Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 BEX Wärmetauscher spülen, wie?

A4 B6 BEX Wärmetauscher spülen, wie?

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 6. August 2022 um 6:35

Hi again,

mußte mich neu registrieren, da anscheinend mein Account länger nicht genutzt wurde.

Habe Heizungsprobleme an meinem BEX. Es gibt ja viele Bohrmaschinen-Wärmetauscher-Spülungsvideos, welche am B6 recht gut funktionieren, nur leider hat der BEX wohl einen ganz anderen Wärmetauscher. Sprich, an der Spritzwand neben der Batterie sind die Zu- und Ablaufschlaüche nicht lösbar, da diese direkt in den Innenraum führen. Bilder dazu bei 7Zap habe ich auch vergeblich gesucht, um mir den Weg des Wärmetauscherkreislaufs des BEX besser vorstellen zu können. Wie kann ich solch ein Wärmetauscher spülen und wenn das nichts bringen oder gar nicht möglich ist, wie gestaltet sich der Ausbau des Wärmetauschers? Durch den Fußraum oder Armaturenbrett raus?

Ich danke euch sehr.

Liebe Grüße

René

Ähnliche Themen
8 Antworten

Beim B6 ist da nichts anders, du kannst den WT ganz normal spülen, die Schläuche gehn schon ab nur sitzen die sehr fest auf den Anschluss Stutzen, bei 7Zap sieht man das auch gut ;)

also keine Gewalt anwenden, mit Wapu & Silikonspray vorsichtig lockern sonst sind die Röhrchen kaputt

https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2004-249/8/819-819050/

das sind 2 dünne Alu Formrohre die gehn runter zum Wärmetauscher, der ist seitlich in den Klimakasten eingeschoben, schau mal rechts neben das Gaspedal da siehst es.

https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/2004-249/8/820-820020/

 

zum Spülen:entweder mit Zitronensäure oder Essigsäure & das Wasser am besten erwärmen

Vorsicht, erst mal "gucken" was da drin ist. Kalk hat da nichts zu suchen, aber gegen genau das hilft die Säure. Leider: Essig genau wie Zitronensäure sind nicht gut für Alu.

Du bekommst die Schläuche mit einem angefeilten Kleiderhaken los.

Den Kleiderhaken vom Kleiderbügel lösen und den dann so mit Feile oder Winkelschleifer bearbeiten, dass es eine flache scharfe Spitze gibt.

Damit dann die Schnittstelle zwischen Schlauch und Rohr vorsichtig rundherum vorsichtig weiten. Ich habe dann noch mit so einem normalen dünnen Fleischerhaken immer weiter den Schlauch ausgeweitet bis er ab ging.

Damit kann man die beiden Schläuche die mit der Zeit am Rohr festbacken effektiv lösen.

Die Schläuche kleben schon gut fest, aber die gehen ab.

Nur aufpassen, das man sich nicht am Blech von der Spritzschutzwand schneidet, wenn die Dichtung ab ist.

Ich habe mir irgendwann mal einen neuen Ausgleichsbehälter gekauft , die Kühlflüssigkeit unten am Kühlerflansch durch den Sensor abgelassen und selbige Flüssigkeit mit Frostschutzmittel erneuert.

Da jetzt nahezu einfach zu sehen war, wenn wieder Dreck sich im Behälter angesammelt hatte, habe ich nur den Ausgleichsbehälter entleert und wieder mit Wasser und Frostschutzmittel aufgefüllt, bis sich nach einiger Zeit nichts mehr angesammelt hatte.

Dadurch sollte auch der Wärmetauscher wieder nach und nach besser arbeiten.

Wichtig ist, kein Wasser alleine einzufüllen, nur mit Frostschutzmittel zusammen.

Ich wollte mal im Sommer Frostschutzmittel von der Tanke kaufen, da sagte mir die Frau dort, es wäre doch Sommer und die haben es ins Lager gestellt. Da habe ich ihr erklärt, wie wichtig das Mittel trotz Sommer sei....Die war sehr erstaunt darüber.....

Auch haben Leute im Netz schon empfohlen, wegen Kalk und Ablagerungen besser Destilliertes Wasser zu nehmen und mit Frostschutzmittel zu mischen, doch das ist nicht gut.

Destilliertes Wasser ist entmineralisiertes Wasser und entzieht im Motor den Metallen bestimmte Moleküle, welche dem Destillierten Wasser fehlt. Dadurch wird der Motor von innen langsam zerstört.

