Letzter Beitrag

VW 2 (7N) Sharan

[Erfahrungsbericht] 3 Jahre und 90000 Kilometer

Hallo Leute, drei Jahre und 90000 Kilometer später möchte ich meine Erfahrungen in Form eines Vergleichs alt gegen neu teilen. Dazu der Hinweis auf meinen ersten Erfahrungsbericht nach 3000 Kilometern . Der bisherige Sharan und sein Verbrauch bei Spritmonitor. Er war einer der ersten Sharan 7N, wurde im November 2010 gebaut und im Dezember ausgeliefert. Der neue Sharan und sein bisheriger Verbrauch. Er ist Modelljahr 2014, gebaut Oktober 2013. Zusätzliche Sonderausstattung des Neuen: Neue Motorengeneration des 2,0 l TDI mit 130 kW (177PS) und 6-Gang-DSG Mobiltelefonvorbereitung "Premium" Multifunktions-Lederlenkrad Multifunktionsanzeige "Premium" Soundsystem "DYNAUDIO Contour" Adaptive Fahrwerksregelung DCC Veränderte Ausstattungsmerkmale Highline (soweit ich das überblicke): Kennzeichenbeleuchtung in LED-Technik Ablagefächer in der Dachkonsole (siehe Foto) Sicherheitsoptimierte Kopfstützen vorn, längs- und höheneinstellbar, kopfstützen-integrierte Entriegelungstaste Müdigkeitserkennung Undokumentierte Ausstattungsveränderung: Komfortschließen mit der FFB klappt die Außenspiegel nicht an Der Alte Ich bin immernoch begeistert von der Kombination aus Platzangebot, Praktikabilität, Komfort, Altagstauglichkeit und ein wenig Dampf unter der Haube. Entgegen meiner Einschätzung in meinemersten Erfahrungsbericht , habe ich die Anhängerkupplung nie wirklich vermisst. So richtig unzufrieden bin ich nach drei Jahren eigentlich nur damit, dass mich der Händler damals falsch beraten hat bzgl. der Mobiltelefonvorbereitung und ich die ganze Zeit über den AUX-Eingang, das Mikro des jeweiligen Handys und ohne Außenantenne (siehehier für die Erläuterung der Installation ) telefonieren musste. Zu den kleineren Macken zählt sicherlich, dass es im Bereich der Vorderachse links quietscht beim Anfahren / Lenken - eigentlich schon immer (passt vielleicht zu diesem Thread?). Trotz Reklamation beim Händler (Aussage: alles ok) und dem Wechsel der Bremsbeläge und -scheiben hat sich daran nie etwas getan. Die manuellen Schiebetüren sind im direkten Vergleich zu einem 1,5 Jahre jüngeren Alhambra doch recht schwergängig. Auch mein Neuer ist da leichtgängiger - das mag natürlich an der mangelnden Pflege (ich habe da nie etwas sauber gemacht oder geschmiert) und der Abnutzung liegen - oder auch an mittlerweile leicht veränderten Konstruktionen? Trotz allem habe ich das Gepiepse und das Gekrieche der automatischen Türen nie vermisst. Mit der Motorleistung und dem Getriebe war ich bis zum Schluß eigentlich sehr zufrieden, obwohl ich die beschriebenen Schwierigkeiten aus meinem ersten Erfahrungsbericht nie ganz los geworden bin. Neben der ausreichend vorhandenen Kraft des Motors und der damit möglichen flotten Reise über die Autobahn habe ich nie eine wirklich butterweiche Fahrt hinbekommen bzw. immer wieder mit überraschenden Schaltvorgängen und kleinen Hopsern des Elefanten zu tun gehabt. Und vor allem zwischen dem ersten und zweiten Gang kam es unter Last zu lauten und nicht ganz flüssigen Schaltvorgängen. Das Motorengeräusch ist mir mit der Zeit doch arg "laut" und klopfend vorgekommen. Vor allem ein Anspringen nach erfolgreichem Einsatz der Start- / Stopautomatik z.B. an der Ampel kam mir zuweilen so vor, als würde sich das ganze Auto schütteln und rütteln, bis die Drehzahl sich eingependelt hat. Ich meckere auf hohem Niveau, das ist mir bewußt. Eine Katastrophe sind natürlich die unzähligen Werkstattaufenthalte (ca. 20 mal im ersten Jahr) wegen diverser Probleme mit den einfrierenden Türen (siehe diverse Threads im Forum, u.a. mein Post hier), einer defekten Frontscheibenheizung, dem Wassereintritt in den Kofferraum über die Heckscheibe (siehe Lösung), der mangelnden Heizleistung ab der zweiten Sitzreihe und anderen Kleinigkeiten. Ein Modell der ersten Serie kommt mir nicht mehr ins Haus, so viel steht fest - die Kinderkrankheiten dürfen in Zukunft andere ausstehen. 