ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. 300ce springt nicht an

300ce springt nicht an

Themenstarteram 17. April 2010 um 12:09

So, eigentlich wollte ich ja keinen eigenen Thread eröffnen, aber ich komme einfach nicht weiter bei meinem Problem. Ich erzähl einfach mal die ganze Vorgeschichte, vielleicht hilft es ja.

Also, vor 6 Wochen habe ich mir einen 300 ce Automatik Bj 90 gekauft. Probefahrt gemacht, alles super, Motor lief rund. Dann eine Woche später fingen die Probleme auch schon an: Motor lief unrund, je wärmer er wurde desto schlimmer, an der Ampel oder bei Schaltvorgängen (von R nach D z.B.) ging er auch aus. Alles klar dachte ich, nimmste mal die Verteilerkappe runter und siehe da: ein Kontakt war komplett weiß oxidiert. Also Verteilerkappe und -finger neu und weil ich schon dabei war auch gleich die Zündleitungen (diese aus dem Zubehör von NGK, Passgenauigkeit gerade auf der Verteilerseite ist echt miserabel, Leitung von der Spule zum Verteiler passte garnicht!). Naja, Motor lief halt immernoch unrund. Also mal die Suche benutzt und das ÜSR bestellt. Auf der Fahrt zu MB, um eben jenes abzuholen steh ich mal wieder an einer roten Ampel und weil ich Angst hatte, dass mir der Motor wieder aus geht schalte ich auf N und halte die Drehzahl bei ca. 1500 U/min. Von da direkt auf D und siehe da: die Antriebswelle hat`s zerfetzt... :(

Nun ja, dank Motor-Talk eine neue gefunden und eingebaut. Aber bevor mir gleiches nochmal wieder passiert wollte ich natürlich erst den Motorlauf in Ordnung bringen. Also neues ÜSR rein - Motor läuft immernoch bescheiden. Nochmal eine Sichtprüfung durchgeführt und festgestellt, dass die (immernoch alte) Zündleitung von Spule zum Verteiler total porös ist. Okay, in den Ar*** gebissen, dass ich es vorher nicht gesehen oder die Leitung durchgemessen habe und dann bei MB neu bestellt. Ich hol die Leitung also ab und freu mich wie ein kleines Kind, weil ich denke: Juhu, gleich läuft er wieder wie `ne Eins. Leitung eingebaut - Motor springt nicht an... :( Alte wieder rein - Motor springt nicht an. :( Er startet zwar springt aber nicht an.

Also (schrottgenervt) weitergemacht:

Zündfunke an Kerze geprüft - vorhanden

Kraftstoff am Mengenteiler-Eingang geprüft - vorhanden

Kraftstoffleitung am Einspritzventil abgeschraubt - gestartet - es tropft nur langsam aus der Leitung (?)

alle sichtbaren Unterdruckschläuche einer Sichtprüfung unterzogen - scheinbar i.O.

spaßeshalber mal KPR überbrückt - springt immernoch nicht an

Kerzen rausgedreht - sind nass

Kerzen mit Druckluft trockengeblasen und wieder eingebaut: Motor springt immernoch nicht an

Kerze wieder rausgedreht: Komplettes Gewinde voll Kraftstoff, Elektrode aber trocken....

Alle Sicherungen aus Sicherungskasten entfernt und Kontakte angeschaut - alles top, keinerlei Spur von Oxidation

So, ich hoffe ich habe nichts vergessen und mir kann jemand helfen oder hat noch einen Tipp für mich, was ich noch prüfen kann....

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 17. April 2010 um 13:35

Wenn dir das Hilft, ich hatte die selben Startprobleme vor 2 Jahren.

Folgendes erneuert:

Einspritzventile, Verteilerkappe, Finger Kerzen, Zündleitungen.

Bei meinem sind mehrere Dinge gleichtzeitig vorgekommen und haben zu den von dir geschilderten Problemen geführt.