Zur Chemie dahinter: https://www.chemicals.co.uk/blog/demineralised-water-and-steel ....

Dazu muss man auch wissen, dass Gas mit steigender Temperatur immer schlechter in Wasser löslich sind. Gilt für CO2 wie vor allem O2. Siehe "Fischsterben" wenn Flusswasser jenseits 30° kommt.

Zitat:

@Chrispstyle

(...)

Destilliertes Wasser ist entmineralisiertes Wasser und entzieht im Motor den Metallen bestimmte Moleküle, welche dem Destillierten Wasser fehlt. Dadurch wird der Motor von innen langsam zerstört.

Das sich Destilliertes Wasser Mineralien aus dem Motor holt halte ich nun aber für Hokuspokus !?

Und Leitungswasser gibt dem Motor dann Mineralien !?

:confused::D

 

 

Die Aussage man soll Destilliertes Wasser ins Kühlsystem geben kommt daher das in der Vergangenheit phosphathaltige Frostschutz­mittel eingesetzt wurden.

Diese Phosphate waren mit den Mineralien im Leitungswasser nicht verträglich.

Da schon lange keine Phosphate mehr im Frostschutzmittel vorkommen kann her­kömmliches Leitungswasser in Trinkqualität verwendet werden.

 

 

Destilliertes Wasser hat den grundsätzlichen Vorteil das kaum noch Mineralien enthalten sind die sich im Motor ablagern können.

Der Nachteil von Destil­liertem Wasser hingegen liegt darin das der pH-Wert geringer ist als bei Leitungswasser.

Reines dreifach destilliertes Wasser erreicht einen neutralen pH-Wert von 7,0

Das Lei­tungswasser hat leicht alkalische Werte meist um 7,5 – 8,0

 

Das Kühlmittel im Motor sollte leicht alkalisch sein (pH-Wert >7)

Auf keinen Fall sauer (pH-Wert <7) da sonst Dichtungen angegriffen werden.

Aus diesem Grund werden jedem Frostschutzmittel Addi­tive zugesetzt die dafür sorgen das Säuren gebunden werden und das Kühlmittel alkalisch bleibt.

Somit sind die geringen Mengen an Mineralien im Leitungswasser gegenüber dem schlechteren pH-Wert des destillierten Was­sers zu vernachlässigen.

 

 

Empfohlen wird nach 3-4 Jahren das Kühlwasser zu Ersetzen da sich die pH-Puffer und Additive Abbauen.

Man kann, sollte es aber nicht und schon gar nicht pur einfüllen.

Darüber streiten sich die Geister, wobei eine Mischung beim Nachfüllen nichts entgegestehen sollte.

Trinken dagegen ist für einen Mensch tödlich. > Google

Demineralisiertes Wasser ist korrosiv, greift also verschiedene Metalle an.

Das Wasser holt sich die fehlenden Ionen quasi vom Motor und dessen Metalle zurück.

https://www.gute-fahrt.de/.../

https://www.motor-talk.de/.../...s-wasser-in-den-kuehler-t3557797.html

Zitat:

@Chrispstyle

(...)

Trinken dagegen ist für einen Mensch tödlich. > Google

Meinst Du Kühlflüssigkeit oder Destilliertes Wasser ?

 

https://de.wikipedia.org/.../Destilliertes_Wasser?...

____________

 

Hier noch was zur These:

https://www.delonghi.com/.../1755

____________

Aus dem Link,

die Frage lautet:

Zum Abmischen des Kühlmittel-Zusatzes habe ich bisher immer destilliertes Wasser verwendet.

Antwort Zusammengefasst:

Wenn man Ausschließlich Destilliertes Wasser ohne Zusatzmittel nimmt,....Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen des Motors auf. Es kommt zu Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer und Aluminium.

Es wird Empfohlen 50 Prozent normales Leitungswasser und 50 Prozent Frostschutzmittel.

___

Ist zwar an sich kein Blödsinn was da steht, es geht jedoch an die eigentliche frage vorbei zum Abmischen.

 

____________

 

 

Ja die Geister scheiden sich beim Abmischen....ich für mein Teil hab noch nie Probleme mit Leitungswasser zum Abmischen gehabt, haben jedoch auch weiches/Kalkarmes Leitungswasser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 BEX Wärmetauscher spülen, wie?