Ein Doppelblindtest zum ankreuzen, lässt sich in 1-2 Stunden erledigen und wenn die Fahrzeuge voll besetzt sind, hat man schnell aussagekräftige Ergebnisse. Die Tester und Fahrer brauchen keine Qualifikation. Es lassen sich subjektive Emfindungen ohne große Kosten aussagekräftig objektivieren. Mit genügend Leuten, lässt sich am Ende sogar sicher sagen, welche Reifen auf welchem Auto, wie funktionieren.
@Gummihoeker die brummenden Abrollgeräusche auf harten oder rauen Fahrbahnoberflächen stören meine Fahrgäste und mich. Seit einigen Jahren ist schwierig geworden, Mittelklassewagen zu finden, die sich nicht aufdrängen – selbst die E-Klassen. Ich schweife ab…
Die Bereifung ist, wie sie in der Ausstattungslinie ist. In spät. 3 Jahren kommen ohnehin meine Verbrenner weg (CO2 Zertifikatehandel), bis dahin lebe ich mit den Felgen. Lamentieren hilft mir nicht…
@Locorella danke, das schaue ich mir an. Der Pirelli wird typischerweise für Dinge gelobt, die hier nicht zählen sollen – Handling, Seitenführung. Auto Bild kritisiert im Test ’23, den Fahrkompfort ausdrücklich. Aber tatsächlich spricht das aktuelle Reifenlabel von 69dB(A). Der GY F1A6 steht mit 70dB(A) da, wie die meißten. Auto Bild hebt aber auch das Abrollgeräusch der FK520 besonders hervor (sehr leise, statt nur leise, wie bei Pirelli oder GoodYear), trotz 70dB(A).
Nach ACE Test sei ein Nexen NFERA Sport laufruhig. Jedoch ist er der Schlechteste in deren Nässe Test. Angesichts der häufigen Starkregen der letzten Jahre, scheint mir das nicht sinnvoll.