ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 3.0 TDI Ladedruckregelgrenze unterschritten Turbo neu

3.0 TDI Ladedruckregelgrenze unterschritten Turbo neu

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 24. September 2017 um 12:18

Hallo zusammen,

ich habe nach einem Motorschaden den Motor (ASB) gewechselt, danach trat immer wieder der Fehler "Ladedruckregelgrenze unterschritten" auf und der Notlauf setzte ein. Motor aus, Motor an, Notlauf weg!

Der Audi zieht im unteren Drehzahlbereich (bis 3000) schlechter als mein Golf II mit 54PS...

Habe mal Ladedruck Soll und Ist aufgezeichnet, könnt ihr euch die Fahrt mal ansehen und Tipps geben?

Der Druck baut sich doch viel zu langsam auf ?!

Der Boschdienst weiß auch schon nicht mehr weiter ...

Druckschläuche sind dicht, Turbolader, LMM, Ladedrucksensor sind auch neu...

Bin am verzweifeln:confused:

Vielen dank schonmal

Ähnliche Themen
15 Antworten

ich werde Dir wahrscheinlich nicht helfen können aber mach mal aus der CSV-Datei eine Exeldatei die man vernüftig lesen kann, bei den wilden Zahlereihen der CSV-Datei fällt es schwer was deuten zu können. Im VCDS-Ordner ist ein Tool dafür vorhanden (der Name fällt mir gerade nicht ein).

Zu wenig Ladedruck geht nur durch Leck im System, defekter Turbo VTG oder defektem Ladeluft Sebsor.

am 23. Oktober 2017 um 14:19

Ladedruck zu niedrig - meiner Meinung nach auch durch einen defekten Temperaturfühler möglich.

nur zur Info (Beispiel linker Ladeluftkühler): Ladedruckgeber -G31- mit Ansauglufttemperaturgeber -G42- sitzen in einem gemeinsamen Gehäuse....

Themenstarteram 29. Dezember 2017 um 19:50

Sorry für die späte Antwort!

Hier mal eine Fahrt von heute Mittag in .xls

Hab ihn heute aus der Werkstatt abgeholt. Die beiden Meister wissen auch nicht mehr weiter.

Ich hab den Vorschlag bekommen den Audi zur Fehlersuche auf einen Prüfstand zu schicken. Kosten: um die 1000€ :o

bin echt verzweifelt mittlerweile:(

@balsam welchen Temperaturfühler meinst du?

@cepheid1 Sensor und VGT kann ich ja auschließen da neu,

an das Leck denk ich auch immer wieder, aber ab 3000 1/min erreicht er den Soll-Ladedruck

Hast Du möglicherweise auch das cvs-File? Das xls ist etwas zerpurzelt.

Kann man den VTG ansteuern? Kann ja auch passieren das ein neues Teil defekt ist..

In der LOG File fehlt ladedruck soll/ist. Wie a3 sagte, bitte die csv Datei teilen.

VTG kannst Du per Stellglieddiagnose ansteuern oder auch manuell bewegen und die Gängigkeit prüfen.

Welcher Lader wurde eingebaut? Doch nicht so ein aufbereiteter oder? Es ist darauf zu achten, dass Ladedrucksteller auf den Turbo angelernt ist. Sonst arbeitet dieser nicht korrekt.

Themenstarteram 31. Dezember 2017 um 13:19

hier nochmal die .csv Datei.

es dauert einfach zu lange bis der Ladedruck erreicht wird. Letztendlich wird max jedoch erreicht. Also ist ein Leck auszuschließen - nicht?:confused:

Der Lader wurde komplett mit Steller eingebaut, somit fällt ein Anlernen ja flach. :o oder doch nicht?

Guten Rutsch euch allen!!:D

Nein, ein Leck ist NICHT auszuschließen. Ladedruck Soll wird bei Dir fast NIE erreicht und wenn, auch nur sehr sehr spät. Selbst mit etwas Leck schafft der Turbo den Ladedruck Soll irgendwann, denn der Turbo hat durchaus Reserven. Ich habe auch ein kleines Leck, das ist mir bekannt, dennoch schafft mein Turbo den Soll Ladedruck.

Im Anhang ein Vergleich, mein Ladedruck Soll/Ist gegen Deinen (ich habe einen 204PS 3.0 TDI).

Wenn ich das richtig sehe, haben wir beim loggen beide die selben Zeiteinheiten (Sekunden). In etwa 2 Sekunden habe ich vollen Ladedruck bei meinem. Also hast Du entweder ein Leck (abdrücken und auf der Bühne Suchen) oder der Turbo ist nicht i.O.

Wobeio ich gestehen muss, dass Dein Logg etwas blöd ist. Die Abtastfrequenz ist gering und Du hast nie so richtig lange Vollgas (Ladedruck max) gegeben. Bei so einem Test muss man in Gang 3 von 30 bis 100 durch beschleunigen, mehrmals.

Was für in Lader wurde eingebaut? Jeder Steller muss auf den einzelnen Turbo angelernt werden. Das geschieht mit einem Tool. Wurde also ein anderer Steller zum Turbo verbaut, dann muss das angelernt werden. Dazu gibts ein extra Tool.

Dein-tdi
Mein-tdi

Ladedruckaufbau hängt auch von der Wärmefreisetzung durch das Abgas ab. Wenn zu wenig Diesel verheizt wird, dann kann die Turbine gar nicht genug Wellenleistung erzeugen.

Themenstarteram 4. September 2018 um 9:29

Es war der Partikelfilter!!!

Das Rohr ist frei und die Leistung wieder da :)

Komisch nur, dass kein Fehler angezeigt wurde und der Differenzdruck auch nichts ab normales anzeigte....

Themenstarteram 4. September 2018 um 9:36

Jetzt macht mir allerdings etwas anderes Sorgen:

Wenn ich morgens starte springt er manchmal erst beim 2. Versuch oder erst sehr spät an. Dann läuft er recht unrund, nagelt, gibt manchmal einen kurzen Leistungsruck und raucht schwarz. Das alles beim Beschleunigen.

Hab mal 2 Bilder angehängt was mir aufgefallen ist und etwas komisch vorkommt

Vielen Dank für Eure Info/Meinung/ect.

Achja der :) meint das schlechte Startverhalten kommt von der schwachen Batterie

Danke für die Rückmeldung. Der Differenzdruck hätte aber schon größer sein müssen, als bei einem neuen DPF.

Injektorwerte:

Die Werte sind total interessant. Im unteren Raildruckbereich sind die Werte nahe Null und obenrum finde ich die Werte fast schon zu hoch.

Was hast Du für ein Fahrprofil, eher viel BAB mit hoher Last oder eher langsam und bei geringen Drehzahlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. 3.0 TDI Ladedruckregelgrenze unterschritten Turbo neu