Zitat:
@Taxler222 schrieb am 12. April 2019 um 03:15:56 Uhr:
Also ganz ehrlich, ich weiß jetzt nicht mehr was da gesucht wird.
Ein spartanisches Wohnmobil mit dem man auch ein Fahrrad mitnehmen kann, oder eine eierlegende Wollmilchsau bei der Geld keine Rolle spielt. Irgendwie ein Wechselbad der Gefühle 😉
Öhm...😕 ich erkenne jetzt nicht, wo ich mir groß widerspreche bzw. von meinen Zielvorgaben abweiche.
Spartanisch = kein Bad/Nasszelle + keine Küche, ohne Bett wäre es nur noch ein Transporter. Noch weniger wird schwer
Einsteigerwomo mit Ausbaupotential = 26.500€ für das beschriebene Roh-WoMo halte ich persönlich finanziell für nicht viel; bei einem gebrauchten Basisfahrzeug wären sicherlich auch noch paar Tausend Euro Ersparnis drin, dafür das Risiko eines Gebrauchten.
Die bisherigen Videos und Beschreibungen zu DIY Ausbauten bestanden alle aus Holzunter und -ausbauten. Also nichts was einen Möbelschreiner vor unlösbare Aufgaben stellen sollte. Wenn ich von den aktuellen Stundenlöhnen im (Bau)Handwerk ausgehe, sind 50€ + Steuer realistisch. Das Möbelholz dürfte in einem Bereich 70€/qm liegen. Im nicht sichtbaren bzw. unter Bereich kommt dann günstigeres MDF zum Einsatz.
Wie schon geschrieben kann ich diese Kosten leider gar nicht einschätzen und deshalb die Frage nach Erfahrungswerten. 😉 Braucht der Schreiner 50, 100 oder 200 Std.?
@Soul2000:
Also ohne direktem Stromanschluss wäre gar keine Nutzung der Klima möglich? Ich hatte gehofft, dass die Batterie von der Solaranlage wenigstens in der früh genug Saft liefert um kurz die Heizfunktion zu nutzen. Momentan ist es ja noch recht frisch am Morgen. Im Sommer hätte die Solaranlage bis zum Abend Zeit die Batterie wieder voll zu laden, um damit dann das aufgeheizte WoMo etwas runter zu kühlen.
Damit mich niemand falsch versteht, klar könnte ich mir einfach ein fertiges WoMo a la Malibu 600 DB kaufen und fertig. Bloß dann hätte ich für viel Geld Dinge gekauft (Bad + Nasszelle) die ich nicht brauche und den gewünschten Platzt hätte ich auch nicht.
Zum Thema Wohnwagen: Da ich sehr häufig in Italien bin und früher auch mit den Eltern dort im Wohnwagen Urlaub gemacht habe, weiß ich aus eigener Erfahrung, dass sich dort die längeren Strecken auf Grund des Tempolimits unheimlich gezogen haben. Es wäre also schön, wenn wir das Thema Wohnwagen hier abhaken könnten 😛