ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. A3 8p 2.0 TFSI Schleim im Öl-Deckel

A3 8p 2.0 TFSI Schleim im Öl-Deckel

Audi A3 8PA Sportback
Themenstarteram 22. Februar 2015 um 16:25

Hallo zusammen,

hab schon mal gehört das Schleim am Öldeckel von einer defekten Zylinderkopfdichtung kommen kann, oder auch von viel Kurzstrecke. Da ich zur Arbeit nur 10km habe, finde ich etwas Schleim um diese Jahreszeit nicht ungewöhnlich, aber was ich gerade gefunden habe hat mich doch erschreckt ( siehe Bilder ).

Ist das noch normal?

Wagen qualmt nicht auffallend, und Kühlwasserstand scheint normal zu sein.

2015-02-22-17-03-30
2015-02-22-17-03-33
Ähnliche Themen
19 Antworten
am 22. Februar 2015 um 16:36

Mmh... bei 1.6er is das wohl nicht unüblich...und bei reichlich Kurzstrecke... Aber bei TFSI? Wenn nichts ungewöhnlich raucht, am Kühlwasser-und Motorölstand sich nichts ändert hilft wohl auch nur weiter beobachten... und erstmal nicht verrückt machen...

fahr mal ne längere Etappe auf der Autobahn

Einmal ordentlich Kette geben :D

Machst du alle 15.ooo km Ölwechsel? Bei der Kurzstrecke auf jeden Fall anzuraten,d.h. weg vom LL.

Mal 200km Autobahn dürften das Problem lösen. Aber langsam an höhere Drehzahlen herantasten, da dein Öl sicherlich schon einiges an Wasser beinhaltet.

Themenstarteram 22. Februar 2015 um 18:06

Hab den Wagen im Herbst gebraucht gekauft, Checkheft passt, immer bei Audi und VW, denke also das LL drin ist, kann ich aber nicht zu 100% sagen, da der letzte Service noch vom Vorbesitzer war. HU und AU waren auch OK, also denke ich mal das zu der Zeit noch alles gut war. Damals gab es jedenfalls keinen Schleim. Behalte mal sowohl das Öl als auch den Wasserstand im Auge, bin mir aber fast sicher das der sich nicht verändert hat, da Kühlwasser schon zum Kauf knapp über Min war und ich mich deshalb dran erinnere.

am 22. Februar 2015 um 18:16

Ob es ein LL Service war sollte ja im Serviceheft vermerkt sein...

Zitat:

@Stefres schrieb am 22. Februar 2015 um 19:06:20 Uhr:Damals gab es jedenfalls keinen Schleim. Behalte mal sowohl das Öl als auch den Wasserstand im Auge, bin mir aber fast sicher das der sich nicht verändert hat, da Kühlwasser schon zum Kauf knapp über Min war und ich mich deshalb dran erinnere.

Lass mal das Kühlwasser auf Max auffüllen. Ist besser für den Motor.

Themenstarteram 22. Februar 2015 um 18:39

Zitat:

@Corx schrieb am 22. Februar 2015 um 19:22:00 Uhr:

Zitat:

@Stefres schrieb am 22. Februar 2015 um 19:06:20 Uhr:Damals gab es jedenfalls keinen Schleim. Behalte mal sowohl das Öl als auch den Wasserstand im Auge, bin mir aber fast sicher das der sich nicht verändert hat, da Kühlwasser schon zum Kauf knapp über Min war und ich mich deshalb dran erinnere.

Lass mal das Kühlwasser auf Max auffüllen. Ist besser für den Motor.

Dachte zwischen Min und Max wäre kein Unterschied, solange ich nicht drunter komme? Das Wasser das im Ausgleichsbehälter ist nimmt doch eh kaum Wärme auf und gibt sie vor allem nicht wieder ab?

Mach dir keinen Kopf.

Das sieht bei mir im Winter ähnlich aus. Nicht ganz so schlimm aber Schleim ist da auch dran.