1. Der Verteilerfinger hatte einen Haarriss, das hatte zur folge, dass der Motor im kalten Zustand zwar ansprang und lief, aber im warmen zustand ruckelte und ausging, danach ums ver...nicht mehr ansprang. Nachdem ich die komplette Zündung überholt hatte war das ganze OK, bis auf unruhigen Lauf und stottern im warmen zustand.

2. Einspritzdüsen gewechselt, danach war Ruhe. Nachdem oben alles klar war, hatte ich festgestellt,

dass vom 2 und 4 Zylinder die Kerzen nass waren (nicht immer) und der Motor "Bockte", eine Überprüfung der Düsen ergab, dass diese "nachtropfen" und somit der Motor Sprit bekam, wen er gar nicht sollte.

Vieleicht war das eine kleine Anregung zum durchsehen.

Und übrigens, die Zubehörkabel und verteilekappen taugen zum großen teil einen feuchten..... :-)

Nie wieder verteilerkappen aus dem "Billighandel", das mag meiner gar nicht.

Rechtschreibung nicht beachten, ich war in eile.

Grüße aus bayern

Themenstarteram 17. April 2010 um 13:48

Danke erstmal für die Antwort. Ja, das mit den Zubehörteilen hatte ich hier auch schon gelesen, aber da ich mir ja auch nicht sicher war, ob es überhaupt daran liegt dachte ich mir ich hol mir erstmal die günstigere Version, wenn`s dann erstmal weg ist weiß ich wenigstens woran es liegt.... Na gut, dass die Leitungen sowas von überhaupt nicht passen habe ich natürlich nicht gedacht... Problem ist nur er springt jetzt überhaupt nicht mehr an, keine Chance. Von heute auf morgen, vorher lief er ja wenigstens noch, wenn auch alles andere als gut... Wenn ich mir jetzt noch Einspritzdüsen hole sind auch wieder 200 € weg und ich weiß nicht, ob er dann wieder läuft. Wie gesagt, wenn ich die Kraftstoffleitungen an den Düsen abschraube und starte tropft es nur raus, sollte hier nicht ein wesentlich höherer Druck anliegen?

Achja, Verteilerfinger ist auch schon neu.

am 17. April 2010 um 13:57

Wieviel KM hat er denn drauf, der gute Stern?

Ich stelle immer wieder fest, daß manche "Zeitgenossen" nur fahren und nichts machen, so nach dem Motto, er läuft ja noch.

Tropfen ist schlecht, ich kann mal nachsehen, wieviel Druck der haben müßte, dauet ein wenig, ich bin nicht so geübt im Umgang mit WIS, wie manch andere hier.

Schade der 3litercoupè war gerade Online, den hätte man fragen können, der ist Experte für diese Fahrzeuge.

 

Grüße

Themenstarteram 17. April 2010 um 14:01

Ich sag mal so: 156Tkm lt. Tacho. Es gibt aber keine Unterlagen, die das belegen könnten, also sag ich mal km-Stand unbekannt bzw. min. 156Tkm. :) Was gemacht wurde weiß ich natürlich auch nicht, außer Zündkerzen, Lufi, Verteilerkappe, -finger, Zündleitungen, ÜSR...

am 17. April 2010 um 14:44

Habe dir eine PN geschickt.

Im Cockpit unter Nachrichten.....

kannst mich mal anrufen :-)

Zu den Zündleitungen: hatte auch mehre Sätze bestellen müssen, um auf die richtigen zukommen - alle hatten das Problem, dass sie zündverteilerseitig zu kurze Kabelschuhe hatten - das war bei Bosch und NGK so. Von Beru habe ich mir dann folgenen Satz bestellt: Typbezeichnung: ZEF 558 Bestellnummer Beru: 0 300 890 558, diese passten dann perfekt. Bei te-taxiteile.de für ca. 123€.

