Ascher hinten herausziehen und das Lämpchen ausklipsen.

Hintere Mittelkonsole abschrauben (2 KSS unter Ascher) und ausbauen (dabei Kabel der Cassetenablage durch Loch fädeln).

Vordere Mittelkonsole abschrauben (2 KSS links und rechts im Fußraum, zwei 10mm Kunststoffmuttern beim Schalthebel -glaub ich-). Stecker vom Zigarettenanzünder und ggf. Stecker vom Tempomat-STG abziehen und dann MK aus dem Auto fädeln.

ZE aushängen, Stecker-Verriegelungsleiste in der Mitte der ZE zur Seite schieben und somit die Verriegelung öffnen. Die Stecker E, P, Q, R, U1, U2, X ausrasten (müssen nicht markiert werden, sind vertauschungssicher). Bei vorhandener CT nach oben ins AB schauen und dort die Steckverbindung zum Sensor für Sonneneinstrahlung trennen. Alle Kabel die von der ZE ins AB gehen greifen und von der ZE hochheben, um zu schauen, ob noch weitere Kabel dort Verbindung zum Auto haben; diese abstecken und ggf. markieren (Sitzheizung, EFH hinten, ...).

Steckerverbindung für linken Türlautsprecher trennen. An der rechten A-Säule den Stecker für die hinteren Lautsprecher und den rechten Türlautsprecher trennen. Bei Aktivsystem sollte dort auch ein größerer Steckverbinder sein. Bei mit ohne Klima und bei manueller Klima müsste hier noch der Stecker vom Gebläsemotor abzuziehen sein. Bei manueller Klima, denke ich, noch der Stecker zum Verdampfer-Thermostat (hatte noch bei keinem 35i mit manueller Klima das Vergnügen...)

Blende um die Lüftungsregulierung abziehen und Reglereinheit abschrauben (4 KSS). Den/die Stecker abziehen. Bei CT hinter das Steuergerät greifen und 3 Stecker abziehen, ebenso den Stecker von der Innentemperaturfühler-Gebläseeinheit. Am Radio das Antennenkabel und ggf. weiteren Kabel (CDC, Verstärker, ...) abziehen und aus dem AB fädeln.

Ggf. müsste jetzt der Stecker vom Beifahrerairbag getrennt werden...

Dann geht es jetzt ans Eingemachte.

Die beiden Metallstreben zwischen Mitteltunnel und AB müssen raus (je 3 SKS). Später beim Einbau aufpassen, die Gewinde im AB und der Karosse drehen extrem leicht durch, daher diese Schrauben nur sehr sanft anziehen!

Jetzt seitlich am AB (bei offener Tür) die beiden Kunststoffkappen abnehmen und die darunterliegenden Schrauben rausdrehen.

Der Luftverteiler für die Mann-Anströmer im AB ist mit zwei Rastblechen auf den Gebläsekasten geklipst. Diese Bleche sitzen etwa auf Höhe Radio/Lüftungsbedienteil links und rechts an diesem Verteiler. Sie lassen sich jeweils nach links bzw. rechts wegschieben um den Verteiler vom Gebläsekasten zu lösen. Anschließend den Verteiler etwas vom Gebläsekasten wegziehen. Bei CT ist hier noch ein Schlauch zu trennen, ich glaube es ist der rot markierte, jedenfalls ist der Betreffende mit einem Zwischenstück verbunden, wo er getrennt werden muss.

Achtung: Ich hab noch nie einen Passat mit dieser Thermotronic gesehen, von daher weiß ich nicht, ob hier noch zusätzliche Dinge zu beachten sind, aber ich vermute mal, das wird von den Arbeiten her eine Mischung aus CT, manueller Klima und normaler Lüftung sein...

Jetzt kommt der Punkt, wo man Partner/in oder Freund und Helfer holen sollte, denn das AB ist jetzt fertig zum Ausbau.

Also: Helfer auf die Beifahrerseite und dann beide gleichzeitig das AB ganz außen am unteren Rand packen und vorsichtig nach hinten ziehen. Sobald es etwas gekommen ist, mit der anderen Hand noch oben anfassen und vorsichtig weiter ziehen. Dabei das AB soweit hoch heben, dass es über die Lenksäule geht. Darauf achten, dass sich die Teile der Lüftung voneinander trennen und keine Kabel mehr hängen bleiben, die Ihr vergessen habt abzuziehen, oder ich hier vergessen habe zu erwähnen.