Fahr den Motor warm und ab auf die Bahn.

Dann verdunstet das Wasser im Öl.

Zitat:

@Stefres schrieb am 22. Februar 2015 um 19:39:07 Uhr:

Dachte zwischen Min und Max wäre kein Unterschied, solange ich nicht drunter komme? Das Wasser das im Ausgleichsbehälter ist nimmt doch eh kaum Wärme auf und gibt sie vor allem nicht wieder ab?

Das Wasser im Ausgleichsbehälter ist Teil des Kühlsystems, daher nimmt es natürlich Wärme auf, die vom Kühler wieder heruntergekühlt wird. Je größer der Wasserkörper, desto stärker die Kühlleistung. Ob der Abstand zwischen Min und Max in Punkto Kühlleistung viel ausmacht, wage ich zu bezweifeln, aber ich würde dennoch nicht am Min-Rand fahren, alleine deshalb, wenn der Motor doch Kühlwasser verbraucht, ist weniger "Reserve" da.

Themenstarteram 22. Februar 2015 um 19:14

Zitat:

@Corx schrieb am 22. Februar 2015 um 20:06:06 Uhr:

Zitat:

@Stefres schrieb am 22. Februar 2015 um 19:39:07 Uhr:

Dachte zwischen Min und Max wäre kein Unterschied, solange ich nicht drunter komme? Das Wasser das im Ausgleichsbehälter ist nimmt doch eh kaum Wärme auf und gibt sie vor allem nicht wieder ab?

Das Wasser im Ausgleichsbehälter ist Teil des Kühlsystems, daher nimmt es natürlich Wärme auf, die vom Kühler wieder heruntergekühlt wird. Je größer der Wasserkörper, desto stärker die Kühlleistung. Ob der Abstand zwischen Min und Max in Punkto Kühlleistung viel ausmacht, wage ich zu bezweifeln, aber ich würde dennoch nicht am Min-Rand fahren, alleine deshalb, wenn der Motor doch Kühlwasser verbraucht, ist weniger "Reserve" da.

Die 2-300ml ( wenn überhaupt ) die zwischen Max und Min liegen ändern an der Kühlleistung sicher nichts, sorry. Behaupte sogar einfach mal das ich auch unter Min kommen kann, und es keine Probleme gibt, solange der Kreislauf auch bei Maximalen und Minimalen Temperaturen jeweils komplett gefüllt ist. ;) Aber das soll hier nicht Thema sein.

Hast aber natürlich recht, wenn man Wasser verliert wirds schneller knapp, wenn weniger drin ist. Dafür hab ich aber so wenigstens die Möglichkeit es zu kontrollieren, ohne den Ausgleichsbehälter anzumalen, da ich weiß das ich 2-3mm über Min stehen muss, bei 5C Umgebungstemperatur und kaltem Motor

Ich fahre jeden Tag 2x 8 km mit dem Motor zur Arbeit. Meiner wird auch net wirklich warm, hat aber nicht diesen schmodder am Deckel. Beobachte das mal genau. Vor allem die Kühlflüssigkeit. Verbrauch darf es da keinen geben.

am 28. Februar 2015 um 10:39

Habe ja vermutlich ein defektes Thermostat ( Ersatzteile in freier Werkstatt bestellt, kommt nächste Woche rein ), und vorhin auch mal ins Öl gesehen, sieht auch gelblich aus, wenn auch nicht ganz so schlimm. Wundert mich allerdings nicht, mein Motor ist ja noch weniger auf Temperatur gekommen.

Jetzt frage ich mich allerdings, ob es einfach reicht, den Wagen wieder warm und dann flott zu fahren, wenn alles repariert ist. Kann das verdampfende Wasser aus dem Öltank raus, oder muss ich zwischendurch anhalten und den Decke kurz abnehmen?

Klar, das Wasser geht auch mit geschlossenem Öldeckel raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. A3 8p 2.0 TFSI Schleim im Öl-Deckel