Nur zur Info

Gruß

Themenstarteram 18. April 2010 um 9:40

Danke für die Info, bin mit den Zündleitungen auch echt noch nicht durch, werd morgen mal wieder die alten einbauen. War eh nur eine, die aus dem Rahmen fiel, werd mir halt eine neue bestellen und wieder hoffen und beten. :D

Wie gesagt: meine Empfehlung passt, wenn die Anderen zu kurze Kabelschuhe am Zündverteiler haben - viel Glück dabei!

Themenstarteram 22. April 2010 um 18:40

So, Zwischenergebnis: Hab die alten Zündleitungen wieder eingebaut und die eine defekte ersetzt. Hab die Einspritzdüsen abgedrückt - kein Nachtropfen und sauberer Strahl. Kraftstoffdruck auch im Soll. Dann noch die Zündkerzen erneuert. Nun ja, er läuft zwar wieder, aber immernoch mächtig unrund. Kompression geprüft - i. O. Bin langsam aber sicher am Verzweifeln, werd ihn morgen mal am Abgastester anschließen...

am 22. April 2010 um 19:49

Prüfe bitte die KE nochmal durch, da die Stauscheibe draussen war, kann es sein, daß da was "hakt"

Zuerst aber die Unterdruckleitungen prüfen (bruch, riss, knick) es ist bestimmt nur eine kleinigkeit.

Öldruck prüfen, Stößel......?

ich hatte einen, da waren die Nocken fast rund :-O

5ter und 6ter zylinder

unterlagen poste ich mal morgen

Themenstarteram 23. April 2010 um 15:55

Danke nochmal für die Antwort. Weiß jemand zufällig, ob es einen bestimmten Widerstandswert vom Stauscheiben-Poti gibt in Ruhestellung? Hab sie jetzt zwar schon des öfteren leicht versetzt und meiner Meinung nach auch ausgemittelt, aber würd gern auf Nummer sicher gehen. Unterdruckleitungen sind in Ordnung, Öldruck auch. Stößel...., mmh, will ich die wirklich prüfen? :) Nutzt wohl nichts, werd wohl in die Tiefe gehen müssen... Hoffe ja auch noch, dass es eine Kleinigkeit ist. Bin heute leider nicht dazugekommen, aber vielleicht krieg ich morgen am Abgastester ja noch was raus.

Themenstarteram 24. April 2010 um 12:09

So, heute mal die Abgaswerte geprüft.... Solche Werte habe ich wirklich noch nie gesehen:

Alle Werte im LL und bei noch nicht betriebswarmem Motor:

Lambda: 0,592

HC: 10552 ppmvol

CO: 9,739 %vol

CO2: 4,49 %vol

O2: 6,06 %vol

COcor: 10,26 %vol

Propanfaktor: 0,530

Die Zündspannung kann ich leider nicht prüfen und den Einspritzdruck leider ebenso wenig... Montag geht er in eine auf 124er spezialisierte Werkstatt, hab Gott sei Dank nach langem Suchen eine gefunden in der Nähe. Wahnwitzige Werte, wundert mich, dass er überhaupt läuft. Den Spritverbrauch kann ich mir jetzt allerdings gut erklären. :D

Hi,

also bei Lambda 0,5 ist der ja kurz vorm Absaufen...

Also Mal die Lambda testen, ob die richtig heizt und regelt. Sonst tauschen.

Würde mich nicht wundern, wenn es die war.

Das Stauscheibenpoti muss 4,0kOhm haben von 1 auf 3 bei abgestecktem Kabel, wenn ich mich erinnere.

Wenn das passt und das Poti grundsätzlich in Ordnung ist, müsste der tadellos laufen!

Viel Glück

Themenstarteram 24. April 2010 um 13:59

Ja, 0,6 ist echt ein übler Wert, aber 10551 HC ppm hab ich auch noch nicht gesehen. Oder fast 10 %vol CO... Die hatte ich selbst bei defekter Lambdasonde noch nie annährend so hoch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen