Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 1.6 ALZ - sporadische Warmstartprobleme

A4 B6 1.6 ALZ - sporadische Warmstartprobleme

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 23. April 2022 um 16:05

Hallo,

ich habe seit langer Zeit sporadische Warmstartprobleme bei meinem A4 (1.6 ALZ).

Konkret:

- Motor kalt: startet wie neu

- Motor warm (direkt nach dem ausmachen): startet wie neu

- Motor warm (zwischen 60 und 85 Grad): Motor orgelt lange bis er an geht (sporadisch)

Zunächst wurden einige Teile gegen Original-/Bosch-/Markenteile ersetzt, darunter:

- KWS (G28) (mit Kabel, von Bosch)

- Nockenwellensensor (nur Sensor)

- G62 Tempgeber (nur Sensor)

- Tempgeber Kühlerausgang (nur Sensor)

- Benzindruckregler

- Benzinfilter

- Lambdasonde Bank 1

Außerdem sind neu:

- Zündkerzen und Kabel

- Service komplett

Außerdem wurde erledigt

- Drosselklappen-Reinigung

Im Fehlerspeicher steht:

P0321 - G28 unplausibles Signal - sporadisch

oder nichts.

Ausgelesen wurde das Fahrzeug mit VCDS (Original) und Original-VCDS-Kabel von Ross-Tech.

Ich hab außerdem mal beim Start die Werte der Sensoren gelesen und dabei ist mir aufgefallen, dass (lediglich beim ersten auslesen) der Wert des Temperaturgeber am Kühlerausgang auf -48 Grad stand (das konnte ich aber nicht nochmal nachstellen, also könnte es einfach der "Initialisierungswert" von VCDS gewesen sein?).

Ich weiß nicht mehr weiter.

Könnte ein defekt des Motorsteuergerät vorliegen?

Hat jemand eine Idee woher das Problem kommen könnte und wie man es lösen kann?

Ähnliche Themen
26 Antworten

Eine Idee hätte ich... Es gibt beim Benzinmotor ja das Phänomen der Dampfblasenbildung. Wenn der Motor warm abgestellt wird und länger steht, wird das Benzin in der Leitung so heiß, dass sich Dampfblasen bilden. Dann kann der Motor natürlich nix verbrennen und du musst erstmal orgeln, bis wieder Sprit da ist. Daher muss der Sprit vorne im Motorraum immer unter Druck stehen, denn Flüssigkeit unter Druck kocht wesentlich später als Flüssigkeit bei Atmosphärendruck. Wenn der Druck aber irgendwo flöten geht, z.B. durch ein defektes Einspritzventil oder sonstwas, funktioniert das natürlich nicht mehr. Ich hab nur keine Ahnung, wo man da anfängt zu suchen. Gibt's da Druckhalteventile in den Spritleitungen, die vielleicht kaputt gehen können, oder evtl. wirklich ein Einspritzventil...?

Nur so ne Idee von Saarländer zu Saarländer... :D

Tausch das Relais für das Motorsteuergerät, ein Klassiker im VW Konzern.

Themenstarteram 25. April 2022 um 16:10

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 24. April 2022 um 01:47:47 Uhr:

Eine Idee hätte ich... Es gibt beim Benzinmotor ja das Phänomen der Dampfblasenbildung. Wenn der Motor warm abgestellt wird und länger steht, wird das Benzin in der Leitung so heiß, dass sich Dampfblasen bilden. Dann kann der Motor natürlich nix verbrennen und du musst erstmal orgeln, bis wieder Sprit da ist. Daher muss der Sprit vorne im Motorraum immer unter Druck stehen, denn Flüssigkeit unter Druck kocht wesentlich später als Flüssigkeit bei Atmosphärendruck. Wenn der Druck aber irgendwo flöten geht, z.B. durch ein defektes Einspritzventil oder sonstwas, funktioniert das natürlich nicht mehr. Ich hab nur keine Ahnung, wo man da anfängt zu suchen. Gibt's da Druckhalteventile in den Spritleitungen, die vielleicht kaputt gehen können, oder evtl. wirklich ein Einspritzventil...?

Nur so ne Idee von Saarländer zu Saarländer... :D

Danke für die Idee!!

Daran hab ich tatsächlich auch schon gedacht und werde morgen mal den Kraftstoffdruck messen und generell nochmal komplett sorgfältig über alles drüberschauen.

Ich werde morgen mal weitere Details posten falls wir was feststellen können!

Saarländer müssen natürlich zusammenhalten!! :D

Themenstarteram 25. April 2022 um 16:11

Zitat:

@larry100 schrieb am 24. April 2022 um 10:31:48 Uhr:

Tausch das Relais für das Motorsteuergerät, ein Klassiker im VW Konzern.