Spätestens jetzt rächt es sich, wenn Ihr oder einer der Vorbesitzer mal planlos Kabel im AB gezogen hat, die jetzt irgendwo hängenbleiben, weil sie der "das-ganze-Armaturenbrett-wird-ausserhalb-des-Autos-komplettiert-Methode" entgegenstehen... ;) Wie Ihr damit klarkommt, müsst Ihr dann selbst sehen.

Wenn das AB jetzt komplett vom Auto frei ist, muss der Helfer rechts das AB nach links rüberreichen und Ihr müsst es links komplett übernehmen. Wer viel Platz hat, kann es jetzt vorsichtig irgendwo in der Schrauberhöhle ablegen (Gesicht nach oben versteht sich), wer weniger Platz hat, kann es jetzt mit dem Gesicht nach unten auf den Rücksitz legen.

Jetzt könnt Ihr den WT wechseln, dafür schreibe ich keine Anleitung, weil das ab jetzt eigentlich völlig selbsterklärend ist (Gebläsekasten raus, WT herausziehen, GK mit Wasser ausspülen, neuer WT rein, GK einbauen...). Wenn der GK schon raus ist, bietet es sich bei Autos mit Klima an, den Kasten mal zu öffnen und die Lamellen des Verdampfers zu reinigen, die sind nämlich immer heftig mit Dreck zugesetzt. Falls der Schaumstoffbelag auf den Luftklappen in Auflösung begriffen ist, sollte dieser natürlich auch gleich erneuert werden. Ich habe dafür hitzebeständigen Pattex und Reste der neuen VW-Türfolien bzw. schwarzes Moosgummi aus dem Bastelladen benutzt. Beim Ausbau des GKs darauf achten, dass Ihr kein Kühlwasser oder Kältemittelöl auf Sitze oder Teppich verschlabbert. Wem der WT geplatzt ist, der hat jetzt eh noch gut zu tun das Kühlwasser wenigstens ansatzweise wieder aus dem Teppich zu bekommen. Ich hab jedenfalls längere Zeit mit dem Nasssauger zugebracht, der hintere Fußraum-Ausströmer hatte das Wasser auch noch großzügig vor dem Rücksitz verteilt... Zum Ausbau des kompletten Teppichs war ich zu faul, das hätte noch etliche weitere Stunden gekostet und es war schon nach Mitternacht... Dafür hab ich tagelang täglich neues Putzpapier unter die Fußmatten gelegt.

Der Einbau des Armaturenbrettes geht eigentlich einfach und in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben. Wenn es hängt, grundsätzlich nicht mit Gewalt arbeiten, sondern schauen, wo und warum es hängt. Darauf achten, dass alle Lüftungskanäle wieder richtig sitzen und keine Kabel irgendwo scheuern oder eingeklemmt werden.

Viel Spass und wie gesagt: Keine Gewähr auf Vollständigkeit, denn mein Kopf ist ein Sieb... ;)

Ich hoffe, ich hab das trotz fehlender Bilder einigermaßen verständlich erklärt, wer Fragen hat, kann ja fragen...

Legende:

AB: Armaturenbrett

CT: Climatronic

EFH: elektrische Fensterheber

MK: Mittelkonsole

SS: Schlitzschrauben

KSS: Kreuzschlitzschrauben

SKS: Sechsekantschrauben

ZE: Zentralelektrik, Sicherungskasten

am 9. April 2008 um 15:41

Hallo GLI,

 

Respekt und vielen Dank dafür, daß Du dir soviel Mühe gemacht hast. Die Anleitung scheint sehr gut zu sein.

Jetzt will ich nur hoffen das bald wieder ein WT platzt :D  sodaß wir dann ein Versuchskaninchen haben das nach Deiner Anleitung arbeiten muß.

 

Gruß, Beere

Zitat:

Original geschrieben von Beere

Jetzt will ich nur hoffen das bald wieder ein WT platzt :D  sodaß wir dann ein Versuchskaninchen haben das nach Deiner Anleitung arbeiten muß.

Ok, ich mach mich auf schlimmste Flüche und Beschimpfungen gefasst...

Von daher > Gebt mir Tiernamen...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

... nennt mich Bambi!

Deine Antwort
Ähnliche Themen