Hallo,
es geht um einen Golf Plus MJ 2009 mit DQ200 7 Gang DSG
Motorkennbuchstabe CAXA
Getriebekennbuchstabe LKM
Kilometerstand: 103687
Ich habe viele Details weggelassen, da der Beitrag auch so schon zu lang ist.
Am 01.02.2018 rief mich mein Vater an: "Der Golf springt nicht an. Der Ganghebel bewegt sich nicht. P blinkt". Nichts böses ahnend fuhr ich am selben Abend hin und stellte fest, dass die Sicherung F5 im Sicherungskasten im Motorraum durchgebrannt war. Nach Tausch der Sicherung ging es erstmal wieder. Nach weiterem Aus-/Einschalten der Zündung brannte die Sicherung aber wieder durch.
Am 03.02.2018 ging die Fehlersuche weiter. Nach einem weiteren Tausch der Sicherung stank es verbrannt aus dem Motorraum aus Richtung Getriebe. Jetzt wurde mir langsam klar, dass auch wir Opfer des typischen DQ200-Problems geworden sein mussten: Kurzschluss im Steuergerät der Mechatronik. Es gab jetzt mehrere Alternativen:
Kulanzantrag bei VW stellen
Mechatronik ausbauen und von einem Spezialisten reparieren lassen
Mechatronik ausbauen und das Steuergerät reparieren
Mechatronik ausbauen und das Steuergerät tauschen
Mechatronik ausbauen und komplett tauschen
Am 05.02.2018 haben wir bei der VW-Vertragswerkstatt, die 2017 auch die Aktion 34F6 durchgeführt hatte, Kulanzantrag gestellt. Parallel dazu habe ich bei erWin schonmal Reparaturleitfäden runtergeladen, um mich auf einen Ausbau vorzubereiten. Des weiteren habe ich auch ein Spezialwerkzeug bestellt, das für den Ausbau der Mechatronik benötigt wird (T10407).
Am 09.02.2018 wurde uns mitgeteilt, dass der Kulanzantrag vom Werk abgelehnt wurde. Das Auto sei zu alt. Uns wurde geraten, direkt mit dem Werk Kontakt aufzunehmen. Davon habe ich aber abgesehen, weil laut den Foren keine Aussicht auf Erfolg besteht und sich das Ganze auch Monate hinziehen kann. Motor-Talk hat ja leider die Unterstützung bei Kulanzaktionen eingestellt.
Am 10.02.2018 habe ich Teile bei VW (anderer Händler) besorgt (Schrauben, Getriebeöl) und auch gleich gefragt, ob die Mechatronik lieferbar ist. Antwort: Nein, ist im Rückstand mit unbekanntem Liefertermin! Wie das wohl kommt? Offenbar gehen die Teile zur Zeit massenhaft kaputt. Am selben Tag habe ich dann die Mechatronik ausgebaut und das Steuergerät geöffnet:
https://data.motor-talk.de/.../bild2-7552624906445630843.jpghttps://data.motor-talk.de/.../bild1-4751452625198583074.jpg
Wie man sieht, steht Getriebeöl in der Elektronik. Unten sind Verschmelzungen zu sehen.
Am 11.02.2018 habe ich das Steuergerät von der Mechatronik abgebaut. Auf der Rückseite sieht es noch schlimmer aus:
https://data.motor-talk.de/.../bild3-3648123408127970180.jpg
Dort hat es wohl schon länger geschmort...
Am 13.02.2018 wurde (bei eBay) ein neues Steuergerät mit Angabe der Fahrgestellnummer bestellt, da eine Reparatur aussichtslos ist.
Am 15.02.2018 wurde das Steuergerät geliefert, an den Hydraulikblock angebaut und Hydrauliköl eingefüllt.
Am 16.02.2018 wurde die Mechatronik eingebaut. Das Anlernen per VCDS hat einwandfrei funktioniert, die folgende Probe-/Einmessfahrt war allerdings eine Katastrophe: Das DSG hat die Gänge reingeknallt, man konnte teilweise nur mit quietschenden Reifen anfahren etc. Man hatte den Eindruck, als ob das Steuergerät nichts lernt. Die entsprechenden Messwertblöcke blieben auch auf 0 stehen. Es folgte eine Kontaktaufnahme mit dem Verkäufer, da die Vermutung nahe lag, dass dort eine falsche Software aufgespielt wurde.
Am 17.02.2018 ist es uns gelungen, das alte Steuergerät direkt mit Strom zu versorgen. Dazu musste der Bereich um den Kurzschluss ausgekratzt werden, bis der Kurzschluss weg war. Danach konnte das alte Steuergerät mit VCDS ausgelesen werden. So sah das aus:
https://data.motor-talk.de/.../bild4-502309554922202458.jpg
Ergebnis: "Alte" und "neue" Software-Version unterscheiden sich:
Alt: 0AM 300 048 L 402 9032
Neu: 0AM 300 050 D 403 9060
Am 19.02.2018 folgten Telefonate mit dem Verkäufer. Er meinte, dass die Software passen müsste. Nach einigem hin und her sollten wir zu VW fahren, damit dort eine andere Software aufgespielt wird.
Zwischendurch hatte ich ergoogelt, dass man mit der VW-Software VAS-PC und einem VAS5054A-Adapter die Software selber flashen kann und mir einen solchen Adapter bestellt. VAS-PC kann man sich runterladen. Das habe ich dann in einer virtuellen Maschine mit Windows XP installiert. Die passende Software-Version für das Steuergerät fand ich auf einer (russischen?) Seite.
Am 21.02.2018 war alles bereit, die neue Software wurde aufgespielt:
https://data.motor-talk.de/.../bild5-4477952339232658366.jpg
Und? Danach war alles gut! Anlernen und Einmessfahrt verliefen ohne Probleme und das Auto fährt wieder wie vorher (vielleicht sogar etwas besser).
Was bleibt, ist ein immer wieder kommender Eintrag im Fehlerspeicher:
006012 - Clutch 2
P177C - 003 - Tolerance Limit Reached - Intermittent
Ob die Kupplung 2 wirklich am Ende ist, wird die Zeit zeigen. Der Eintrag war im alten Steuergerät nicht drin.
Die ganze Aktion hat also knapp 3 Wochen gedauert, natürlich mitten im Winter begleitet von Schnee, Regen und Kälte.
Es war mir wichtig, meine Erfahrungen mitzuteilen, da ich z.B. noch keine Bilder von defekten Steuergeräten gefunden hatte.
Grüße,
Stefan