Danke auch für deine Antwort!

Welches Relais meinst du genau?

Das Relais für die Kraftstoffpumpe ist schon getauscht.

Themenstarteram 26. April 2022 um 11:12

Zitat:

@a4b6saarland schrieb am 25. April 2022 um 18:10:26 Uhr:

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 24. April 2022 um 01:47:47 Uhr:

Eine Idee hätte ich... Es gibt beim Benzinmotor ja das Phänomen der Dampfblasenbildung. Wenn der Motor warm abgestellt wird und länger steht, wird das Benzin in der Leitung so heiß, dass sich Dampfblasen bilden. Dann kann der Motor natürlich nix verbrennen und du musst erstmal orgeln, bis wieder Sprit da ist. Daher muss der Sprit vorne im Motorraum immer unter Druck stehen, denn Flüssigkeit unter Druck kocht wesentlich später als Flüssigkeit bei Atmosphärendruck. Wenn der Druck aber irgendwo flöten geht, z.B. durch ein defektes Einspritzventil oder sonstwas, funktioniert das natürlich nicht mehr. Ich hab nur keine Ahnung, wo man da anfängt zu suchen. Gibt's da Druckhalteventile in den Spritleitungen, die vielleicht kaputt gehen können, oder evtl. wirklich ein Einspritzventil...?

Nur so ne Idee von Saarländer zu Saarländer... :D

Danke für die Idee!!

Daran hab ich tatsächlich auch schon gedacht und werde morgen mal den Kraftstoffdruck messen und generell nochmal komplett sorgfältig über alles drüberschauen.

Ich werde morgen mal weitere Details posten falls wir was feststellen können!

Saarländer müssen natürlich zusammenhalten!! :D

@Andy B7

Leider scheint das Problem nicht aus dem Kraftstoffsystem zu kommen, dort scheint alles in Ordnung zu sein. Auffällig ist leider immernoch, dass der Fehler „G28 - unplausibles Signal“ oft geworfen wird, wenn der Motor nicht richtig startet, weiter auffällig ist dann, dass die Drehzahl kurze beim starten abfällt bis auf 300-500 Umdrehungen und sich dann bei 800 direkt wieder fängt. Hättest du noch eine weitere Idee? Kann das was mit der Verkabelung zum Motorsteuergerät oder so zu tun haben?

 

Vielleicht kannst du dir mal die Lösung zu diesem Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...g28-unplausibles-signal-t2529273.html

anschauen ( das mit der EMV - Einstrahlung ), denkst du das wäre ein plausible Erklärung (auch wenn es nicht um dasselbe Fahrzeug geht) und es wäre einen Versuch wert?

 

Ich hab den Beitrag hier mal zitiert:

Zitat:

@Druckluftschrauber6480 schrieb am 17. Januar 2010 um 03:36:52 Uhr:

Zitat:

Original geschrieben von borav523

Motorkennung ASZ

Fehlercode: 16705

Text: Geber für Motordrehzahl G28 unplausibles Signal

Laufen tut er wie immer die leistung ist da, vw hat es mir eingebaut ich denke dass er auch richtig drin ist,

Fehler gibts sonst keine mehr

Da is kein Bauteiledefekt vorhanden.

Da ist die Verkabelung am Motorsteuergerät zu ändern.

Problem sind sogenannte EMV-Einstrahlungen.

Am Steuergerät den kleinen Stecker öffnen, den Kabelstrang ca. 15 cm öffnen, an Krimpverbindung im Kabelstrang das Kabel zu Pin 3 am Stecker des G28 entfernen, mit zusätzlichem Kabel verlängern und an Massepunkt nähe Pollenfilter montieren.

Danke!

Beim Thema Elektrik/Elektronik bin ich leider raus. Bevor ich da was falsches sage, sage ich lieber nix. Natürlich kann das was mit der Leitung vom/zum Steuergerät zu tun haben. Marder bzw. Nagetier oder Kabelbruch bzw. Kabelbeschädigung können immer mal vorkommen. Da müsste halt jemand fachkundiges ran, der das Signal vom G28 sichtbar machen und prüfen kann.

Dein Fall erinnert mich spontan an den Fall der Autodoktoren, der am Sonntag bei VOX auto mobil gezeigt wurde. Kannst dir das ja mal zum Spaß in der tvnow Mediathek ansehen. Ging zwar um einen Opel, aber gleiches Problem. Vielleicht hilft dir das.

Hattest du zufällig irgendwann mal ein Problem mit dem Anlasser? Nur so gefragt.

