Letzter Beitrag

Mercedes T245 B-Klasse

Heizungsgebläse ->wie wird das ausgebaut?

Hallo, nachdem mich dieses Problem bei unserem B200 mit 130.000km nun auch eingeholt hat, möchte ich mich für die wertvollen Hinweise zur Instandsetzung bedanken - vor allem an @bowchi und seine wertvollen Erfahrungen, die ich mir zu Herzen nahm und die mich vor ähnlichen "Flurschäden" beim Ausbau bewahrt haben. Noch einige Hinweise/Ergänzungen meinerseits: Beim Aktivieren des nicht mehr funktionierenden Gebläses waren für wenige Sekunden Taktungsgeräusche des Transistorstellers hörbar, dann nichts mehr. Die Sicherungen waren alle i. O.. Nach dem Ausbau des Gebläses - wie oben beschrieben - stellte ich auch fest, dass die Welle schwergängig dreht. Ein kurzer Test noch im Auto - die Anschlusskabel sind ausreichend lang - zeigt, dass der Lüfter mit manueller Drehunterstützung noch langsam dreht, d. h. die Elektronik funktionierte noch. Ohne Drehunterstützung schaltet der o. g., an den Motor angeschraubte Steller (Steuermodul) über seine Strombegrenzung ab. Hörbar über das o. e. Taktungsgeräusch. Lager-Sanierung: Die Kugellager sind gekapselt, Reinigung und Schmierung nicht möglich. Eigentlich unverständlich, dass da Schmutz reinkommt. Der Motor läßt sich auch nicht einfach zerlegen, da die Lagerschilde nicht verschraubt sind. So bleibt nur das Einsprühen mit WD40, was relativ schnell wirkte. Da eine Restreibung wegen der Kohlebürsten bleibt, habe ich sicherheitshalber den Motoranlauf mit variabler Speisespannung überprüft (Einspeisung bei abgezogenem Steuermodul). Und siehe da, der Motor läuft bereits bei ca. 0,2V an, d. h. die Leichtgängigkeit ist gut. Bei 2V und ca. 2A bläst der Lüfter schon ordentlich. Der Kollektor war übrigens auch in noch gutem Zustand. Der Einbau war leider ebenso mühsam wie der Ausbau. Hinderlich ist die hintere, festgeschraubte Dämmmatte, die werde ich beim nächsten Mal (?) in diesem Bereich entfernen. Den dicken Kabelbaum kann man ja bei abgeschraubtem Gerätemodul SAM einigermaßen wegdrücken. Den noch vorhandenen WD40-Geruch habe ich anschließend mit der sowieso anstehenden Klimaanlagen-Desinfektion (Schaumspray in die Frischluftzuführung bei ausgebautem Kombiifilter) weitgehend beseitigen können. Anbei noch Fotos vom Kollektor und Kohlebürste und von der Messung der Anlaufspannung, ein Video hierzu konnte ich leider nicht anhängen. Gruß GSteuerwald