Letzter Beitrag

Sixt fördert 7000 euro von mir für geschadeten Wagen. Ist das richtig? Was zu tun?

Zitat: @zufruehauf schrieb am 12. Mai 2017 um 11:31:35 Uhr: Also wenn ich im Internet was kaufe und per PayPal im Vorfeld bezahle, liegt im Paket IMMER ne Rechnung mit Zahlungsaufforderung bei, obwohl der Artikel schon vorm Kauf bezahlt war, das ist ein Standard Textbaustein und der hat null Bedeutung. Ein Schüler bekommt eher gar keine Kreditkarte, Stichwort Kreditkarte Eltern 😉 Aber vielleicht schreibt der TE dazu ja noch mal was. 😉 Anmietung ist nur über Kreditkarte möglich, außer für bestimmte Fahrzeuggruppen, worunter vermutlich auch vorgenannter Transporter fällt, auch per DEUTSCHER Girocard https://www.sixt.de/mietservice/mietinformationen/ Man darf davon ausgehen, dass ein dänischer Austauschschüler nicht über eine deutsche EC karte verfügt, somit ist in diesem Fall nur eine Anmietung per Kreditkarte möglich gewesen. Ich weiss nicht, wofür diese diskussionen über meine Kreditkarte gut sein sollten. Hier geth's los doch. Ich habe eine kombinierte bezahl/Kreditkarte, doch mit einer niedrigen Kreditgrenze. Sixt hat nicht Geld von meiner Karte abgebucht und kann so natürlich nicht so machen, weil es nicht so viel Geld auf der Karte gibt. In der Rechnung könnt ihr doch sehen, dass sie um Erlassung das Geld direkt von meiner Karte zu holen gefragt haben. Zitat: @Bayernlover schrieb am 13. Mai 2017 um 00:44:47 Uhr: Ich auch, da ich mit Sixt nichts zu tun hab und auch noch nie einen unverschuldeten Unfall hatte. Aber so ist das nun mal - im Endeffekt ist es auch egal, ob Sixt am Ende 6- oder 7.000 Euro will, viel Geld ist es allemal. (zu) Viel Geld ist es auf jedem Fall aber ich finde es wirklich nicht egal um es um 6 oder 7 000 euro geht. Zitat: @Dhardt schrieb am 15. Mai 2017 um 20:17:33 Uhr: Zitat: @cabriokarsten schrieb am 14. Mai 2017 um 21:47:47 Uhr: Sixt verdient mit den Schäden deutlich mehr, als die Sixt AG durch Vermietung einnimmt. Oder hat schon jemand ein Sixt Pkw repariert im Verkauf gesehen? Die Fahrzeuge werden durchweg mit den entstandenen Schäden verkauft. Das Geld von der Versicherung (oder den Schadenverursachern) nimmt die AG gern mit. So ist für E.S. und seine Frau ein schönes Leben drin. GUTE FAHRT Das kann ich mir absolut nicht vorstellen. Ich habe lange bei Europcar gearbeitet und mit der Schadenbearbeitung zu tun gehabt. Die Kosten der Schäden ist enorm und belasten das operative Ergebnis deutlich. Bei Sixt oder den Anderen wird das ähnlich sein. Es beruhigt mich ein bisschen, dass du so sagst. Aber ich fänge mehr und mehr an zu verdächtige, dass ich hier von Sixt ein bisschen beschwindelt werden. Dass die Lackierung 2800 euro kosten soll, kann nicht stimmen. Und das Materialkosten wird einfach als einen Prozentsatz des Arbeitskostens berechnet. In diesem Fall beträgt das Materialkosten 818 euro. Das ist VIEL Lack! Ich bin bei der Sixt-stelle, wo ich den Wagen gemietet habe, vorbei gegangen, um die eventuelle Reparatur zu Beschauen. Dort bin ich doch informiert worden, dass das Auto entlassen geworden ist und zurück zu einem Carpool oder Leasing company zurückgeschickt ist (dieses habe ich nicht genau verstanden). Klar ist doch, dass es nicht repariert werden wird. Ich weiss nicht welche ökonomische Verluste Sixt dabei macht, aber sie hat offenbar gewählt, dass Reparatur nicht durchzuführen. Ich kann nur vermuten, dass Sixt einen höeren Gewinn auf diese Weise macht. Obwohl es ganz mein Fehler ist, ärgere ich mich, wenn Sixt hier nur eine Möglichkeit sieht, Geld aus meinem Unfall zu machen.