Themenstarteram 26. April 2022 um 15:06

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 26. April 2022 um 17:00:20 Uhr:

Beim Thema Elektrik/Elektronik bin ich leider raus. Bevor ich da was falsches sage, sage ich lieber nix. Natürlich kann das was mit der Leitung vom/zum Steuergerät zu tun haben. Marder bzw. Nagetier oder Kabelbruch bzw. Kabelbeschädigung können immer mal vorkommen. Da müsste halt jemand fachkundiges ran, der das Signal vom G28 sichtbar machen und prüfen kann. Hattest du zufällig irgendwann mal ein Problem mit dem Anlasser? Nur so gefragt.

Danke nochmal für die Antwort. Schade.., trotzdem Danke :D Ich hab mal eine Anfrage zur Diagnose des Motorsteuergerätes bei ecu.de gestellt, vielleicht ist das Problem bei dem Steuergerät bekannt oder zumindest ein ähnliches.

Bisher hatte ich keine Probleme mit dem Anlasser, aber ich bin schon der 2. Halter von dem Fahrzeug und kann nicht sagen ob die Vorbesitzerin dahingehend Probleme hatte. Ich fahre das Fahrzeug erst seit 3 Jahren, davor hat er von 2009-2017 in einer Garage gestanden. Im Scheckheft steht auch nichts zum Anlasser.

Normalerweise gehen die auch nicht so gerne kaputt. Auch die Motorsteuergeräte sind normal nicht sonderlich anfällig.

Wünsche viel Erfolg weiterhin.

Themenstarteram 26. April 2022 um 17:44

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 26. April 2022 um 18:37:52 Uhr:

Normalerweise gehen die auch nicht so gerne kaputt. Auch die Motorsteuergeräte sind normal nicht sonderlich anfällig.

Wünsche viel Erfolg weiterhin.

Danke!

Ich werde den Versuch mit dem Kabel wagen, wenn das nicht klappt, geht das Steuergerät zu ecu und wenn die nichts finden, dann kommt ein 1.8T BEX rein ( falls das möglich ist)??

Danke für deine Beiträge, ich informiere falls was rauskommt !

Ich würde den G28 mal gegen einen Sensor original von Audi tauschen. Die Audis mögen keine Zubehörsensoren.

Themenstarteram 27. April 2022 um 11:43

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 27. April 2022 um 13:27:25 Uhr:

Ich würde den G28 mal gegen einen Sensor original von Audi tauschen. Die Audis mögen keine Zubehörsensoren.

Moin,

danke auch für deine Antwort.

Wo bekomm ich denn einen Originalen, muss ich da bei Audi selbst fragen?

Ich hab einen von Bosch bestellt der kostet um die 30 Euro und ist Art. Nr: 0 261 210 177, mir kam der Preis günstig vor, da ich in Foren immer was von 80-100 Euro gelesen habe, aber ich habe keinen (von BOSCH) gefunden, der teuerer ist und für das Fahrzeug freigegeben. Es gab noch einen für ca. 80 Euro der war aber nur für den 3.0 V6 freigegeben.

Ich hab gerade geschaut und hab gesehen, dass es von anderen namenhaften Herstellern (HELLA & ERA) wesentlich teurere Sensoren gibt mit Freigabe für mein Fahrzeug, aber eben nicht von Bosch und für einen Originalteil muss ich mich wahrscheinlich bei Audi selbst erkundigen.

Also lieber bei Audi fragen oder einen von den teuren Sensoren bestellen ?

EDIT:

Ich hab den Sensor

https://www.online-teile.com/.../search_results.php?...

als Original-Teil gefunden. Aber kann es wirklich sein das das Boschteil so schlecht ist und wieso passiert es dann nur beim Warmstart?

Ich denke, dass Du den Originalen nur bei Audi kriegst. Im Netz gibt es leider auch vermehrt Plagiate. Etwas teurer ist er sicherlich. Eigentlich würde ich sagen, dass BOSCH ok ist, die Erfahrung hier im Forum sagt aber, dass es immer wieder Probleme mit Aftermarket-Teilen gibt im Bereich Sensoren.

Zustimmung! Dachte nur, der Sensor von Bosch sei original, deshalb hab ich nix geschrieben.

Themenstarteram 27. April 2022 um 13:44

Danke euch!

Wir werden den Trick mit der EMV-Strahlung noch versuchen und noch einmal das Kraftstoffsystem checken.

Wenn da alles stimmt bzw. das alles nichts hilft, werde ich den Originalen Sensor bei Audi kaufen und verbauen.

Samstag wird geprüft, dann gibts ein Update. :D

Ich bedanke nochmals mich für die hilfreichen Beiträge!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 B6 1.6 ALZ - sporadische Warmstartprobleme