😉 Immernoch begeistert bin ich vom Xenon- und aktiven Kurvenlicht, den fest verbauten Sonnenrollos (siehe Korrektur der Aufhängung) und der beheizbaren Frontscheibe. Zusammen mit dem 7-Sitzer-Paket machen sie den Alltag mit einer kleinen Familie inkl. Großeltern und einem leicht auto-verrückten Vater extrem angenehm. Das Sportpaket wertet aus meiner Sicht vor allem das Aussehen (15mm tiefere Lage) deutlich auf und kombiniert es mit den praktischen Sportsitzen mit Memory-Funktion. Die straffere Abstimmung des Fahrwerks kann ich eigentlich erst als unkomfortabel bemängeln, seit ich es im neuen Sharan anders kennengelernt habe. Den Plan einer Schmutzwanne für den Kofferaum habe ich aufgegeben. Das ist im Alltag einfach zu unpraktisch. Eine Decke, die man ausschütteln kann und ein Staubsauger ab und zu tun es auch. Absolut bewährt hat sich und alternativlos bleibt die Handy-Halterung von Brodit. Den Verbrauch könnt ihr euch auf Spritmonitor ansehen. Vielleicht liegt es nur an der beherzten Fahrweise, aber ich liege deutlich über den Herstellerangaben (soweit alles normal?) und der tatsächliche Verbrauch liegt auch immer, allerdings in schwankender Höhe über dem MFA-Verbrauch. Daher messt bitte an der Zapfsäule, wenn ihr vergleichen wollt. Ich habe das mal beim Händler reklamiert und mich auch über die Korrekturmöglichkeiten informiert, aber dann doch davon Abstand genommen. Die MFA bleibt nunmal nur eine grobe Orientierung. Der Neue im Vergleich Mit dem Neuen habe ich jetzt ca. 400 Kilometer auf allen Straßentypen hinter mir. Er kommt mit der gewohnt sehr hohen Verarbeitungsqualität daher und bringt diesmal auchrichtig montierte Halterungen für die Sonnenrollos ab Werk mit. 😉 Einige Details wurden überarbeitet (z.B. "Nase" für die Schaltsperre am Schaltknauf abgerundet undkorrekter Ablauf an der Heckklappe ab Werk verbaut) und andere undokumentiert weggelassen (sieheThema anklappbare Außenspiegel ). Hinzu kamen jetzt offensichtlich über die veränderte Highline-Ausstattung die Ablagen am Himmel (sieheFoto ), die ich schon immer haben wollte. Während der Bestellung habe ich noch versucht, jemanden zu finden, der weiß, wie ich sie bestellen kann. Auskunft lautete immer nur: Gibt es nicht im Sharan (wohl aber im Alhambra z.B.). Und jetzt sind sie da - welche angenehme Überraschung. 😉 Massiv aufgefallen ist mir die deutlich bessere Laufruhe des Dieselmotors und die butterweiche Schaltung des DSG. Soweit ich weiß, ist die Einspritzanlage beim 2,0 l Diesel mit 130 kW komplett überarbeitet worden und das äußert sich deutlich durch das fast komplett fehlende Diesel-Klopfen. Auch beim Anlassen und Abschalten des Motors wackelt nicht mehr das ganze Auto. Den Turbo kann man dadurch besser hören (ist da jetzt ein lauterer / größerer verbaut?), was mich weit aus weniger stört. Die Schaltwechsel des DSG sind nochmal deutlich präziser, weicher und gleichmäßiger geworden. Ingesamt mehr Laufruhe und ein ruhiger Gesamteindruck lassen Freude aufkommen. Zur enorm gesteigerten Laufruhe trägt auch die adaptive Fahrwerksregelung DCC maßgeblich bei. Die Comfort-Einstellung lässt einen tatsächlich deutlich mehr dahin "gleiten", natürlich ohne dass aus dem Sharan plötzlich eine Rentner-Sänfte wird. Auch die Sport-Einstellung verhindert aufgrund der insgesamt "intelligenten" Stoßdämpfer-Steuerung wirkungsvoll ein Aufschaukeln und ein Wackeln der Karosserie bei asymmetrischen Unebenheiten. Im direkten Vergleich zwischen Sport und Comfort sind die Unterschiede anfangs schwierig zu spüren, aber insgesamt ergibt sich zusammen mit dem veränderten Motor ein deutlicher Komfort-Gewinn gegenüber dem rein mechanischen Fahrwerk. Das neu hinzugewählte Soundsystem "DYNAUDIO Contour" hat in etwa den Effekt, als würde man mitten im Kinofilm erst den Subwoofer einschalten. Ich fand den Sound im Alten schon nicht schlecht und klar und ausgewogen, aber mit Dynaudio hat das ganze auch im niedrigen Lautstärkebereich einen gewissen Wumms, den ich persönlich sehr mag. Früh Probleme gab es jetzt mit dem ParkPilot, der missverständliche akustische Hinweise gibt. Hoffentlich bestätigt sich der Eindruck, dass es sich dabei nur um einen behebbaren Software-Fehler handelt.